Der eher unscheinbare und nur 1.172 m hohe Col des Gets, mitten im Ort Les Gets gelegen, ist der nördlichste Pass an der berühmten Route des Grandes Alpes. Es ist nicht einfach, auf dem flachen Sattel im Ort eine Passhöhe auszumachen.
Der ordentlich ausgebaute Col de la Bataille gehört zur sensationell schönen Route de Combe Laval und führt von Léoncel durch den Nationalpark Vercors
nach Villard-de-Lans.
Die Route Combe Laval verbindet Die (420 m) und Pont-en-Royans. Dabei führt sie über mehrere kleine Pässe, wie Col de Rousset (1367 m), Col de St. Alexis (1222 m), Col de Poncel (1100 m), Col de Carri (1202 m) und Col de la Machine (1011 m). Die Landschaft wir dabei durch den Karst der Westalpen geprägt. So rollt man an Dolinen...
Diese sehr kurvenreiche, aber sonst gut ausgebaute Strecke führt von in Clelles (Isère) nach Châtillon (Drôme) und erschließt dabei eine wunderschöne Landschaft.
Von Châtillon führt die kurvenreiche Strecke durch die unbedingt sehenswerte Schlucht Gorges des Gas zum selbst unspektakulären Col de Grimone. Allerdings ist die Abfahrt nach La Croix-Haute wieder landschftlich höchst reizvoll.
Die Passstraße über den Col du Festre verbindet St. Disdier-en-Dévoluy mit Veynes und ist nur auf der Südseite breit ausgebaut und recht flott befahrbar. Auf der Nordseite ist die Straße enger und teilweise sehr kurvig. Hinzu kommen einige Schlaglöcher und Bodenwellen. Von der Passhöhe hat man einen wunderschönen Blick auf das...
Der abenteuerlich anmutende Col du Noyer zwischen St. Disdier und Poligny präsentiert sich auf der Westseite als ein fast zweispurig ausgebautes Sträßchen ohne Randbegrenzung und Markierungen. Man rollt dabei durch eine wilde, hochalpine Landschaft. Auf der Ostseite ändert diese Passstraße dann ihr Gesicht. Die dort nur...
Der "Lautaret" zwischen Bourg-d'Oisans und Briancon wird ganzjährig offen gehalten. Außerdem ist die bestens ausgebaute Strecke mit wenig Kurven durchsetzt, was für Fahrzeuge aller Art auf dem Teerband dort sorgt. Allerdings bietet die Zufahrtsstraße zum straßentechnisch deutlich schöneren Galibier einige landschaftliche...
In St. Firmin beginnt ein Bergsträßchen, das an vielen Wasserfällen vorbeiführt und im Talschluss am Chalet du Gioberney endet. Hier ist man umgeben von den Gletschern des Ecrinsmassivs.
Diese Passstraße führt von Briancon nach Guillestre und erschließt dabei ein landschaftlich einmaliges Gebiet, das durch die verschiedensten Erosionsformen geprägt wird. Auf der Nordrampe ist die Strecke durchweg zweispurig ausgebaut und überwindet einen Höhenunterschied von etwas mehr als 1000 Meter. Die Südrampe beinhaltet...
Von Remollon führt ein Sträßchen zum Mont Colombis und endet dort. Oben angekommen kann man einen fantastischen Rundumblick genießen - mit Superpanorama. Außerdem gibt es auf dem Weg hinauf Erdpyramiden (demoiselles coissées) zu bestaunen. Die Straße ist eigentlich nur einspurig, oft mit Schotter übersäht, aber ganz gut fahrbar...
Der Pian de Colle ist ein wenig bekannter Grenzpass zwischen Briancon und Bardonèccia und stellt eine recht reizvolle Verbindung zwischen Frankreich und dem italienischen Piemont her.
Die gut ausgebaute und ganzjährig geöffnete Strecke über den Col de Vars verbindet die Orte St. Paul und Guillestre und stellet damit auch eine Verbindung zwischen den Departements Hautes Alpes und Provence her.
Zwischen der Südrampe des Col du Festre und dem Örtchen St.Étienne en Dévoluy verläuft diese breit ausgebaute Panoramastrecke mit tollem Blick auf das Dévoluymassiv.
Der Col de Parquetout zwischen Ornon und Corps gehört in die Kategorie „kaum bekannte Pässe“ und bietet für Motorradabenteurer Spaß. Die einspurige Straße präsentiert sich als recht wellig, Schlaglöcher fehlen nicht, also nix für Sportler.
