Dieses Formular kann nur genutzt werden, wenn den Cookies der
Seite
zugestimmt werden.
Bitte stimme den Cookies im Cookie-Manager
zu, um das Formular nutzen zu können.
Can-AmOutlander Max 800 EFI LTDBaujahr 2010
- Fehler melden
Einige technische Daten für Can-Am Outlander Max 800 EFI LTD könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Technische
Daten - Baujahr 2010
Abb. kann vom
Baujahr abweichen
Letzte
Aktualisierung: 15.12.2024
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Datenblatt und technische Daten der Outlander Max 800 EFI LTD von Can-Am
- Trikes/Spyder/ATV
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
Mit der BMW S 1000 RR eröffnet eine richtige Rakete die Übersicht der Sportler. Gerade auf schnellen Etappen oder der Rennstrecke fühlt sich die BMW pudelwohl. Für die kommende Saison gibt es dann nach zwei Jahren auch eine Neuauflage des beliebten Sportlers.
Das BMW S1000 RR Aggregat, im Schnitt
Das Ziel der Entwickler Eine noch bessere Fahrpräzision, perfekte Wendigkeit bei einer druckvollen Leistungsentfaltung und gleichzeitig sensiblem Ansprechverhalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Befeuert wird das Geschoss auch weiterhin von einem flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder mit 999 cm³. In der Spitze leistet das 59,8 Kilogramm „leichte“ Aggregat 142 kW, dass entspricht 193 PS. Das maximale Drehmoment von 112 Nm liegt bei sportlichen 9.750 Umdrehungen / Minute an. Werte, die sich bei einem Gesamtgewicht von 204 Kilogramm durchaus sehen lassen können.
Die BMW S 1000 RR unterstützt vier Fahrmodi
Vier wählbare Fahrmodi Damit die Leistung aber auch vernünftig auf die Straße gebracht werden kann, besteht die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Fahrmodi zu wählen. Im Rain – Regen-Modus bietet die 1000 RR ein besonders sensibles Ansprechverhalten. Spontan und direkt geht es dagegen in den Fahrmodi: Sport, Race und Slick zu. Für ein Plus im Bereich Sicherheit sorgt das standardmäßige Race-Antiblockiersystem in Verbindung mit einer dynamischen Traktionskontrolle – DTC. Letzteres System stammt ursprünglich aus dem Rennsport und verfügt über Schräglagensensoren, die noch bessere Leistungen ermöglichen. Beim Fahrwerk setzen die Entwickler vorn auf eine Up-Side-Down Gabel mit 46 mm und hinten auf ein Zentralfederbein und Zweiarmschwinge. Die Zug- und Druckstufendämpfung lässt sich bei beiden Komponenten einstellen. Beim Bremsen verlässt man sich auf eine Doppelscheibenbremse mit 320 mm Durchmesser und hinten auf eine 220 mm-Einscheibenbremse.
Doppelscheibenbremse mit 320 mm Durchmesser
Fazit Die BMW S 1000 RR zählt nur bedingt zu den tourentauglichen Motorrädern. Sie richtet sich komplett an die Fans der Geschwindigkeit, die sich bekanntlich auf Rennstrecken wohlfühlen.