Korrosionsschutzadditive bilden einen Film auf Oberflächen und verhindern das Eindringen korrosiver Stoffe
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Ergebnis heißfester Kolbenringe. Verschmutzungen verkleben die Kolbenringe, wodurch sie nicht mehr richtig abdichten und heiße Abgase am Kolben vorbeiströmen. Dadurch erhitzt sich das Kolbenhemd, dehnt sich aus und der Kolben klemmt
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Detergentien lösen Ablagerungen von den Oberflächen. Dispergentien halten den "Schmutz" dann klumpenfrei in der Schwebe
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Verunreinigte Einspritzdüsen vernebeln das Benzin-Luft-Gemisch nur unzureichend (oben). Die Leistung sinkt, der Verbrauch steigt. Unten eine ordentlich gereinigte Düse
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Überall im Motor setzen sich mit gesteigerter Lebensdauer Krusten und Schmutz ab, die durch den gezielten Einsatz von Additiven gelöst und im besten Falle im Ölfilter oder beim nächsten Ölwechsel im Altöl landen
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Additive machen den Motor nicht wie neu. Aber um die umströmten Bauteile wird der Schmutz angelöst
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Je höher ein Motor dreht, desto eher kann sich Ölschaum bilden, der den Schmierfilm unterbricht
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Zusätzliche Additive müssen wie die von Liqui Moly auf den bestehenden Additiv-Mix in Benzin und Motoröl abgestimmt sein
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Additive bewirken keine Wunder. In gewissen Abständen dem Benzin beigemengt erhalten sie die Leistungs- und Verbrauchsdaten. Im Motoröl sind sie ohnehin ein wichtiger Bestandteil
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly
Das Motorradsegment von Liqui Moly umfasst zahlreiche Produkte. Das Bild zeigt nur einen kleinen Teil davon
Fotos: Matthias Hepper, Liqui Moly