Der recht unbekannte Col de Bassachette ist ein kleiner Pass zwischen Veynes und le Saix. Dabei führt die meist nur knapp zweispurige Straße durch ein reizvolles Erososionsgebiet.
Der Col d' Esprèaux ist ebenfalls ein kleiner Pass im Erosionsgebiet von Buech. Er stellt aber eine interessante Verbindung zwischen dem Durancetal im Süden und Veynes, nahe am Dévoluy gelegen, her.
Über den Col du Maure und den weiter südlich anschließenden Col du Labouret führt die Hauptverbindungsstrecke zwischen dem Lac de Serre Poncon und Digne.
Der Col du Labouret liegt wie der Col de Maure auf der gleichen und viel befahrenen Hauptverbindungsstrecke zwischen zwischen dem Lac de Serre Poncon und Digne.
Dieser (in landschaftlicher Hinsicht) Traumpass verbindet die Orte Barcelonnette und Colmars. Er bietet auf der Nordrampe eine kurvenarme und teilweise zweispurige Strecke mit Ausweichen. Auf der sehr viel kehrenreicheren Südseite herrschen ähnliche Verhältnisse.
Der höchste Alpenpass bietet zwischen Jausiers und St. Etienne de Tineé drei Passhöhen und zwar den Col de Restefond (2.676 m), den Cime de la Bonette (2.802 m) und den Col des Granges (2.505 m). Damit ist diese Traumstraße, die im Sommer nur vier Monate offen ist, wohl der Superlativ für Pässejäger. Im Scheitelbereich ist die...
Diese Passstraße zwischen Barcelonnette und Guillaumes gehört völlig zu Recht zur "Routes des Grandes Alpes". Die in etwa parallel verlaufende Strecke über den Bonette kann dan in fahrerischer- und landschaftlicher Hinsicht nicht ganz mithalten.
Zwischen St.Auban und Eyguians verläuft dieses schöne und nahezu unbekannte Passsträßchen in den südlichen Alpen. Die Straße ist oft nur einspurig ausgebaut, führt aber an Lavendelfeldern entlang und bietet schöne Blicke zum Nordabhang des Mont Ventoux.
Die Strecke über den Mont Ventoux (Name leitet sich vom Wind ab) stellt in seiner Art etwas ganz Besonderes dar. Immerhin führt die bestens ausgebaute Straße durch eine von der Winderosion nachhaltig geprägten und damit einmaligen Landschaft. Die komplett baumlose und wüstenähnliche Gipfelregion bietet außerdem beste Aussichten...
In Valbelle nahe Sisteron beginnt diese Bergstrecke durch die Montagne de Lure. Bei Befahrung ist darauf zu achten, dass hier oft viel Rollsplitt die Straßendecke ziert. Nach Süden hin warten dann schöne Kurven. Vielmehr dürfte aber noch die großartige Berglandschaft hier begeistern.
Der Col des Champs verbindet die Südrampen von Col d'Allos und Col de la Cayolle. Die Westrampe ist oft nur einspurig ausgebaut. Außerdem muss man hier mit Schlaglöchern rechnen. Auf der Ostrampe hingegen trifft man auf recht gute Straßenverhältnisse.
Der äußerst kurvenreiche Col de Turini zwischen Sospel und Latosque ist von der Rallye Monte Carlo her bestens bekannt. Er liegt in den französischen Seealpen und zwar in Sichtweite der französischen Mittelmeerküste.
Die mitten im gleichnamigen Ort gelegene Passhöhe des Col de Valberg liegt zwischen Guillaumes und Beuil und verbindet damit gleichzeitig auch die Nordseiten der beliebten Strecken durch die landschaftlich reizvolle Daluis- und die Ciansschlucht. Für die Westseite dieses sonst eher langweiligen Passes bieten sich zwei mögliche...
In Chatel südlich des Genfer Sees beginnt die geteerte Bergstrecke zum Col de Bassacheaux, der eine herrliche Aussicht bietet. Allerdings endet dort auch die geteerte Straße.
Beim Col de la Joux Verte handelt es sich im Prinzip um eine Rundstrecke durch das Skigebiet von Morzine. Am Col de la Joux Verte selbst beginnt zudem eine Zufahrt (2 km) zum Bergsee Avoriaz (1800 m). Die nördliche Schleife dieser Strecke unterliegt zwischen Dezember und April einer Wintersperre.
Der Col de la Ramaz ist ein kleinerer Pass südlich des Genfer Sees. Von Mieussy im Südwesten ausgehend, führt die Passstraße zunächst über den Col de la Ramaz und dann über den niedrigeren Col de la Savolière nach Fry.
