Honda Monkey 125 – Euro 5+ und neue Farben

Hondas kultiger Einsitzer Monkey 125 erfüllt im Modelljahr 2025 pflichtgemäß die Abgasnorm Euro 5+ und erstrahlt in drei neuen Farben. Funfaktor: riesig.
Honda Monkey 125 – Euro 5+ und neue Farben Neue Farben für 2025: Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic, Millenium Red/Pearl Himalayas White und Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic (v. l. n. r.)
Honda Monkey 125 – Euro 5+ und neue Farben Honda Monkey 125 in Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic
6 Bilder
20.02.2025
| Lesezeit ca. 3 Min.
Honda
Honda macht die kultige Monkey fit für die Saison 2025. Sie erfüllt jetzt pflichtgemäß die Abgasnorm Euro 5+ und bekommt dazu neue Zweifarb-Lackierungen. Die Ausstattung des Minibikes umfasst Features wie Upside-down-Gabel, Mini-Ape-Lenker, Stereo-Stoßdämpfer, 12-Zoll-Räder, Scheibenbremsen mit ABS, LCD-Cockpit und LED-Lichttechnik. Der luftgekühlte 125er-Viertaktmotor leistet 9,4 PS (6,9 kW) bei 6.750 Touren und ein maximales Drehmoment von 10,7 Nm bei 5.500 Umdrehungen pro Minute. Das Gewicht vollgetankt beträgt nur 105 kg (Zuladung: max. 106 kg), der Verbrauch schmale 1,5 Liter pro 100 Kilometer.

Neues Zubehör für die Saison 2025

Honda Monkey 125 - Motor
Kleiner geht kaum: 9,4 PS leistet der luftgekühlte 125er-Viertaktmotor in der Honda Monkey
Je cooler das Bike, desto wichtiger ist das passende Zubehör. Honda fährt 2025 unter anderem folgende optionale Originalzubehörteile auf: USB-C Anschluss, Heizgriffe, Heckgepäckträger, Zeituhr, Ganganzeige sowie Seitentasche nebst Abstandhalter und wasserdichter Innentasche. Auf Windschutz kann verzichtet werden: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 91 km/h.

Drei neue Zweifarblackierungen für 2025

Honda Monkey 125 - Millenium Red/Pearl Himalayas White
Drei neue Farben gibt es für 2025. Hier zu sehen: Millenium Red/Pearl Himalayas White
  • NEU: Sheen Silver Metallic/Pearl Shining Black
  • NEU: Millenium Red/Pearl Himalayas White
  • NEU: Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic
Honda Monkey 125 - Sheen Silver Metallic/Pearl Shining Black
Honda Monkey 125 in Sheen Silver Metallic/Pearl Shining Black

Zum spielerischen Umgang mit der Monkey 125 tragen natürlich die äußerst kompakten Abmessungen bei. Der Radstand beträgt 1.145 mm, der Wendekreis 1,9 Meter. Die Sitzhöhe fällt mit 775 mm moderat aus. Die üppig gepolsterte Sitzbank ermöglicht besten Komfort. Wie in früheren Zeiten ziert Hondas Flügel-Logo den 5,6 Liter großen Tank.

Von der Kinderattraktion zum Einsitzer-Serienbike

Honda Monkey 125 - Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic
Neuer Look: Honda Monkey 125 in Turmeric Yellow/Knight Silver Metallic

Kurzer Blick zurück: Die ersten Exemplare waren 1961 zum Einsatz im Tama-Tech-Vergnügungspark in Tokio bestimmt, als besondere Attraktion für Kinder. Die Begeisterung für den ulkigen Flitzer machte jedoch auch vor Erwachsenen nicht halt. Als Folge legte Honda eine zulassungsfähige Variante des Minibikes auf. Diese wurde ab 1963 zunächst nach Amerika und dann auch Europa exportiert. Verchromte Tankblenden und 5-Zoll-Räder zeichneten diese frühe Variante mit starrer Radaufhängung aus. Ab 1969 wurden größere 8-Zoll-Räder verbaut, ab 1970 wertete ein umklappbarer Lenker die Konstruktion auf. Damit eröffnete sich die Möglichkeit, als Mobilitäts-Problemlöser im Autokofferraum mitgenommen zu werden.

Durchbruch als Camping-Begleiter

Dank eines neuen Designs startete die Monkey mit einem Tank in Tropfenform ab 1978 durch. Vor allem die Kunden in Amerika schlossen den charmanten Flitzer ins Herz, wenn es mit Campern und Wohnmobilen auf Ausflüge ging. Das Fahren war dank Dreiganggetriebe und einfach zu bedienender Fliehkraftkupplung ein leicht zu erlernendes Vergnügen – simples Drehen am Gasgriff reichte, um motorisierte Fortbewegung auf zwei Rädern zu erleben. Knuffige Reifen, lustige Tankformen, niedrige Sitzhöhe, komfortabler Einzelsitz – einladender konnte ein motorisiertes Zweirad kaum sein. Berührungsängste bei Einsteigern zu überwinden und abzubauen, blieb eine herausragende Qualität der Monkey und funktioniert bis heute. 2018 sorgte das Comeback einer komplett neu aufgelegten Monkey 125 auch in Europa für Begeisterung.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Monkey 125 - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Honda Monkey 125 2025
Nutzerbewertungen
Honda
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 50 x 63,1 mm
Hubraum 124 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile 1 Zylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+
CO2 Emissionen 35 g CO2/km
Leistung 9,3 PS (6,8 kW) bei 6750 U/min
Drehmoment 10,7 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung 10:1
Höchstgeschwindigkeit 91 km/h
Verbrauch pro 100 km 1,5 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Schaltung 5-Gang
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Backbone Stahlrahmen
Federelemente vorn 31mm-Upside-down-Gabel
Federelemente hinten Zwei Federbeine
Federweg v/h 100 mm / 102 mm
Radstand 1.145 mm
Nachlauf 82 mm
Lenkkopfwinkel 65 °
Räder Gussfelgen
Reifen vorn 120/80-12M/C 65J
Reifen hinten 130/80-12M/C 69J
Bremse vorn hydraulische 220-mm-Scheibenbremse, Doppelkolbenzange
Bremse hinten 190-mm-Scheibenbremse, Einkolbenzange
Maße & Gewicht
Länge 1.710 mm
Breite 755 mm
Höhe 1.030 mm
Gewicht 105 kg (fahrfertiges Gewicht)
Sitzhöhe 776 mm
Tankinhalt 5 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS
Fahrzeugpreis ab 4.400 € zzgl. Nebenkosten
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...