Modelljahr 2007 – Einzige Produktionsversion der BMW G 650 XMoto
Die BMW G 650 XMoto wird ausschließlich im Modelljahr 2007 produziert. Sie ist Teil der G 650 X-Modellreihe, die BMW Motorrad im Frühjahr 2007 offiziell einführt. Die Baureihe umfasst drei eigenständige Modelle: die G 650 Xchallenge (Enduro), die G 650 Xcountry (Scrambler) und die G 650 XMoto (Supermoto).
Die G 650 XMoto ist als straßenorientiertes Supermoto-Modell konzipiert. Sie unterscheidet sich technisch und optisch deutlich von ihren Schwestermodellen. Der Rahmen besteht aus einem Stahlbrücken-Hauptrahmen mit Aluminium-Heckrahmen. Die Vorderradführung übernimmt eine 45 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi mit 270 mm Federweg. Hinten arbeitet ein Zentralfederbein von Sachs, das in Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Die Fahrwerksabstimmung ist auf präzises Handling auf Asphalt ausgelegt.
Im Unterschied zur G 650 Xchallenge ist die XMoto mit 17-Zoll-Gussrädern ausgestattet. Serienmäßig sind Metzeler Sportec M1 Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 160/60 ZR17 hinten montiert. Die Bremsanlage besteht vorn aus einer 320 mm Einzelscheibe mit radial montiertem Vierkolben-Festsattel von Brembo, hinten aus einer 240 mm Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel. Ein abschaltbares ABS ist gegen Aufpreis erhältlich.
Die Sitzhöhe beträgt 920 mm. In Kombination mit der schmalen Silhouette ergibt sich eine sportlich-aufrechte Sitzposition. Die G 650 XMoto ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet, jedoch ohne Soziusfußrasten. Diese sind als Originalzubehör erhältlich. Die Maschine ist primär für den Solobetrieb ausgelegt.
Das Cockpit besteht aus einem digitalen LC-Display mit Tachometer, Drehzahlmesser, Uhr und Kilometerzähler. Ein Windschild ist weder serienmäßig verbaut noch ab Werk erhältlich. Der Kraftstofftank fasst 9,5 Liter und ist unter der Sitzbank integriert. Die vom Hersteller angegebene Reichweite liegt bei rund 200 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Die G 650 XMoto wird im BMW Motorrad Werk Berlin-Spandau gefertigt. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung basiert auf dem Rotax 654-Triebwerk. Die Motorenkomponenten werden in Österreich gefertigt, die Endmontage des Motors erfolgt bei Kymco in Taiwan. Die Leistung ist auf die damalige A2-Führerscheinklasse abgestimmt.
Die Produktion der G 650 XMoto endet bereits Ende 2007. Ein offizieller Nachfolger mit gleichem Konzept erscheint nicht. Die Baureihe G 650 X wird insgesamt nur ein Jahr lang produziert.
Ist die BMW G 650 XMoto für Anfänger geeignet?
Die G 650 XMoto ist mit ihrer moderaten Leistung und dem geringen Gewicht grundsätzlich für A2-Führerscheininhaber geeignet. Die hohe Sitzhöhe und das sportlich-direkte Fahrverhalten erfordern jedoch ein gewisses Maß an Fahrpraxis.
Hat die BMW G 650 XMoto ABS?
Ja, für die G 650 XMoto ist ein abschaltbares ABS als Sonderausstattung ab Werk erhältlich.
BMW G 650 XMoto vs. G 650 Xchallenge – Unterschiede?
Die XMoto ist auf den Straßeneinsatz ausgelegt, mit 17-Zoll-Gussrädern, kürzerem Federweg und sportlicherer Fahrwerksabstimmung. Die Xchallenge ist eine Enduro mit 21/18-Zoll-Speichenrädern, längeren Federwegen und anderer Federungscharakteristik.
BMW G 650 XMoto Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 9,5 Liter. Die vom Hersteller angegebene Reichweite liegt bei etwa 200 Kilometern, abhängig vom individuellen Fahrstil.
Darf man mit der BMW G 650 XMoto nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der G 650 XMoto beträgt laut EG-Typgenehmigung 91 dB(A). Damit ist sie derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- die Leistung liegt
bei 53 PS
/39 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 920 mm.