Baujahr 2007–2009 – Modellgeschichte der Derbi Mulhacén 125
Die Derbi Mulhacén 125 wird von 2007 bis 2009 produziert. Sie ist Teil der Mulhacén-Baureihe des spanischen Herstellers Derbi, der seit 2001 zur Piaggio-Gruppe gehört. Das Modell wird als Leichtkraftrad im Scrambler-Stil konzipiert und richtet sich an Fahrer mit A1-Führerschein. Die Mulhacén 125 übernimmt optische Elemente der größeren Mulhacén 659, basiert jedoch auf einer eigenständigen technischen Plattform.
Die Mulhacén 125 wird 2006 auf der Intermot vorgestellt, die Serienproduktion beginnt jedoch erst 2007. Sie ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der über einen Vergaser mit elektronisch gesteuertem Choke verfügt. Eine elektronische Benzineinspritzung kommt bei diesem Modell nicht zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe. Das Modell erfüllt ab Werk die Euro-3-Abgasnorm, die ab 2006 für Neuzulassungen in der EU gilt.
Der Rahmen besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Stahl, der für hohe Verwindungssteifigkeit sorgt. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper, was dem Scrambler-Charakter entspricht. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 810 mm. Die Mulhacén 125 ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit Soziusfußrasten sowie einem Haltegriff ausgestattet.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Rundinstrument mit integriertem LC-Display. Dieses zeigt Geschwindigkeit, Kilometerstand und Uhrzeit an. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über konventionelle Halogenlampen. Ein Windschild ist weder serienmäßig verbaut noch als offizielles Zubehör von Derbi oder Piaggio gelistet.
Die Bereifung stammt ab Werk von Metzeler, nicht von Pirelli. Vorne ist ein Reifen der Dimension 100/80-18, hinten 130/80-17 montiert. Die Felgen sind klassische Speichenräder mit Aluminiumfelgenringen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn und hinten, jeweils mit hydraulischer Betätigung. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden, da es für Leichtkrafträder in diesem Zeitraum nicht vorgeschrieben ist.
Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 500 Kilometern. Die Garantie beträgt laut Piaggio-Standard zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Die Produktion erfolgt im Derbi-Werk in Martorelles bei Barcelona.
Im Jahr 2009 wird die Produktion der Mulhacén 125 eingestellt. Eine Euro-4-konforme Nachfolgeversion erscheint nicht. Damit endet die Baureihe ohne direkten Nachfolger im 125er-Segment.
Ist die Derbi Mulhacén 125 für Anfänger geeignet?
Ja, die Mulhacén 125 ist für A1-Führerscheininhaber zugelassen und bietet mit ihrer moderaten Sitzhöhe und dem geringen Gewicht eine gute Basis für Einsteiger.
Hat die Derbi Mulhacén 125 ABS?
Nein, die Mulhacén 125 ist nicht mit ABS ausgestattet. In ihrem Produktionszeitraum war dies bei 125er-Motorrädern nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Derbi Mulhacén 125 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 500 Kilometern.
Kann man mit der Derbi Mulhacén 125 zu zweit fahren?
Ja, das Modell ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit Soziusfußrasten und Haltegriff ausgestattet.
Welche Reifen sind auf der Derbi Mulhacén 125 montiert?
Ab Werk sind Metzeler-Reifen montiert. Die Dimensionen lauten: vorne 100/80-18, hinten 130/80-17.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 110 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 15 PS /10,9 kW
und 20,1 PS
/14,7 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 10 Liter
bis 11 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 750 -790 mm.