Modellhistorie der Honda VFR 400 R (1986–1992)
Die Honda VFR 400 R wird ausschließlich für den japanischen Markt entwickelt und zwischen 1986 und 1992 produziert. Sie ist ein sportliches Mittelklassemotorrad mit quer eingebautem V4-Motor und zählt zu den technisch aufwendigsten 400er-Straßenmaschinen ihrer Zeit. Die Modellbezeichnungen lauten NC21, NC24 und NC30. Alle Versionen verfügen über eine DOHC-Ventilsteuerung mit vier Ventilen pro Zylinder und nutzen ausschließlich analoge Rundinstrumente. Ein LC-Display ist in keiner Ausführung verbaut.
Baujahr 1986–1987 – NC21
Die erste Generation NC21 erscheint 1986. Sie basiert konstruktiv auf der VFR 750 F (RC24) und übernimmt deren V4-Motorarchitektur. Der Rahmen besteht aus einem konventionellen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die NC21 besitzt eine konventionelle Telegabel und eine Zweiarmschwinge mit 18-Zoll-Hinterrad. Die Sitzposition ist sportlich, aber noch alltagstauglich. Die Verkleidung ist teilverkleidet, der Windschild ist nicht verstellbar. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen, der Soziusplatz ist jedoch durch die sportliche Geometrie eingeschränkt nutzbar.
Baujahr 1987–1988 – NC24
Mit der NC24 führt Honda 1987 die Pro-Arm-Einarmschwinge ein, die ursprünglich aus dem Rennsport stammt. Diese erleichtert den Hinterradwechsel und reduziert das ungefederte Gewicht. Der Rahmen bleibt weiterhin ein Stahlrohrrahmen. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, bleibt aber funktional vergleichbar mit der NC21. Die NC24 ist weiterhin mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet. Die Instrumentierung bleibt analog. Die Sitzbank ist zweiteilig, der Soziusplatz bleibt eingeschränkt nutzbar.
Baujahr 1989–1992 – NC30
Die NC30 ist die letzte und technisch ausgereifteste Version der VFR 400 R. Sie wird ab 1989 produziert und ist optisch stark an die VFR 750 R (RC30) angelehnt. Der Rahmen besteht nun aus Aluminium in Brückenbauweise. Die Pro-Arm-Einarmschwinge wird weiterentwickelt. Im Gegensatz zu manchen Quellen ist die NC30 serienmäßig mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet – eine Upside-Down-Gabel ist nicht verbaut. Der Motor erhält einen 360°-Kurbelwellenversatz, was für ein gleichmäßiges Zündintervall sorgt. Die NC30 nutzt ein 17-Zoll-Vorderrad und ein 18-Zoll-Hinterrad. Die Vollverkleidung ist geschlossen, der Windschild bleibt unverstellbar. Die Sitzposition ist deutlich sportlicher als bei den Vorgängern, was den Alltagskomfort einschränkt. Koffer- oder Topcase-Systeme sind ab Werk nicht vorgesehen.
Die VFR 400 R ist nicht offiziell in Europa erhältlich, wurde jedoch in begrenzter Stückzahl über den Graumarkt importiert. Eine Herstellergarantie besteht für dieses Modell nicht mehr. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei moderater Fahrweise liegt die Reichweite bei über 200 Kilometern. Das Standgeräusch liegt modellabhängig unter 95 dB(A), eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung ist für Fahrten in Tirol erforderlich.
Ist die Honda VFR 400 R für Anfänger geeignet?
Die VFR 400 R ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Drehzahlen und des präzisen, aber fordernden Handlings eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die Honda VFR 400 R ABS?
Nein, keine Version der VFR 400 R ist serienmäßig mit ABS ausgestattet.
Honda VFR 400 R vs. VFR 750 R – Unterschiede?
Die VFR 400 R ist eine kleinere, leichtere Version der VFR 750 R (RC30) mit ähnlicher Optik, aber geringerem Hubraum und weniger Leistung. Beide nutzen einen V4-Motor und eine Einarmschwinge, unterscheiden sich jedoch in Fahrwerkskomponenten und Ausstattung.
Honda VFR 400 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei über 200 Kilometern.
Darf man mit der Honda VFR 400 R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt modellabhängig unter 95 dB(A). Für Tirol ist eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 210 km/h.
- die Leistung liegt
bei 59 PS
/43 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 870 mm.