Alpenpass in Frankreich suchen - Motorrad & Reisen

Alpenpässe

Finde deine Tour zum Alpenpass!

Dieser (in landschaftlicher Hinsicht) Traumpass verbindet die Orte Barcelonnette und Colmars. Er bietet auf der Nordrampe eine kurvenarme und teilweise zweispurige Strecke mit Ausweichen. Auf der sehr viel kehrenreicheren Südseite herrschen ähnliche Verhältnisse.
Der Col des Aravis führt von Flumet nach St. Jean-de-Sixt und bietet eine besonders reizvolle Strecke mit 35 Kehren auf der Auffahrt. Danach passiert man das sehr sehenswerte Aravis-Massiv.

In Ugine beginnt dieser Höhenfahrweg mit 35 Kehren und schönen Ausblicken.
Diese weitgehend unbekannte und auf vielen Karten nicht vorhandene Passstrecke verbindet das Beaufortin mit dem unteren Val d'Isère zwischen Moutiers und Bourg St. Maurice. Dafür folgt man ab Beaufort den Hinweisen nach Arêches, wo es dann ganz gehörig aufwärts geht. Dabei ist die nur für geübte Bergfahrer geeignete...
Sehr lohnender Stichstrecke, die am Col de Turini beginnt und einen tolle Aussicht bietet.
In Chatel südlich des Genfer Sees beginnt die geteerte Bergstrecke zum Col de Bassacheaux, der eine herrliche Aussicht bietet. Allerdings endet dort auch die geteerte Straße.
Der recht unbekannte Col de Bassachette ist ein kleiner Pass zwischen Veynes und le Saix. Dabei führt die meist nur knapp zweispurige Straße durch ein reizvolles Erososionsgebiet.
Der ordentlich ausgebaute Col de la Bataille gehört zur sensationell schönen Route de Combe Laval und führt von Léoncel durch den Nationalpark Vercors
nach Villard-de-Lans.
Gut ausgebaute Straße von Gap über den Col Bayard nach St. Bonnet auf der Route de Napolèon.
Der höchste Alpenpass bietet zwischen Jausiers und St. Etienne de Tineé drei Passhöhen und zwar den Col de Restefond (2.676 m), den Cime de la Bonette (2.802 m) und den Col des Granges (2.505 m). Damit ist diese Traumstraße, die im Sommer nur vier Monate offen ist, wohl der Superlativ für Pässejäger. Im Scheitelbereich...
Diese Passstraße zwischen Barcelonnette und Guillaumes gehört völlig zu Recht zur "Routes des Grandes Alpes". Die in etwa parallel verlaufende Strecke über den Bonette kann dan in fahrerischer- und landschaftlicher Hinsicht nicht ganz mithalten.
Der Col des Champs verbindet die Südrampen von Col d'Allos und Col de la Cayolle. Die Westrampe ist oft nur einspurig ausgebaut. Außerdem muss man hier mit Schlaglöchern rechnen. Auf der Ostrampe hingegen trifft man auf recht gute Straßenverhältnisse.
Ein schöner Pass mit knackigen Kurven und einer aussichtsreichen Strecke, gelegen am Stadtrand von Marseille.
Der Col de Parquetout zwischen Ornon und Corps gehört in die Kategorie „kaum bekannte Pässe“ und bietet für Motorrad­abenteurer Spaß. Die einspurige Straße präsentiert sich als recht wellig, Schlaglöcher fehlen nicht, also nichts für Sportler.
Die mitten im gleichnamigen Ort gelegene Passhöhe des Col de Valberg liegt zwischen Guillaumes und Beuil und verbindet damit gleichzeitig auch die Nordseiten der beliebten Strecken durch die landschaftlich reizvolle Daluis- und die Ciansschlucht. Für die Westseite dieses sonst eher langweiligen Passes bieten sich zwei...
Der eher unscheinbare und nur 1.172 m hohe Col des Gets, mitten im Ort Les Gets gelegen, ist der nördlichste Pass an der berühmten Route des Grandes Alpes. Es ist nicht einfach, auf dem flachen Sattel im Ort eine Passhöhe auszumachen.
Alternativstrecke zum Cormet de Roselend, die über Arèches zum Lac de Roselend führt.
Von Cluses führt diese meist sehr wenig befahrene Strecke mit hohem alpinem Erlebniswert nach St. Jean-de-Sixt. Der Straßenbelag präsentiert sich dabei in gutem Zustand.
Die Route Combe Laval verbindet Die (420 m) und Pont-en-Royans. Dabei führt sie über mehrere kleine Pässe, wie Col de Rousset (1367 m), Col de St. Alexis (1222 m), Col de Poncel (1100 m), Col de Carri (1202 m) und Col de la Machine (1011 m). Die Landschaft wir dabei durch den Karst der Westalpen geprägt. So rollt man an...
Diese landschaftlich sehr abwechslungsreiche Strecke zwischen St. Jean de Maurienne und Rochetaillée (mit Abzweigmöglichkeit zum Col du Glandon) ist überwiegend knapp zweispurig ausgebaut. Nur hier und da gibt es einige Engstellen. Diese Passstraße gehört übrigens zur berühmten Pässerundfahrt "Circuit des Grands Cols",...