Harley-Davidson bietet die Varianten Pan America und Pan America Special an
Zwei Versionen wird es von ihr geben. Während die „Special“ mit semiaktivem Fahrwerk ausgestattet ist, wird das Standardmodell mit einem konventionellen Fahrwerk ausgeliefert. Beide werden vom neuen wassergekühlten Motor namens Revolution Max angetrieben. Mit 1.250 Kubikzentimetern Hubraum platziert Harley-Davidson die Pan America als direkte Konkurrentin der BMW R 1250 GS. An der müssen sich alle messen lassen. Und das war den Konstrukteuren des Adventure Bikes offenbar bewusst.Leistung und Gewicht halten jedem Vergleich stand
Mit 152 PS übertrumpft sie die Leistung des Shiftcam-Boxermotors von BMW um 16 PS. Und auch beim Gewicht scheint die Rechnung aufzugehen. Harley gibt 245 Kilogramm für die fahrfertige Pan America an. Damit unterbietet zumindest das Basismodell mit Gussfelgen und ohne Hauptständer die BMW GS um vier Kilogramm. Deutlich schwerer ist hingegen die Special mit Speichenfelgen und Sonderausstattung. 258 Kilogramm stehen in ihrem Datenblatt. Zentrales Element des Fahrwerks ist der mittragende flüssigkeitsgekühlte V-Twin. Er macht einen klassischen Rahmen überflüssig. Drei Hilfsrahmen werden direkt mit dem Antrieb verschraubt. Einer von ihnen ist der Heckrahmen, eine zweite Stahlrohrkonstruktion nimmt den Lenkkopf auf, ein drittes Teil versteift das Ganze. Eine Aluminiumgussschwinge am Heck hilft, das Gewicht gering zu halten. Die Bremsen steuert Brembo bei. Mit 320-Millimeter-Doppelscheibenbremsen an der Front und einer 280er-Scheibe am Heck dürfte sich die Pan America adäquat verzögern lassen. Die Griffweite der Handhebel ist selbstverständlich einstellbar.Vielfahrern dürfte nicht nur der fehlende Kardanantrieb ein Dorn im Auge sein. Statt auf einen wartungsarmen Zahnriemenantrieb setzt Harley-Davidson ausgerechnet bei der Pan America auf einen Sekundärantrieb per Kette. Von einer wartungsfreien Endurance-Kette, wie BMW sie gegen Aufpreis anbietet, ist jedoch keine Rede. Auch das Wartungsintervall der Pan America fällt mit 8.000 Kilometern kurz aus.
Umfangreiches Elektronikpaket serienmäßig, Individualisierung erwünscht
Ein umfangreiches Elektronikpaket gehört zur Serienausstattung der Pan America. Kurven-ABS und schräglagenabhängige Traktionskontrolle sind ebenso mit an Bord wie fünf Fahrmodi. Vorn kommt eine Upside-Down-Gabel mit 47 Millimetern Durchmesser zum Einsatz. Die Federvorspannung des Zentralfederbeins lässt sich hydraulisch regulieren. Vorn und hinten stehen jeweils 191 Millimeter Federweg zur Verfügung. Als Cockpit dient der Pan America ein 6,8-Zoll-TFT-Touchscreen. Während der Fahrt wird es über die Bedienelemente am Lenker gesteuert und die Touch-Funktion ist deaktiviert. Die Ablesbarkeit soll eine entspiegelte Oberfläche verbessern. Per Bluetooth können iOS- und Android-Geräte mit der Pan America gekoppelt werden. Die ungewöhnliche Anordnung des Tankstutzens soll es ermöglichen, die Pan America zu tanken, ohne dafür den Tankrucksack abnehmen zu müssen.Features der Pan America:
- Edelstahl-Abgasanlage
- einstellbare Sitzhöhe des Fahrersitzes
- in vier Positionen verstellbarer Windschild (Verstellbereich 46 Millimeter)
- Tempomat
- 21,2-Liter-Tank aus Leichtmetall
- LED-Scheinwerfer
Die "Special" kommt mit einem semiaktiven Fahrwerk daher
Die Pan America 1250 Special wirkt mit ihrer umfangreicheren Ausstattung noch exklusiver. Ihr semiaktives Fahrwerk besitzt eine automatische Beladungsregelung, wie man sie bereits von der KTM 1290 Super Adventure S kennt. Sie soll die Federvorspannung automatisch dem Fahrzeuggewicht anpassen. Adaptive Ride Height (ARH) nennt sich ein weiteres optionales Feature. Damit ist das Fahrwerk in der Lage, das Fahrzeug beim Anhalten abzusenken und beim Losfahren wieder anzuheben, was kleinen Fahrern das Handling der Maschine erleichtern dürfte. Der Special sind ein Reifenluftdruck-Kontrollsystem, ein Hauptständer (beim Basismodell nur gegen Aufpreis), ein einstellbares Bremspedal, ein Schutzbügel, beheizbare Griffe sowie ein Leichtmetall-Motorschutz vorbehalten. Auch der Daymaker-LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht kommt nur in der Special zum Einsatz. Kreuzspeichenfelgen sind aufpreispflichtig erhältlich. Diverses weiteres Zubehör, wie ein Titan-Schalldämpfer (42% leichter), ist auch für die reichhaltig ausgestattete Special gegen Aufpreis zu haben.
