Modellhistorie Honda Dylan 125 – Baujahre 2002 bis 2006
Die Honda Dylan 125 wird von 2002 bis 2006 ausschließlich für den europäischen Markt produziert. Sie ist ein kompakter Großradroller im 125er-Segment und wird im italienischen Honda-Werk Atessa gefertigt. Technisch basiert sie auf der Honda @125, unterscheidet sich jedoch durch ein eigenständiges Karosseriedesign und eine modernisierte Ausstattung. Die Modellbezeichnung „Dylan“ ist ausschließlich für Europa vorgesehen, insbesondere für Märkte wie Italien, Spanien und Deutschland.
Baujahr 2002 – Markteinführung
Im Jahr 2002 bringt Honda die Dylan 125 als urbanen Scooter mit 13-Zoll-Rädern vorne und hinten auf den Markt. Der luftgekühlte Einzylindermotor arbeitet mit einem Vergaser, nicht mit elektronischer Einspritzung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses V-Matic-Getriebe. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Stadtverkehr optimiert. Die durchgehende Sitzbank erlaubt Soziusbetrieb, ergänzt durch serienmäßige Soziusfußrasten und einen Haltegriff.
Zur Ausstattung zählen ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer, Tankanzeige und Kontrollleuchten. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach, das Platz für einen Integralhelm bietet. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Über das Honda-Zubehörprogramm sind ein Topcase und ein zusätzlicher Windschildaufsatz erhältlich.
Baujahr 2004 – Einführung des Combined Brake System (CBS)
Ab dem Modelljahr 2004 wird die Honda Dylan 125 serienmäßig mit dem Combined Brake System (CBS) ausgestattet. Dieses System verteilt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterrad, wenn der linke Bremshebel betätigt wird. Die Vorderradbremse bleibt eine hydraulische Scheibenbremse, hinten kommt weiterhin eine Trommelbremse zum Einsatz. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Modelljahr nicht.
Baujahr 2006 – Produktionsende
Im Jahr 2006 endet die Produktion der Honda Dylan 125. Ein direkter Nachfolger unter gleichem Namen wird nicht angeboten. In der Modellpalette übernimmt die Honda PS125i eine ähnliche Rolle, basiert jedoch auf einer anderen Plattform mit modernisierter Technik. Die Dylan 125 bleibt bis zum Produktionsende ein beliebter Stadtroller mit großzügigem Stauraum, CBS-Bremssystem und robuster Technik.
Ist die Honda Dylan 125 für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda Dylan 125 eignet sich gut für Einsteiger. Sie bietet eine niedrige Sitzhöhe, ein gutmütiges Fahrverhalten und eine automatische Kraftübertragung, was sie besonders im Stadtverkehr leicht beherrschbar macht.
Hat die Honda Dylan 125 ABS?
Nein, die Honda Dylan 125 verfügt über kein ABS. Ab dem Modelljahr 2004 ist jedoch das Combined Brake System (CBS) serienmäßig verbaut, das die Bremskraftverteilung unterstützt.
Honda Dylan 125 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 7 Liter. In Verbindung mit dem sparsamen Vergasermotor ergibt sich eine Reichweite von über 200 Kilometern, abhängig vom Fahrstil und Einsatzgebiet.
Kann man mit der Honda Dylan 125 zu zweit fahren?
Ja, die Honda Dylan 125 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank, Soziusfußrasten und einen stabilen Haltegriff für den Beifahrer.
Welche Reifen sind auf der Honda Dylan 125 montiert?
Ab Werk ist die Honda Dylan 125 mit 13-Zoll-Rädern ausgestattet. Die Originalbereifung stammt von IRC, Modell MB520F vorne und MB520 hinten. Je nach Markt können abweichende Reifenfabrikate montiert sein.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 13,5 PS
/9,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 795 mm.