Cake, ein Hersteller von leichten Zweirädern mit Elektroantrieb, wurde beim diesjährigen Red Dot Design Award ausgezeichnet. Nachdem die Schweden bereits 2019 mit ihrer sehr reduzierten und performance-orientierten "Kalk" den renomierten Design-Preis absahnen konnten, macht in diesem Jahr die modular aufgebaute "Ösa" von sich reden. Als "rollende Werkbank" beschreibt der Hersteller den funktionalen Lastenesel, dessen Entwurf so vielseitig ist, dass er den Preisrichtern die Auszeichnung als innovativstes Produkt wert war. Am geraden Oberzug des Rahmens können massive Gepäckträger montiert werden - sowohl hinter dem Fahrer als auch vor dem Lenker. Der Scheinwerfer, mit einem Spiralkabel ausgerüstet, wird dann vorn am Lastenkorb fixiert. Vom Soziusplatz bis zum Surfbretthalter sind unterschiedlichste Konfigurationen denkbar.
65 Kilo wiegt das Fahrzeug ohne Akku. Je nach gewählter Größe kommen zwölf bis siebzehn Kilo für den Energiespeicher dazu. Der große Akku ermöglicht Reichweiten von bis zu 110 km. Ein 10-kW-Elektromotor beschleunigt Ösa dabei auf bis zu 90 km/h. Dauerhaft hohe Geschwindigkeiten knabbern jedoch am Ladestand - genauso wie zusätzliche Verbraucher. Ihrem Ruf als rollendes Universalwerkzeug folgend, geht Ösa offenherzig mit ihrer Energie um. Eine 5-V-Buchse lädt in windeseile Smartphones und Tablets, der vorhandene 12-Volt-Anschluss soll Laptops, Lautsprecher und kleinere Werkzeuge mit Strom versorgen.
Bei 8.500,-- Euro startet die 90-km/h-Version. Eine 45-km/h-Variante ist ebenfalls erhältlich, sie beginnt bei 6.500,-- Euro.
Text: Thomas Kryschan; Fotos/Video: Cake
Elektrisches Arbeitspferd mit innovativem Design
#Cake #Elektro #Neuheiten #PR-Meldung #Video