Cagiva 650 Alazzurra (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Cagiva 650 Alazzurra (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1987 - Werkscode:

Cagiva 650 Alazzurra (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Cagiva 650 Alazzurra (leistungsreduziert) - Baujahr: 1987
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
82 x 61,5 mm
Hubraum
649 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) bei 8.400 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
207 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-18
Reifen hinten
110/90-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 650 Alazzurra (leistungsreduziert) von Cagiva - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1985 – Einführung der Cagiva 650 Alazzurra


Die Cagiva 650 Alazzurra wird 1985 als Nachfolgemodell der 600 Alazzurra vorgestellt. Sie basiert technisch auf der Ducati Pantah 650 TL, deren Motor und Fahrwerkskomponenten von Cagiva übernommen werden. Der Motor ist ein luftgekühlter 90°-V2 mit Zahnriemenantrieb, nicht mit Königswellen wie bei älteren Ducati-Modellen. Die 650 Alazzurra wird mit einer offiziellen Leistung von 50 PS (36,8 kW) bei 8.500 U/min angegeben. Eine werkseitig leistungsreduzierte Version ist in bestimmten Märkten verfügbar, etwa für Führerscheinregelungen, wobei die Reduktion über geänderte Ansaugstutzen und Vergaserabstimmung erfolgt. Die Drosselung ist in den Zulassungsdokumenten vermerkt, offizielle Cagiva-Unterlagen bestätigen dies für den deutschen Markt.

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn kommt eine Marzocchi-Telegabel zum Einsatz, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage stammt von Brembo und umfasst zwei Scheibenbremsen vorn und eine Einzelscheibe hinten. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber für längere Strecken geeignet. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für Soziusbetrieb ausgelegt, inklusive Haltegriffen.

Baujahr 1986 – letzte Produktionsphase


1986 wird die Cagiva 650 Alazzurra ohne technische Änderungen weitergebaut. Es gibt keine dokumentierten Modifikationen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Produktion endet im Laufe des Jahres 1986. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt, da Cagiva sich in der Folgezeit auf andere Modellreihen wie die Alazzurra 350 oder die Ducati-basierten Modelle konzentriert.

Die Instrumentierung besteht aus analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Temperatur. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Serienmäßig ist die 650 Alazzurra nicht mit Koffern oder Topcase ausgestattet, entsprechende Trägersysteme sind jedoch über Zubehöranbieter erhältlich. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Cagiva-Angabe 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 290 km.

Das Standgeräusch der Cagiva 650 Alazzurra liegt laut damaligen Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), womit sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt. Eine ABS-Ausstattung ist nicht vorhanden, da dieses System zum Produktionszeitpunkt in dieser Fahrzeugklasse nicht verfügbar war.

Ist die Cagiva 650 Alazzurra für Anfänger geeignet?


Die leistungsreduzierte Version der 650 Alazzurra ist aufgrund der moderaten Leistung und des gutmütigen Fahrverhaltens grundsätzlich für Einsteiger geeignet, sofern Sitzhöhe und Gewicht zum Fahrerprofil passen.

Hat die Cagiva 650 Alazzurra ABS?


Nein, die Cagiva 650 Alazzurra ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war in dieser Klasse und Zeit nicht serienmäßig verfügbar.

Cagiva 650 Alazzurra vs. 600 Alazzurra – Unterschiede?


Die 650 Alazzurra verfügt über einen größeren Hubraum und eine überarbeitete Motorabstimmung. In der leistungsreduzierten Version ist die Leistung jedoch ähnlich wie bei der 600er. Fahrwerk und Ausstattung sind weitgehend identisch.

Cagiva 650 Alazzurra Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst laut Hersteller 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 290 km.

Darf man mit der Cagiva 650 Alazzurra nach Tirol fahren?


Ja, das Standgeräusch der Cagiva 650 Alazzurra liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), womit sie nicht vom Tiroler Fahrverbot betroffen ist.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1985, Baujahr: 1986, Baujahr: 1987
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...