Modelljahr 1974 – Honda XL 250 K2
Die Honda XL 250 K2 wird ausschließlich im Modelljahr 1974 produziert und stellt die dritte Evolutionsstufe der XL 250-Baureihe dar, die 1972 mit der XL 250 K0 eingeführt wurde. Sie ist ein Einjahresmodell und wird laut offizieller Honda-Produktionsliste nur in diesem Jahr gefertigt. Die K2 basiert auf dem luftgekühlten Viertakt-Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC), der bereits in den Vorgängermodellen verwendet wird. Die XL 250 K2 ist primär für den nordamerikanischen Markt konzipiert und wird dort auch offiziell vertrieben.
Fahrwerk und Ausstattung
Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die XL 250 K2 ist mit einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad ausgestattet. Diese Dimensionen entsprechen dem damaligen Standard im Enduro-Segment. Die Bereifung ist für gemischten Straßen- und Geländeeinsatz ausgelegt, die genaue Reifenmarke ist in den offiziellen Honda-Unterlagen nicht spezifiziert.
Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch hoch, was eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die Sitzbank ist lang genug für zwei Personen, Soziusfußrasten und ein Haltebügel sind serienmäßig vorhanden. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über einen mechanischen Vergaser. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Betriebsanleitung 2,4 US-Gallonen, was 9,1 Litern entspricht. Bei einem offiziell dokumentierten Verbrauch von 61 mpg (US) ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern.
Elektrik und Instrumentierung
Die Honda XL 250 K2 besitzt ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer und Kilometerzähler. Ein Drehzahlmesser ist nicht serienmäßig verbaut. Die Beleuchtung entspricht den US-Zulassungsvorgaben von 1974, inklusive Rundscheinwerfer, Rücklicht und Blinkanlage. Ein Windschild ist nicht vorhanden. Gepäckträger oder Koffersysteme gehören nicht zur Serienausstattung und sind auch nicht als offizielles Honda-Zubehör für dieses Modelljahr gelistet.
Startsystem und Garantie
Die XL 250 K2 wird ausschließlich per Kickstarter gestartet. Eine elektrische Startanlage ist nicht vorgesehen. Für den US-Markt gibt Honda 1974 eine eingeschränkte Garantie von 6 Monaten auf Material- und Verarbeitungsfehler, wie in den offiziellen Verkaufsunterlagen dokumentiert.
Ist die Honda XL 250 K2 für Anfänger geeignet?
Die XL 250 K2 ist aufgrund ihres geringen Gewichts, der überschaubaren Leistung und der robusten Technik grundsätzlich einsteigerfreundlich. Sie erfordert jedoch Erfahrung im Umgang mit Kickstarter und Vergasermotoren.
Hat die Honda XL 250 K2 ABS?
Nein, die XL 250 K2 ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet und besitzt kein Antiblockiersystem.
Honda XL 250 K2 vs. XL 250 K1 – Unterschiede?
Die K2 unterscheidet sich von der K1 durch Detailänderungen an der Elektrik, der Lackierung und kleineren Bauteilen wie dem Rücklichtgehäuse. Technisch bleiben Motor, Fahrwerk und Getriebe weitgehend identisch.
Honda XL 250 K2 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 2,4 US-Gallonen (9,1 Liter). Bei einem dokumentierten Verbrauch von 61 mpg (US) ergibt sich eine Reichweite von rund 250 Kilometern.
Kann man mit der Honda XL 250 K2 zu zweit fahren?
Ja, die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt. Soziusfußrasten und ein Haltebügel sind serienmäßig vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1975, Baujahr: 1976
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 120 km/h.
- die Leistung liegt
bei 20 PS
/15 kW.