Von Cluses führt diese meist sehr wenig befahrene Strecke mit hohem alpinem Erlebniswert nach St. Jean-de-Sixt. Der Straßenbelag präsentiert sich dabei in gutem Zustand.
Der Col des Aravis führt von Flumet nach St. Jean-de-Sixt und bietet eine besonders reizvolle Strecke mit 35 Kehren auf der Auffahrt. Danach passiert man das sehr sehenswerte Aravis-Massiv.
Diese Passtraße schließt sich südlich an den Col de la Forclaz an, der von Martigny (CH) Richtung Chamonix führt. Die Strecke ist bestens ausgebaut und bietet tolle Ausblicke auf den Mont Blanc mit seinen gewaltigen Gletscherfeldern.
Südlich von Annecy beginnt eine knapp zweispurige und kurvenreiche Kammstraße, die durch die Montagne du Semnoz führt. Dabei erlebt man am Westrand der Alpen eine unvergleichlich schöne Aussicht.
In Villard beginnt dieses nur anfangs knapp zweispuriges Teersträßchen, das kehrenreich bergan zum Aussichtspunkt Signal de Bisanne führt. Dort ist die Weiterfahrt zur Straße über den Col des Saisies möglich.
In Hauteluce nahe Beaufort beginnt dieses teils schmale Teersträßchen, das ab Le Planay sehr marode wird. Nur Offroader können die Passhöhe überqueren und dann nach Le Baptieu abfahren.
Diese weitgehend unbekannte und auf vielen Karten nicht vorhandene Passstrecke verbindet das Beaufortin mit dem unteren Val d'Isère zwischen Moutiers und Bourg St. Maurice. Dafür folgt man ab Beaufort den Hinweisen nach Arêches, wo es dann ganz gehörig aufwärts geht. Dabei ist die nur für geübte Bergfahrer geeignete Straße meist...
Am Cormet de Roselend, zwischen Beaufort und Bourg-Saint-Maurice, erlebt man reichlich Kurzweil. Zunächst wartet auf der Westrampe ein meist zweispuriges Teerband mit zahlreichen Kurven. Kurz vor der Passhöhe besticht der Lac de Roselend dann noch mit seinem türkisgrünen Wasser. Die Ostrampe des Traumpasses präsentiert sich...
Der Col de la Madeleine zwischen La Chambre und Pussy wird oft bei der Tour de France befahren. Deshalb ist die Straßenbeschaffenheit dort recht gut. Die kehrenreiche Strecke über das Vanoisemassiv ist zudem meist zweispurig ausgebaut und hat nur einige Engstellen.
Stellvertretend für alle Stichstrecken, die ab Moutiers oder Bourg St. Maurice in die Retortenskistationen des Vanoisemassivs führen, sei diese Strecke ins Val Thorens vorgestellt. Alle Straßen im Vanoise sind überwiegend in gutem Zustand.
Den zweithöchsten Alpenpass (wäre ohne die Mogelei am Bonette übrigens auch in der Höhe die Nummer 1) überhaupt öffnet man vom Hochsommer bis zum ersten Schnee im Herbst. Dennoch ist die Strecke, die Lanslebourg mit dem Val d'Isère verbindet, oft ganz gut ausgebaut. Darüber hinaus bietet die Passstraße ein alpines und auch oft...
Diese landschaftlich sehr abwechslungsreiche Strecke zwischen St. Jean de Maurienne und Rochetaillée (mit Abzweigmöglichkeit zum Col du Glandon) ist überwiegend knapp zweispurig ausgebaut. Nur hier und da gibt es einige Engstellen. Diese Passstraße gehört übrigens zur berühmten Pässerundfahrt "Circuit des Grands Cols", welche...
Die Strecke über den Col du Galibier gehört wohl zu den absolut schönsten - wenn auch mitunter holprigen - Straßen der Alpen. Der fünfthöchste Passstraße (D 902) wurde 1876 erbaut und verbindet die beiden Départements Savoie im Norden und Hautes-Alpes im Süden. An der Passhöhe steht ein Orientierungstisch, der fast alle...
Die Passhöhe dieser stark befahrenen Verbindungsstrecke zwischen Savoyen und Turin liegt noch auf französischem Boden. Besonders schön ist dabei die Fahrt am Lac du Mont Cenis entlang. An der Passhöhe kann man alternativ auch der Süduferstraße um den See folgen, die zur alten Militärstraße "Petit Mont Cenis" führt. Diese kaum...