Baujahr 1972–1974 – Ducati 750 Sport
Die Ducati 750 Sport wird von 1972 bis einschließlich 1974 produziert und ist ein sportlich ausgelegtes Straßenmotorrad, das auf der 750 GT basiert. Sie gehört zur ersten Generation der Ducati-V2-Motorräder mit Königswellenantrieb. Im Gegensatz zur 750 GT ist die 750 Sport stärker auf sportliche Fahrdynamik ausgelegt und erhält eine veränderte Ergonomie, ein modifiziertes Fahrwerk sowie optische Anpassungen.
Der Motor ist ein luftgekühlter 90-Grad-V2 mit Königswellenantrieb zur Steuerung der obenliegenden Ventile. Im Gegensatz zur späteren 750 Super Sport kommt bei der 750 Sport keine Desmodromik zum Einsatz – die Ventilsteuerung erfolgt konventionell über Ventilfedern. Die Verdichtung ist gegenüber der 750 GT erhöht, ebenso die Steuerzeiten, was zu einer sportlicheren Leistungsentfaltung führt.
Die Sitzposition ist durch tief montierte Stummellenker und nach hinten versetzte Fußrasten deutlich sportlicher als bei der GT. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne Haltegriffe oder Komfortelemente. Die Ducati 750 Sport ist primär für den Solobetrieb konzipiert.
Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr. Vorn kommt eine konventionelle Teleskopgabel von Marzocchi zum Einsatz, hinten eine Schwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht serienmäßig aus einer Doppeltrommelbremse vorn und einer Einzeltrommel hinten. Erst ab dem Modelljahr 1974 wird optional eine vordere Scheibenbremse angeboten, was eine der wenigen technischen Änderungen während der Bauzeit darstellt.
Ein Windschild ist nicht vorhanden. Die 750 Sport besitzt keine Verkleidung, sondern lediglich eine kleine Lampenmaske. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl. Ein LC-Display ist bauzeitbedingt nicht vorhanden. Koffer, Topcases oder Gepäcksysteme sind ab Werk nicht vorgesehen und werden von Ducati nicht als Zubehör angeboten.
Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Ducati-Angaben 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 280 Kilometern. Eine offizielle Werksangabe zur Reichweite existiert nicht.
Die Ducati 750 Sport wird überwiegend in einer gelben Lackierung mit schwarzen Akzenten ausgeliefert. Andere Farbvarianten sind werkseitig nicht dokumentiert. Die Produktion endet 1974, als Ducati die sportliche Linie mit der 750 Super Sport (mit Desmodromik) und später der 900 Super Sport weiterentwickelt.
Ist die Ducati 750 Sport für Anfänger geeignet?
Die Ducati 750 Sport ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, des hohen Gewichts und der fehlenden Assistenzsysteme nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Ducati 750 Sport ABS?
Nein, die Ducati 750 Sport ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt serienmäßig über Trommelbremsen, ab 1974 optional über eine Vorderradscheibenbremse, jedoch ohne elektronische Unterstützung.
Ducati 750 Sport vs. 750 GT – Unterschiede?
Die 750 Sport unterscheidet sich von der 750 GT durch eine sportlichere Sitzposition, schärfere Motorabstimmung, Stummellenker, eine andere Auspuffanlage und eine auffällige gelbe Lackierung. Die GT ist komfortorientierter, die Sport auf Fahrdynamik ausgelegt.
Ducati 750 Sport Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 280 Kilometern.
Kann man mit der Ducati 750 Sport zu zweit fahren?
Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne Komfortelemente. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt und für längere Fahrten nicht ideal.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1988, 1989, 1990, 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 210 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 64 PS /46,7 kW
und 72 PS
/53 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 397 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 750 -815 mm.