Modellhistorie der Honda CBR 900 RR Fireblade (1992–1999)
Die Honda CBR 900 RR Fireblade wird 1992 als erstes Modell der Fireblade-Baureihe vorgestellt. Entwickelt unter der Leitung von Tadao Baba, verfolgt sie das Ziel, ein besonders leichtes Supersport-Motorrad mit hoher Leistung und maximaler Agilität zu schaffen. Die Modellbezeichnung bleibt über die Jahre gleich, intern unterscheidet Honda jedoch zwischen den Baureihen SC28 (1992–1995) und SC33 (1996–1999).
Baujahr 1992–1993 – Erste Generation (SC28)
Die erste CBR 900 RR Fireblade (SC28) kommt 1992 auf den Markt. Sie wiegt fahrfertig 205 kg und setzt mit ihrem geringen Gewicht neue Maßstäbe im Supersport-Segment. Der Aluminium-Brückenrahmen, ein kurzes Chassis und eine 16-Zoll-Vorderradfelge sorgen für ein besonders agiles Fahrverhalten. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Cockpit mit Drehzahlmesser, Tacho und Temperaturanzeige. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar.
Baujahr 1994–1995 – Modellpflege SC28
1994 erhält die SC28 eine erste Überarbeitung. Die Gabel wird überarbeitet, das Fahrwerk straffer abgestimmt. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, das Gewicht steigt leicht auf 206 kg. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort für den Sozius zu verbessern. Die 16-Zoll-Vorderradfelge bleibt erhalten, was die Reifenwahl einschränkt. Die Modellpflege betrifft vor allem Detailverbesserungen, grundlegende technische Änderungen erfolgen nicht.
Baujahr 1996–1997 – Zweite Generation (SC33)
1996 erscheint die überarbeitete Fireblade mit der internen Bezeichnung SC33. Der Rahmen wird verstärkt, die Schwinge überarbeitet und das Gewicht steigt auf 208 kg. Die Vorderradfelge bleibt bei 16 Zoll, erhält jedoch ein neues Design. Die Motorabstimmung wird modifiziert, um die Gasannahme zu verbessern. Die Verkleidung wird neu gestaltet, die Scheinwerfer erhalten ein überarbeitetes Design. Die Sitzposition bleibt sportlich, der Kniewinkel wird etwas entspannter. Die Fireblade ist serienmäßig mit Einzelsitz ausgestattet, ein Soziussitz ist optional erhältlich.
Baujahr 1998–1999 – Letzte Ausbaustufe der SC33
1998 erfolgt die letzte Überarbeitung der SC33 vor der Ablösung durch die CBR 929 RR. Die Airbox wird überarbeitet, ebenso die Nockenwellen und die Auspuffanlage. Das Gewicht steigt auf 210 kg. Die Gabel erhält eine neue Abstimmung, die Bremsanlage wird verbessert. Die Verkleidung wird erneut aerodynamisch optimiert. Die Instrumentierung bleibt analog. Die Sitzbank ist zweiteilig, der Soziusplatz bleibt sportlich knapp bemessen. Koffer oder Topcase sind nicht serienmäßig, entsprechendes Zubehör ist über Honda erhältlich.
Ist die Honda CBR 900 RR Fireblade für Anfänger geeignet?
Die CBR 900 RR Fireblade ist aufgrund ihrer sportlichen Auslegung, der direkten Gasannahme und der hohen Leistung nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Honda CBR 900 RR Fireblade ABS?
Keines der Modelle der CBR 900 RR Fireblade von 1992 bis 1999 ist serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.
CBR 900 RR Fireblade vs. CBR 929 RR – Unterschiede?
Die CBR 929 RR löst 2000 die CBR 900 RR Fireblade ab. Sie verfügt über einen größeren Hubraum, ein neu entwickeltes Chassis, elektronische Kraftstoffeinspritzung statt Vergasern und erstmals über ein 17-Zoll-Vorderrad.
Honda CBR 900 RR Fireblade Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.
Kann man mit der CBR 900 RR Fireblade zu zweit fahren?
Die Fireblade ist serienmäßig mit Einzelsitz ausgestattet. Ein Soziussitz ist optional erhältlich, der Platz und Komfort für den Beifahrer sind jedoch stark eingeschränkt und sportlich ausgelegt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 255 km/h
bis 280 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 125 PS /91,2 kW
und 152 PS
/111,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -815 mm.