Alpenpass in Schweiz Wallis - Motorrad & Reisen

Alpenpässe

Finde deine Tour zum Alpenpass!

Die Straße ins Binntal beginnt nahe Fiesch im Goms. Besonders sehenswert ist die einspurige und stockdunkle Tunnelumfahrung der Twingi-Schlucht. Ab dem Ort Fäld verläuft die Strecke nur noch auf Naturbelag. Das Binntal ist ein herrliches Wandergebiet.
Von Brig führt eine Bergstraße über Naters nach Blatten. Am Ende der Straße kann man die schöne Aussicht über die Simplon-Region genießen.
In Les Valettes nahe Martigny beginnt diese tolle Kurvenstrecke, die zudem tolle Ausblicke auf den Grand Combin (4314 m) eröffnet und in Orsières ihr südliches Ende findet.
Von Vissoie führt eine serpentinenreiche Straße durch das V'Anniviers. Dabei erlebt man tolle Ausblicke auf Berner Alpen. Außerdem ist die Gletscherzunge des Zinal höchst eindrucksvoll.
Diese Passstraße zwischen Martigny und Aosta weist einen uneinheitlichen Zustand auf. Während die Zufahrten zum mautpflichtigen Tunnel (hier keine Wintersperre) in allerbesten Zustand und auch winterfest sind, weist die alte Scheitelstrecke einige Engstellen auf. Dafür wird man aber mit einem grandiosen Landschaftsbild...
Vom Val des Bagnes führt ein Sträßchen über Verbier Richtung Rhônetal nach Riddes und bietet dabei tolle Aussichten. Außerdem bieten sich rund um Verbier noch einige Straße mehr für Alpenfans an. So könnte man die Straßenrunde vorbei an der Talstation der Seilbahn zum Mont Gelé angehen oder den Lac de Mauvoisin einen...
Der Col de la Croix (1779 m) verbindet den Ort Les Diablerets (1157 m) mit Vilars oberhalb des Rhône-Tals. Dabei führt die akkurat ausgebaute Strecke durch die aus Gips aufgebaute und sehr sehenswerte Geländeformation "Greyis de la Croix".
Von Sion führt eine meist gut ausgebaute Straße durch das Val d'Hérémence zum Lac des Dix, mit seiner riesigen Staumauer. Aber auch das westlich benachbarte Val de Nendaz bietet eine ähnliche Strecke, die am Lac de Cleuson endet.
Von Gampel im Rhônetal fährt man auf einer gut ausgebauten Straße durch das Lötschental hinauf zu Fafleralp, wo es sich herrlich wandern lässt. Bis Goppenstein muss man allerdings mit einigermaßen viel Verkehr rechnen, weil diese Strecke auch die Zufahrt zur Autoverladung Lötschbergtunnel ist.
Dieser Pass führt von Martigny im Rhônetal in Richtung französische Grenze. Zunächst windet sich das bestens intakte Teerband durch Weinberge aufwärts. Die Abfahrt verläuft durch enge Täler und Schluchten. Gleich nach der Grenze schließt der Col des Montets an, der nach Chamonix führt.


In Eggen etwas nördlich des Simplon (CHW 26) beginnt ein nur anfangs asphaltiertes Sträßchen, das später als Naturfahrweg zum Hohlicht führt. Hier hat man fantastische Ausblicke auf Simplon und Umgebung bietet.

Von Le Châtelard direkt an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich führt eine gut ausgebaute Straße mit herrlichen Ausblicken auf das Mont Blanc-Massiv hinauf zum Stausee Lac d`Emosson.
Von St. Maurice im Rhônetal erreicht man das kühn trassierte, gut Instand gehaltene, aber nur teils asphaltierte Bergsträßchen nach Martenau. Bis Morcles sind es 29 Kehren, bis Martenau weitere 21 und 10 folgen noch mal bis Rionda. Das sind 60 Kehren insgesamt - eine Herausforderung für jeden geübten Alpenfahrer.
Der Col du Lein liegt gleich östlich vom Col des Planches (CHW 13) und verbindet die Orte Sembrancher und Saxon. Dabei erlebt man eine teils schmale Strecke, scharfe Kehren, wenig Verkehr und äußerst eindrucksvolle Blicke ins Rhônetal, das 1200 m tiefer verläuft.
Bestens ausgebaute Straße von Visp bis nach Täsch. Sie bietet so auch den Zugang zum Ferienort Zermatt, der nur per Bahn, Personenpendelverkehr oder Taxi erreichbar ist. Insgesamt lohnt die Fahrt ins Mattertal nur, wenn man wirklich nach Zermatt möchte.
Von Stalden, wo sich Matter- und Saastal treffen führt eine kurvenreiche Straße über die Moosalp, einem Hochplateau unterhalb des Augstbordhorns (2972 m), wo man eine schöne Aussicht auf Berner Alpen, sowie zum Matter- und Vispertal hat.
Dieser Grenzpass zwischen der Schweiz und Frankreich ist bestens ausgebaut und bietet vor allem auf der Ostseite tolle Kurven. Ausgangpunkte für diese Strecke sind Monthey (CH) oder Abondance (F).
In Les Moulins gleich hinter Châteaux-d' Oex steigt diese gut ausgebaute Passstrecke kräftige an und führt durch eine Schlucht mit jähen Felswänden. Ab dem Scheitelpunkt darf man dann jedoch prächtige Aussichten genießen, die über die Schwemmebene der Rhône und zu den Dents-du-Midi reicht. In La Lécherette ist zudem...
Der zweithöchste Schweizer Pass stellt etwas ganz Besonderes dar, markiert er ein paar natürliche Grenzen. Und zwar die Sprachgrenze zwischen Schwy­zerdeutsch und Italienisch, die Kantonsgrenze zwischen Wallis und Tessin so­ wie die Wettergrenze zwischen Nord und Südeuropa. Außerdem sollte man auf der Passhöhe den Blick...
Diese interessante Strecke zu Füßen des Oldenhorn (3123 m) verläuft von Les Diablerets nach Gstaad und verbindet so grob gesagt das Saane-Tal im Osten mit dem Rhône-Tal im Westen.