Yamaha XV 750 Virago Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Yamaha XV 750 Virago könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1997 - Werkscode:

Yamaha XV 750 Virago
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 07.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XV 750 Virago - Baujahr: 1997
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,58 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1997 )
Motor
Bohrung x Hub
83 x 69,2 mm
Hubraum
748 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
54 PS ( 39,4 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
58 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
8.7:1
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
805 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
220 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
715 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung, mehrere Platten
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardangelenk)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Dual Shock, einstellbare Federbeine
Federweg v/h
150 mm / 100 mm
Radstand
1.525 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.50-19
Reifen hinten
140/90-15
Bremse vorn
Einzelscheibe 300
Bremse hinten
Trommelbremse Ø 100 mm
Tankinhalt
13 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XV 750 Virago von Yamaha - Custom/Cruiser

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1983, 1985, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 170 km/h bis 176 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 51,8 PS /37,8 kW und 55 PS /40,1 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 12 Liter bis 14,5 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 672 -724 mm.
Yamaha XV 750 Virago wird häufig verglichen mit
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (6)
avatar
18.05.2025 10:29


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1997
Die gute alte XV oder Virago.
Für alle die damals anstelle einer HD einen zuverlässigen, kleinen Chopper fahren wollten.
Die Modelle waren stets sehr beliebt damals.
avatar
17.05.2025 19:30


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1997
DAs waren noch Zeiten, auf der habe ich meinen Führerschein gemacht, das waren zeiten, sehr angenehm zu fahren mit ordentlich Drehmoment.
avatar
Phil Virago
14.02.2024 06:39


Bewertung für das Baujahr 1996
La Yamaha que vous présentez en photo n'est pas une virago mais son ancêtre la XV produit entre 1981 et 1983.
C'est a partir de 1984 que le nom virago.
La grande différence entre la xv et la virago se situe au niveau des suspensions arrière.
La xv de 1981-83 a une suspension centrale a l'arrière, alors que la virago dispose de deux amortisseur latéraux.
Tous les virago sont des XV, mais toutes les XV ne sont pas des virago

Automatische Übersetzung:
Die Yamaha, die Sie auf dem Foto zeigen, ist keine Virago, sondern ihr Vorfahre, die XV, die zwischen 1981 und 1983 produziert wurde.
Erst ab 1984 wurde der Name Virago verwendet.
Der große Unterschied zwischen der xv und der virago liegt in der Hinterradaufhängung.
Die xv von 1981-83 hat eine zentrale Hinterradaufhängung, während die virago zwei seitliche Stoßdämpfer hat.
Alle virago sind XV, aber nicht alle XV sind virago
avatar
17.11.2021 14:48


Kommentar zu Baujahr 1992
Bewertung für das Baujahr 1992
Die XV 750, das Schwestermodell der XV 1100, ist seit 1992 wieder auf dem Markt um die Angebotslücke zwischen der XV 535 und der XV 1100 zu schließen. Die neue XV 750 ist bis auf den Kraftstofftank (hat keinen Nebentank) und dessen Förderung die Baugleiche Ausgabe mit etwas weniger Zylinderbohrung und etwas kurzhubigere Kurbelwelle.

Die 40mm Hitachi Gleichdruckvergaser bei den alten Yamahas, wurden von Mikuni BDST-Vergasern gleichen Durchmessers abgelöst.

Ursprünglich unter dem Namen „Midnight Special!“ Angeboten, galt die große Virago lange Zeit als beste Harley – Kopie unter den Japanern. Von 1984 bis 1989 wurde sie unter der Modellbezeichnung XV 1000 mit 981 ccm Hubraum zum beliebten Kaufobjekt unter den Chopperfahrern. Der für damalige Zeiten mächtige V2 – Twin mit 75° Stellung der Zylinder und auch für damalige Zeiten geballten Drehmoment von 80 Nm bei 5000/min lieferte dabei überzeugte Argumente. Nach dem die japanische Konkurrenz nachlegte, setzte Yamaha noch einen drauf und bestückte das Top – Modell der Virago Baureihe ab 1989 mit 1063 ccm Hubraum. Von nun an lag das größte Drehmoment mit 85 Nm bei der XV1100 Virago bei gemütlichen 3000/min., was eine schaltfaule und choppergerechte Fahrweise erlaubte (zu dem Zeitpunkt träumten Harleyfahrer ………).

Ich habe die XV 750 von 1992 bis 2003 gefahren. Sie steht jetzt zwar noch bei mir Angemeldet und zugelassen, aber seit dem ich mit der XV 1600 „Wildstar“ über den Asphalt und manchmal auch Schotterpisten donnere, bewege ich sie nur noch zum TÜV.

Von Anfang an war es ein sehr angenehmes und gemütliches cruisen mit der XV 750. Federweich und auf dick gepolsterter Sitzbank konnte ich schon mal die ganze Tankfüllung absitzen. Durch die gewaltigen Newtons und dem Kardan war der Anzug schon mächtig. Gegen flotte Fahrt war nichts einzuwenden, genügend Bodenfreiheit und super Kurvenlage erlaubten mit ihr fast alles. Und genau aus diesem Grund hab ich mir später auch die XV 1600 zugelegt. Es war die Respektlosigkeit vor der Maschine, die die XV 750 Virago nicht verdient hat. Im laufe der Jahre habe ich die Fußrastenanlage vorverlegt und einen Silvertail Auspuff moniert. Mit einer Tankfüllung also 14,5 Ltr. kam ich im Schnitt 270 Km weit, was einem Verbrauch von ca. 5,3 Ltr./100 Km entspricht.
Die Werkstatt wurde nur wegen der Garantie besucht und danach nur noch Ölwechsel, Kerzen und Luftfilter. Kette gab es ja Gott sei dank nicht. Ein Ölverbrauch war nach 10.000 Km nicht messbar.

