Modellhistorie der Harley-Davidson XL 1200L Sportster 1200 Low (2006–2011)
Die Harley-Davidson XL 1200L Sportster 1200 Low wird im Modelljahr 2006 als Ergänzung der Sportster-Baureihe eingeführt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine niedrige Sitzhöhe bevorzugen, ohne auf den größeren 1200er Evolution-V2-Motor zu verzichten. Die Modellbezeichnung „Low“ verweist auf die reduzierte Sitzhöhe und das entsprechend angepasste Fahrwerk.
Baujahr 2006 – Markteinführung der XL 1200L
Im Jahr 2006 erscheint die XL 1200L als neues Modell innerhalb der Sportster-Reihe. Die Sitzhöhe beträgt laut offizieller Harley-Davidson-Spezifikation 668 mm. Die mittig montierten Fußrasten und der flache Einzelsitz ermöglichen eine aufrechte Sitzposition. Der Tank fasst 4,5 Gallonen (17 Liter US), was umgerechnet etwa 17 Liter entspricht. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber laut offiziellen Verbrauchsangaben bei rund 250 km. Die XL 1200L ist mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das einen Tachometer mit integrierter LC-Anzeige für Kilometerzähler und Tageskilometer umfasst.
Baujahr 2007 – Umstellung auf elektronische Kraftstoffeinspritzung
Ab Modelljahr 2007 ersetzt Harley-Davidson bei allen Sportster-Modellen, einschließlich der XL 1200L, die Vergasertechnik durch das ESPFI-System (Electronic Sequential Port Fuel Injection). Diese Änderung verbessert das Startverhalten und die Emissionswerte. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.
Baujahre 2008–2010 – Modellpflege ohne technische Neuerungen
Zwischen 2008 und 2010 bleibt die XL 1200L technisch unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin eine konventionelle Teleskopgabel vorn und zwei nicht einstellbare Federbeine hinten. Die Bereifung stammt serienmäßig von Dunlop, Modell D401. Der serienmäßige Einzelsitz kann durch einen optionalen Soziussitz ergänzt werden. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und wird von Harley-Davidson nur als Zubehör angeboten. Die Sitzposition bleibt kompakt und aufrecht.
Baujahr 2011 – Letztes Modelljahr
2011 ist das letzte Produktionsjahr der XL 1200L Sportster 1200 Low. Sie wird im offiziellen Harley-Davidson-Katalog letztmals gelistet. Nachfolgemodelle mit ähnlicher Ergonomie sind unter anderem die XL 883L SuperLow. Technisch bleibt die XL 1200L auch im letzten Modelljahr unverändert. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Harley-Davidson XL 1200L Sportster 1200 Low für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe von 668 mm und die mittige Fußrastenposition machen die XL 1200L für kleinere Fahrerinnen und Fahrer gut beherrschbar. Aufgrund des kräftigen 1200er-Motors ist sie jedoch nicht explizit als Einsteigermodell konzipiert.
Hat die XL 1200L ABS?
Die Harley-Davidson XL 1200L Sportster 1200 Low wird in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten. Erst spätere Sportster-Modelle erhalten ABS als Option.
XL 1200L vs. XL 883L – Unterschiede?
Die XL 1200L ist mit dem größeren 1200 cm³ Evolution-Motor ausgestattet, während die XL 883L den kleineren 883 cm³-Motor nutzt. Beide Modelle teilen sich die niedrige Sitzhöhe, unterscheiden sich jedoch deutlich in Leistung und Drehmoment.
Harley-Davidson XL 1200L Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 4,5 US-Gallonen (ca. 17 Liter). Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von rund 5,6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250–270 km.
Darf man mit der XL 1200L nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der XL 1200L liegt laut offiziellen Zulassungsdokumenten bei unter 95 dB(A), abhängig vom Baujahr und der Auspuffanlage. Damit fällt sie in der Regel nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2024). Eine individuelle Überprüfung der Zulassungsbescheinigung Teil I ist jedoch erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2008, 2010, 2011
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 190 km/h.
- die Leistung liegt
bei 68 PS
/50 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 12,5 Liter
bis 17 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 667 -668 mm.