Baujahr 2006–2010 – Buell Ulysses XB12X
Die Buell Ulysses XB12X wird von 2006 bis 2010 produziert und ist das erste Adventure-Modell auf Basis der XB-Plattform. Sie kombiniert Touring-Elemente mit sportlicher Fahrwerksgeometrie und erweitert die Modellpalette um eine reisetaugliche Variante mit erhöhter Bodenfreiheit und längeren Federwegen. Der luft-/ölgekühlte Thunderstorm-V2-Motor mit 1203 cm³ stammt von Harley-Davidson und ist in den Rahmen integriert, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient. Der Öltank ist im Schwingarm untergebracht – ein typisches Merkmal der XB-Serie.
Modelljahr 2006 – Markteinführung
Die Ulysses XB12X wird 2006 als neues Modell vorgestellt. Sie verfügt über eine Showa-Upside-Down-Gabel und ein Zentralfederbein mit einstellbarer Vorspannung und Dämpfung. Die Federwege betragen vorn und hinten jeweils 165 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 841 mm. Serienmäßig ist das sogenannte Triple Tail-System verbaut, das als Gepäckträger, Sozius-Rückenlehne oder Abdeckung genutzt werden kann. Die Maschine ist mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet. Ab Werk sind Dunlop D616-Reifen montiert, die für gemischte Nutzung auf Straße und leichtem Gelände ausgelegt sind.
Modelljahr 2007 – Komfort-Updates
Im Modelljahr 2007 erhält die Ulysses serienmäßig Handprotektoren sowie eine überarbeitete Sitzbank mit verbesserter Polsterung. Diese Änderungen zielen auf eine höhere Langstreckentauglichkeit ab. Fahrwerk, Geometrie und Federwege bleiben unverändert. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.
Modelljahr 2008 – Erweiterung der Baureihe
2008 ergänzt Buell die Ulysses-Baureihe um die straßenorientierte XB12XT. Die XB12X bleibt im Programm und wird technisch nicht verändert. Die XT unterscheidet sich durch kürzere Federwege, Straßenbereifung und serienmäßige Seitenkoffer. Die XB12X behält ihre offroadtauglichere Auslegung mit höherer Bodenfreiheit und grobstolligeren Reifen. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display für Geschwindigkeit und Basisinformationen.
Modelljahre 2009–2010 – Produktionsende
In den letzten beiden Modelljahren bleibt die Ulysses XB12X technisch unverändert. Die Produktion endet 2010 mit der Einstellung der Marke Buell durch Harley-Davidson. Die Garantie beträgt laut Buell zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Das Tankvolumen liegt bei 16,7 Litern. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, offizielle Herstellerangaben zur Reichweite liegen nicht vor.
Ist die Buell Ulysses XB12X für Anfänger geeignet?
Die Ulysses XB12X richtet sich aufgrund ihrer Sitzhöhe, des hohen Drehmoments und des Gewichts eher an erfahrene Fahrer.
Hat die Buell Ulysses XB12X ABS?
Nein, die Buell Ulysses XB12X ist in keinem Modelljahr mit ABS ausgestattet.
Ulysses XB12X vs. XB12XT – Unterschiede?
Die XB12X ist offroadtauglicher mit längeren Federwegen und grobstolligeren Reifen, während die XB12XT straßenorientiert ist und serienmäßig mit Koffern ausgeliefert wird.
Tankinhalt und Reichweite der Buell Ulysses XB12X?
Der Tank fasst 16,7 Liter. Offizielle Reichweitenangaben liegen nicht vor, Erfahrungswerte variieren je nach Fahrweise.
Darf man mit der Buell Ulysses XB12X nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 94 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 219 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 95 PS /70 kW
und 103 PS
/75,2 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 431 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 16,7 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 808 -859 mm.