Buell Ulysses XB12X Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: XB12X Ulysses

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell Ulysses XB12X könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Buell Ulysses XB12X
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell Ulysses XB12X - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
89 x 97 mm
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luft-/ölgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
103 PS ( 75,2 kW ) bei 6.800 U/min
Drehmoment
113 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.159 mm
Breite
892 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
193 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
431 kg
Maximale Zuladung
206 kg
Sitzhöhe
859 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben, kompensiert
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminiumrahmen mit Uniplanar™-Antriebsvibrationsdämpfung, Kraftstoff im Rahmen.
Federelemente vorn
47 mm Showa-Upside-Down-Gabeln mit nach hinten versetzter Achse, einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federv
Federelemente hinten
Showa-Federbein mit externem Ausgleichsbehälter und hydraulischer Federvorspannung, voll einstellbar (Druckstufe, Zugstufe, Fede
Federweg v/h
165 mm / 162 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.370 mm
Nachlauf
122 mm
Lenkkopfwinkel
66,5 °
Räder
Verstärktes XB-Sechsspeichen-Gussrad
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Schwimmend gelagerte 375 mm Edelstahl-Bremsscheibe, Sechskolben-Festsattel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 240 mm, Edelstahl-Festscheibe, Zweikolben-Bremssattel (direkt montiert).
Tankinhalt / davon Reserve
16,7 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Zweiter Sauerstoffsensor und aktualisierte EFI-Abstimmung verbessern Kraftstoffeffizienz und Fahrverhalten. Schwarz beschichteter Rahmen, Schwinge, Flyscreen, Fußrastenhalterungen und Gabelbrücken. | Einspritzung. 49 mm Down-Draft-DDFI-3-Kraftstoffeinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Ulysses XB12X von Buell - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2006–2010 – Buell Ulysses XB12X


Die Buell Ulysses XB12X wird von 2006 bis 2010 produziert und ist das erste Adventure-Modell auf Basis der XB-Plattform. Sie kombiniert Touring-Elemente mit sportlicher Fahrwerksgeometrie und erweitert die Modellpalette um eine reisetaugliche Variante mit erhöhter Bodenfreiheit und längeren Federwegen. Der luft-/ölgekühlte Thunderstorm-V2-Motor mit 1203 cm³ stammt von Harley-Davidson und ist in den Rahmen integriert, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient. Der Öltank ist im Schwingarm untergebracht – ein typisches Merkmal der XB-Serie.

Modelljahr 2006 – Markteinführung


Die Ulysses XB12X wird 2006 als neues Modell vorgestellt. Sie verfügt über eine Showa-Upside-Down-Gabel und ein Zentralfederbein mit einstellbarer Vorspannung und Dämpfung. Die Federwege betragen vorn und hinten jeweils 165 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 841 mm. Serienmäßig ist das sogenannte Triple Tail-System verbaut, das als Gepäckträger, Sozius-Rückenlehne oder Abdeckung genutzt werden kann. Die Maschine ist mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet. Ab Werk sind Dunlop D616-Reifen montiert, die für gemischte Nutzung auf Straße und leichtem Gelände ausgelegt sind.

Modelljahr 2007 – Komfort-Updates


Im Modelljahr 2007 erhält die Ulysses serienmäßig Handprotektoren sowie eine überarbeitete Sitzbank mit verbesserter Polsterung. Diese Änderungen zielen auf eine höhere Langstreckentauglichkeit ab. Fahrwerk, Geometrie und Federwege bleiben unverändert. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.

Modelljahr 2008 – Erweiterung der Baureihe


2008 ergänzt Buell die Ulysses-Baureihe um die straßenorientierte XB12XT. Die XB12X bleibt im Programm und wird technisch nicht verändert. Die XT unterscheidet sich durch kürzere Federwege, Straßenbereifung und serienmäßige Seitenkoffer. Die XB12X behält ihre offroadtauglichere Auslegung mit höherer Bodenfreiheit und grobstolligeren Reifen. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display für Geschwindigkeit und Basisinformationen.

Modelljahre 2009–2010 – Produktionsende


In den letzten beiden Modelljahren bleibt die Ulysses XB12X technisch unverändert. Die Produktion endet 2010 mit der Einstellung der Marke Buell durch Harley-Davidson. Die Garantie beträgt laut Buell zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Das Tankvolumen liegt bei 16,7 Litern. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, offizielle Herstellerangaben zur Reichweite liegen nicht vor.

Ist die Buell Ulysses XB12X für Anfänger geeignet?


Die Ulysses XB12X richtet sich aufgrund ihrer Sitzhöhe, des hohen Drehmoments und des Gewichts eher an erfahrene Fahrer.

Hat die Buell Ulysses XB12X ABS?


Nein, die Buell Ulysses XB12X ist in keinem Modelljahr mit ABS ausgestattet.

Ulysses XB12X vs. XB12XT – Unterschiede?


Die XB12X ist offroadtauglicher mit längeren Federwegen und grobstolligeren Reifen, während die XB12XT straßenorientiert ist und serienmäßig mit Koffern ausgeliefert wird.

Tankinhalt und Reichweite der Buell Ulysses XB12X?


Der Tank fasst 16,7 Liter. Offizielle Reichweitenangaben liegen nicht vor, Erfahrungswerte variieren je nach Fahrweise.

Darf man mit der Buell Ulysses XB12X nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 94 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 219 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 95 PS /70 kW und 103 PS /75,2 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 431 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 13 Liter bis 16,7 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 808 -859 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...