Baujahr 2004–2006 – Einführung der Kawasaki Z750
Die Kawasaki Z750 wird 2004 als neues Naked-Bike unterhalb der Z1000 eingeführt. Sie basiert auf dem Chassis der Z1000, erhält jedoch einen modifizierten Reihenvierzylinder mit 748 cm³. Der Motor stammt konstruktiv von der Z1000, wurde jedoch in Bohrung und Hub angepasst. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahlrohrrahmen, einer konventionellen Telegabel und einem Zentralfederbein. Die Bremsanlage umfasst zwei 300-mm-Scheiben vorn mit Zweikolben-Festsätteln. ABS ist in dieser ersten Generation nicht verfügbar.
Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht sportlicher Ausrichtung. Die Z750 ist mit einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Multifunktionsdisplay ausgestattet. Der Tank fasst 18,5 Liter. Kawasaki gibt für dieses Modell einen Verbrauch von 5,5 l/100 km an, was eine Reichweite von über 250 km ermöglicht.
Baujahr 2007–2010 – Modellpflege und ABS-Option
2007 erhält die Z750 ein umfassendes Facelift. Die Front wird kantiger gestaltet, der Scheinwerfer neu geformt. Technisch wird die konventionelle Gabel durch eine 41-mm-Upside-down-Gabel ersetzt. Die Bremsanlage bleibt weitgehend identisch. Ab diesem Modelljahr ist erstmals eine ABS-Version erhältlich. Das System stammt von Nissin und ist optional verfügbar.
Die Einspritzung wird überarbeitet, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 815 mm. Die Soziustauglichkeit ist durch einen zweiteiligen Sitz und serienmäßige Haltegriffe gegeben. Kawasaki bietet über das Originalzubehörprogramm passgenaue Koffer- und Topcase-Lösungen an. Der Windschild bleibt minimal und ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung bleibt analog-digital mit LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Tankinhalt, Uhrzeit und Kilometerzähler.
Baujahr 2011–2012 – Z750R als sportlichere Variante
2011 ergänzt Kawasaki die Baureihe um die Z750R. Diese unterscheidet sich durch eine hochwertigere Ausstattung: radial montierte Vierkolben-Bremszangen vorn, eine voll einstellbare Upside-down-Gabel sowie ein überarbeitetes Federbein mit externem Ausgleichsbehälter. Die Schwinge besteht bei der Z750R aus Aluminium statt Stahl. Optisch hebt sich die R-Version durch modifizierte Verkleidungsteile, ein geändertes Cockpit und exklusive Farbvarianten ab.
Die Z750R ist ebenfalls mit ABS erhältlich. Die Sitzposition bleibt identisch zur Standardversion. Tankvolumen und Verbrauch bleiben unverändert, wodurch sich auch die Reichweite nicht unterscheidet. Die Z750R wird bis einschließlich 2012 produziert. Ab 2013 wird die Z750-Baureihe durch die neu entwickelte Z800 abgelöst.
Ist die Kawasaki Z750 für Anfänger geeignet?
Die Z750 richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Aufgrund ihres Gewichts, der Leistungsentfaltung und des Fahrwerks ist sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.
Hat die Kawasaki Z750 ABS?
ABS ist ab dem Modelljahr 2007 optional erhältlich. Die Z750R ist ebenfalls mit ABS verfügbar.
Kawasaki Z750 vs. Z750R – Unterschiede?
Die Z750R bietet eine hochwertigere Bremsanlage mit radialen Vierkolben-Zangen, voll einstellbare Federelemente, eine Aluminium-Schwinge sowie optische Modifikationen. Der Motor bleibt in beiden Varianten identisch.
Kawasaki Z750 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18,5 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 250 km.
Darf man mit der Kawasaki Z750 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Z750 liegt je nach Modelljahr unter 95 dB(A). Für die Einfahrt in bestimmte Tiroler Regionen ist eine Einzelfahrzeugprüfung erforderlich, um die Einhaltung der Lärmgrenzwerte zu bestätigen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 180 km/h
bis 235 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 50 PS /36,5 kW
und 110 PS
/81 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 14,5 Liter
bis 18 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 815 -820 mm.