Gepäckoptionen direkt vom Harley-Davidson-Händler
Beide Modellvarianten stattet Harley-Davidson auf Wunsch mit Gepäcksystemen aus. Zur Auswahl stehen ein Tankrucksack und eines von drei dreiteiligen Gepäcksystemen. Sie bestehen aus je zwei Koffern und einem Topcase beziehungsweise einer Gepäckrolle. Je nach Vorliebe bestehen sie aus Kunststoff (136 Liter), Aluminium (120 Liter) oder wasserdichten Soft-Bags (100 Liter Fassungsvermögen). Der Tankrucksack fasst maximal acht Liter oder 2,3 Kilogramm Gewicht.
Das offizielle Video zur neuen Pan America (English, deutsche Untertitel verfügbar)
Harley-Davidson Pan America 1250 2021 | Harley-Davidson Pan America 1250 Special 2021 | |
---|---|---|
Motor | ||
Bohrung x Hub | 105 x 72 mm | 105 x 72 mm |
Hubraum | 1250 ccm | 1250 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | flüssigkeitsgekühlt Zweizylinder-Motor, 4 Ventile pro Zylinder | 4 Ventile pro Zylinder, 2, flüssigkeitsgekühlt |
Abgasreinigung | Euro 5 | Euro 5 |
Antrieb | ||
Schaltung | 6-Gang | 6-Gang |
Antrieb | Kette | Kette |
Leistung | ||
Leistung | 152 PS (112 KW) bei 8.750 U/min | 152 PS (112 KW) bei 8.750 U/min |
Drehmoment | 128 Nm bei 6.750 U/min | 128 Nm bei 6.750 U/min |
Verdichtung | 13,0:1 | 13,0:1 |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | 220 km/h |
Wartungsintervalle | Erstinspektion nach 1.600 km, danach jährlich oder alle 8.000 km | Erstinspektion nach 1.600 km, danach jährlich oder alle 8.000 km |
Fahrwerk/Bremsen | ||
Rahmen | dreiteiliger Leichtmetallrahmen mit Rohr-, Guss- und Formteilen, Motor als mittragendes Element | dreiteiliger Leichtmetallrahmen mit Rohr-, Guss- und Formteilen, Motor als mittragendes Element |
Federelemente vorn | Upside-Down-Gabel, Tauchrohrdurchmesser 47 mm, vollständig einstellbar | 47-mm-Upside-Down-Gabel, semiaktiv |
Federelemente hinten | Zentralfederbein, Zweiarmschwinge aus Leichtmetalldruckguss | semiaktives Zentralfederbein, Zweiarmschwinge aus Leichtmetalldruckguss, optional: Adaptive Ride Height System |
Federweg v/h | 191 mm / 191 mm | 191 mm / 191 mm |
Radstand | 1.580 mm | 1.580 mm |
Nachlauf | 157 mm | 157 mm |
Lenkopfwinkel | 25° | 25° |
Räder | Gussspeichenräder / Kreuzspeichenräder für schlauchlose Reifen | Gussspeichenräder / Kreuzspeichenräder für schlauchlose Reifen |
Reifen vorn: | 120/70R19 60V | 120/70R19 60V |
Reifen hinten: | 170/60R17 72V | 170/60R17 72V |
Bremse vorn: | zwei Scheibenbremsen, gelocht, Ø 320 mm, Vierkolben-Monoblock- Radial-Festsattel | zwei Scheibenbremsen, gelocht, Ø 320 mm, Vierkolben-Monoblock- Radial-Festsattel |
Bremse hinten: | eine Scheibenbremse, gelocht, Ø 280 mm, Einkolben-Schwimmsattel | eine Scheibenbremse, gelocht, Ø 280 mm, Einkolben-Schwimmsattel |
Maße & Gewicht | ||
Länge | 2.265 mm | 2.265 mm |
Breite | 965 mm | 965 |
Höhe | 1.510 mm | 1.510 mm |
Gewicht (leer) | 245 kg | 258 kg |
Maximale Zuladung | 210 kg | 197 kg |
Sitzhöhe | 869 mm | 850 mm |
Standgeräusch | 90 dB(A) | 90 dB(A) |
Fahrgeräusch | 75 dB(A) | 75 dB(A) |
Tankinhalt+Reserve | 21,2 Liter | 21,2 Liter |
Fahrerassistenzsysteme | ||
Kurven-ABS | ||
schräglagenabhängige Traktionskontrolle | ||
Kurven-Licht | ||
Fahrmodi | ||
semiaktives Fahrwerk | ||
Fahrzeugpreis | 15.995 € | 17.995 € |