Modellhistorie der Honda PS125i (2006–2013)
Die Honda PS125i wird von Honda Europe im Jahr 2006 als preisgünstigere Alternative zur SH125i eingeführt. Sie bleibt bis einschließlich 2013 im offiziellen Honda-Programm. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum unverändert. Die PS125i wird im Honda-Werk Atessa (Italien) gefertigt und ist ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt.
Baujahr 2006 – Markteinführung
Die PS125i basiert technisch auf der SH125i, unterscheidet sich jedoch durch ein eigenständiges Karosseriedesign mit flacherem Durchstieg, eine niedrigere Sitzhöhe und ein kleineres Hinterrad. Der luftgekühlte Einzylindermotor mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI) erfüllt ab Werk die Euro-3-Norm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses V-Matic-Getriebe. Das Fahrwerk kombiniert ein 16-Zoll-Vorderrad mit einem 13-Zoll-Hinterrad – nicht 12 Zoll, wie häufig fälschlich angegeben. Diese Radkombination ist auf urbane Fahrstabilität und Wendigkeit ausgelegt.
Zur Serienausstattung gehören ein analoges Kombiinstrument mit LC-Anzeige für Kilometerstand und Tankinhalt, ein abschließbares Helmfach unter der Sitzbank sowie ein Haupt- und Seitenständer. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht, die Ergonomie auf den Stadtverkehr abgestimmt. Die PS125i ist für zwei Personen zugelassen und mit einem stabilen Beifahrer-Haltegriff ausgestattet.
Baujahr 2009 – Einführung des Combined Brake System (CBS)
Ab Modelljahr 2009 wird die PS125i serienmäßig mit dem Honda Combined Brake System (CBS) ausgestattet. Dieses System verteilt die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterrad, wenn der linke Bremshebel betätigt wird. ABS ist zu keinem Zeitpunkt verfügbar – weder serienmäßig noch optional. Die Einführung von CBS stellt die einzige bestätigte technische Änderung während der gesamten Bauzeit dar.
Optisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Die Farbpalette wird in einzelnen Modelljahren erweitert. Ab Werk sind IRC-Reifen des Typs MB520 (vorn) und MB67 (hinten) montiert. Der Tankinhalt beträgt 8 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 2,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 300 km. Diese Angabe basiert auf offiziellen Honda-Dokumenten.
Baujahr 2013 – Produktionsende
Im Jahr 2013 wird die Produktion der PS125i eingestellt. In den meisten europäischen Märkten wird sie durch die modernisierte SH125i mit neuem Rahmen, Start-Stopp-System und serienmäßigem ABS ersetzt. Die PS125i bleibt in einigen Ländern noch bis 2014 als Lagerfahrzeug erhältlich. Eine offizielle Nachfolgeregelung durch Honda erfolgt ausschließlich über die SH-Baureihe.
Die Garantie beträgt laut Honda-Standard zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Eine optionale Garantieverlängerung ist über das autorisierte Honda-Händlernetz möglich. Die Wartungsintervalle sind im offiziellen Serviceheft dokumentiert und betragen 4.000 km oder einmal jährlich – je nachdem, was zuerst eintritt.
Ist die Honda PS125i für Anfänger geeignet?
Ja, die PS125i ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der automatischen Kraftübertragung besonders einsteigerfreundlich.
Hat die Honda PS125i ABS?
Nein, die PS125i verfügt ausschließlich über das Combined Brake System (CBS), ABS ist nicht verfügbar.
Honda PS125i vs. SH125i – Unterschiede?
Die PS125i basiert technisch auf der SH125i, besitzt jedoch ein eigenständiges Karosseriedesign, eine niedrigere Sitzhöhe und ein kleineres Hinterrad. Sie ist zudem günstiger positioniert.
Honda PS125i Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 8 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 2,3 l/100 km liegt die Reichweite bei über 300 km.
Kann man mit der Honda PS125i zu zweit fahren?
Ja, die PS125i ist für zwei Personen zugelassen und mit einem serienmäßigen Beifahrer-Haltegriff ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 100 km/h
bis 105 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 13 PS /9,5 kW
und 14 PS
/10,1 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 8 Liter
bis 9,4 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 770 -800 mm.