Abgasschwindel - Harley-Davidson leistet Millionenzahlung

Abgasschwindel - Harley-Davidson leistet Millionenzahlung

Lesezeit ca. 2 Min.
Soeben erreicht uns die Meldung, dass der traditionsreiche Motorradhersteller Harley-Davidson in den USA eine zwölf Milllionen Dollar Strafe wegen zu hoher Abgaswerte zahlen muss. Offensichtlich wurden bereits seit 2008 Motor-Tuner verkauft, die einen erhöhten Schadstoffausstoß verursachen.

Mittlerweile ist rund ein Jahr vergangen, seitdem der VW-Abgasskandal die Medienlandschaft prägte. Nun teilt die US-Umweltbehörde EPA mit, den heimischen Motorradhersteller Harley-Davidson nach eigenen Angaben ebenfalls bei Tricksereien erwischt zu haben. Das Justizministerium und das Unternehmen einigten sich auf eine Strafzahlung von zwölf Millionen Dollar, sowie einem Beitrag von drei Millionen Dollar für Projekte zur Luftreinhaltung.

Vermutlich wurde eine illegale Software verwendet


Die EPA wirft der Traditionsschmiede aus Milwaukee vor, 340.000 Mal eine illegale Software verkauft zu haben, mit der der Abgasausstoß über das erlaubte Maß hinaus zunimmt. "Angesichts von Harley-Davidsons prominenter Stellung in der Branche ist dies ein sehr wichtiger Schritt", verkündete, der für Umweltfragen zuständige Beamte beim Justizministerium, John C. Cruden. "Jeder andere, der solche Art illegaler Produkte anfertigt, verkauft, oder installiert, sollte die Maßnahmen gegen Harley-Davidson beachten und sofort aufhören, gegen das Gesetz zu verstoßen."

Es handelt sich um einen Vergleich ohne Schuldeingeständnis


"Vergleich kein Schuldeingeständnis" Harley-Davidson erklärte, bei diesem Vergleich handele es sich um kein Schuldeingeständnis. Das beanstandete Programm "Pro Super Tuner" sei für Motorradrennen und nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen konzipiert. Dies wäre aber nun ein wirklich teures Missverständnis.

Sinkende Umsatzzahlen in den USA


Bei dem Unternehmen gibt es lt. Tagesschau schon seit längerer Zeit Schwierigkeiten. So nahm bereits die US-Verkehrsaufsicht nach Beschwerden über Bremsprobleme 430.000 Motorräder unter die Lupe. Eine schwächere Nachfrage auf dem Heimatmarkt schmälerte zuletzt den Quartalsgewinn. Nach Daten des IVM konnte Harley-Davidson in Deutschland allerdings im Vergleich zum Vorjahr deutlich (+14,93%) zulegen und seinen Marktanteil auf 10,25% (Vorjahr 9,39%) erhöhen.

Ähnlichkeiten zum VW-Skandal


Abschalteinrichtungen ähnlich wie bei VW. Die US-Umweltbehörde EPA stuft die Gerätschaften von Harley-Davidson als "Defeat Devices" - sogenannte Abschalteinrichtungen ein. Die gleiche Bezeichnung verwendeten die Aufseher im "Dieselgate"-Skandal des deutschen Volkswagen-Konzerns für Betrugs-Software, mit dem der Autobauer die Emissionswerte hunderttausender Fahrzeuge manipuliert hatte.

Quelle: tagesschau.de, IVM - Themenvorschlag von André

Soeben erreicht uns die Meldung, dass der traditionsreiche Motorradhersteller Harley-Davidson in den USA eine zwölf Milllionen Dollar Strafe wegen zu hoher Abgaswerte zahlen muss. Offensichtlich wurden bereits seit 2008 Motor-Tuner verkauft, die einen erhöhten Schadstoffausstoß verursachen.

#Harley-Davidson

Neues auf motorradundreisen.de