Modellgeschichte der BMW R 100 GS (1987–1996)
Die BMW R 100 GS wird im September 1987 auf der IFMA in Köln vorgestellt und ab Modelljahr 1988 produziert. Sie ist die direkte Nachfolgerin der R 80 G/S und gehört zur sogenannten Zweiventil-GS-Baureihe. Die R 100 GS markiert den Beginn einer neuen Generation von Reiseenduros mit Paralever-Hinterradaufhängung und größerem Hubraum. Sie bleibt bis 1996 im Programm und wird in dieser Zeit technisch nur geringfügig überarbeitet.
Baujahr 1988–1990 – Einführung der Paralever-GS
Ab Modelljahr 1988 ersetzt die R 100 GS die R 80 G/S als Topmodell der GS-Reihe. Sie ist das erste Serienmotorrad von BMW mit Paralever-Hinterradführung. Diese Konstruktion kombiniert eine Einarmschwinge mit einem zusätzlichen Längslenker, um das Aufstellmoment beim Beschleunigen zu minimieren. Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Teleskopgabel mit 40 mm Standrohrdurchmesser.
Die R 100 GS ist serienmäßig mit einem 26-Liter-Stahltank ausgestattet. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die Sitzbank bietet ausreichend Platz für Fahrer und Sozius, stabile Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden. Die Bereifung erfolgt vorn in 90/90-21 und hinten in 130/80-17, auf Speichenrädern. Als Erstausrüstung nennt BMW unter anderem den Metzeler Enduro 3 Sahara.
Baujahr 1991–1995 – Elektrik-Update und Sondermodell
Zum Modelljahr 1991 erhält die R 100 GS eine überarbeitete Elektrik. Die kontaktlose elektronische Zündung mit Hallgeber ersetzt das bisherige System. Die Lichtmaschine bleibt bei 280 Watt Leistung, die Bordspannung beträgt weiterhin 12 Volt. Die Instrumenteneinheit bleibt analog, ein LC-Display ist nicht vorhanden.
1994 bringt BMW die R 100 GS Paris-Dakar als Sondermodell mit 35-Liter-Kunststofftank, verstärktem Motorschutz und modifizierter Sitzbank. Diese Version ist auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt und unterscheidet sich optisch durch den größeren Tank und spezielle Dekore. Auch sie nutzt die Paralever-Schwinge und den gleichen Motor wie das Basismodell.
Optional bietet BMW ein Gepäcksystem mit Aluminiumkoffern und Topcase an. Diese sind über das Originalzubehörprogramm erhältlich und mit dem serienmäßigen Trägersystem kompatibel. Serienmäßig ist kein Koffersystem verbaut.
Baujahr 1996 – Produktionsende
1996 endet die Produktion der BMW R 100 GS. Sie wird durch die R 1100 GS mit Vierventiltechnik, Telelever-Vorderradführung und elektronischer Einspritzung abgelöst. Die R 100 GS bleibt als letzte luftgekühlte Zweiventil-GS mit Paralever ein eigenständiges Modell innerhalb der GS-Historie.
Ist die BMW R 100 GS für Anfänger geeignet?
Die R 100 GS ist aufgrund ihres Leergewichts von über 200 kg und der hohen Sitzhöhe eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie bietet jedoch eine gutmütige Leistungsentfaltung und ein ausgewogenes Fahrverhalten.
Hat die BMW R 100 GS ABS?
Nein, die BMW R 100 GS ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein ABS-System wird für dieses Modell nicht angeboten.
BMW R 100 GS vs. R 80 G/S – Unterschiede?
Die R 100 GS verfügt über Paralever-Hinterradführung, einen größeren Hubraum, eine verbesserte Sitzbank und einen größeren Tank. Die R 80 G/S nutzt noch die Monolever-Schwinge und hat weniger Leistung.
BMW R 100 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Standardtank fasst 26 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 400 km. Die Paris-Dakar-Version bietet mit 35 Litern Tankvolumen eine deutlich höhere Reichweite.
Kann man mit der BMW R 100 GS zu zweit fahren?
Ja, die R 100 GS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Sitzbank ist lang und breit, Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Darf man mit der BMW R 100 GS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 100 GS liegt laut Zulassungsbescheinigung unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 180 km/h
bis 181 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/44 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 420 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 24 Liter
bis 26 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 850 mm.