Noch heute wird die XV 750 aber auch die 1100 und ganz stark die 535 auf dem Markt umgeschlagen. Für meine 92´ würde mir der Yamahahändler immer hin noch knapp 2.300 €uronen geben. Super Zustand und geringe Laufleistung. Neupreis damals verhandelt 10.500 D-Mark was in etwa 5.368 €uronen sind. Nach 20 Jahren mal eben nur ca. 42 % Wertverlust. Jetzt sollen mal die Harleyfahrer rechnen.

Greet´s WSBiker;)
.
.


Es grüßt der WS-Biker \"Wenn du denkst auf der Schattenseite der Welt zu sein, denke daran: Die Erde dreht sich\"
avatar
24.02.2012 14:43


Bewertung für das Baujahr 1996
Die XV 750, das Schwestermodell der XV 1100, ist seit 1992 wieder auf dem Markt um die Angebotslücke zwischen der XV 535 und der XV 1100 zu schließen. Die neue XV 750 ist bis auf den Kraftstofftank (hat keinen Nebentank) und dessen Förderung die Baugleiche Ausgabe mit etwas weniger Zylinderbohrung und etwas kurzhubigere Kurbelwelle.

Die 40mm Hitachi Gleichdruckvergaser bei den alten Yamahas, wurden von Mikuni BDST-Vergasern gleichen Durchmessers abgelöst.

Ursprünglich unter dem Namen „Midnight Special!“ Angeboten, galt die große Virago lange Zeit als beste Harley – Kopie unter den Japanern. Von 1984 bis 1989 wurde sie unter der Modellbezeichnung XV 1000 mit 981 ccm Hubraum zum beliebten Kaufobjekt unter den Chopperfahrern. Der für damalige Zeiten mächtige V2 – Twin mit 75° Stellung der Zylinder und auch für damalige Zeiten geballten Drehmoment von 80 Nm bei 5000/min lieferte dabei überzeugte Argumente. Nach dem die japanische Konkurenz nachlegte, setzte Yamaha noch einen drauf und bestückte das Top – Modell der Virago Baureihe ab 1989 mit 1063 ccm Hubraum. Von nun an lag das größte Drehmoment mit 85 Nm bei der XV1100 Virago bei gemütlichen 3000/min., was eine schaltfaule und choppergerechte Fahrweise erlaubte (zu dem Zeitpunkt träumten Harleyfahrer ………).

Ich habe die XV 750 von 1992 bis 2003 gefahren. Sie steht jetzt zwar noch bei mir Angemeldet und zugelassen, aber seit dem ich mit der XV 1600 „Wildstar“ über den Asphalt und manchmal auch Schotterpisten donnere, bewege ich sie nur noch zum TÜV.

Von Anfang an war es ein sehr angenehmes und gemütliches cruisen mit der XV 750. Federweich und auf dick gepolsterter Sitzbank konnte ich schon mal die ganze Tankfüllung absitzen. Durch die gewaltigen Newtons und dem Kardan war der Anzug schon mächtig. Gegen flotte Fahrt war nichts einzuwenden, genügend Bodenfreiheit und super Kurvenlage erlaubten mit ihr fast alles. Und genau aus diesem Grund hab ich mir später auch die XV 1600 zugelegt. Es war die Respektlosigkeit vor der Maschine, die die XV 750 Virago nicht verdient hat. Im laufe der Jahre habe ich die Fußrastenanlage vorverlegt und einen Silvertail Auspuff moniert. Mit einer Tankfüllung also 14,5 Ltr. kam ich im Schnitt 270 Km weit, was einem Verbrauch von ca. 5,3 Ltr./100 Km entspricht.
Die Werkstatt wurde nur wegen der Garantie besucht und danach nur noch Ölwechsel, Kerzen und Luftfilter. Kette gab es ja Gott sei dank nicht. Ein Ölverbrauch war nach 10.000 Km nicht messbar.

Noch heute wird die XV 750 aber auch die 1100 und ganz stark die 535 auf dem Markt umgeschlagen. Für meine 92´ würde mir der Yamahahändler immer hin noch knapp 2.300 €uronen geben. Super Zustand und geringe Laufleistung. Neupreis damals verhandelt 10.500 D-Mark was in etwa 5.368 €uronen sind. Nach 20 Jahren mal eben nur ca. 42 % Wertverlust. Jetzt sollen mal die Harleyfahrer rechnen.

Greet´s WSBiker;)
.
.


Es grüßt der WS-Biker \"Wenn du denkst auf der Schattenseite der Welt zu sein, denke daran: Die Erde dreht sich\"
avatar
30.12.2011 09:30


Bewertung für das Baujahr 1992
Solider Kleinchopper. Gute Verarbeitung. Fahrleistungen entsprechen etwa der kleineren 535er, also sollte man nicht zu viel erwarten. Mit vielseitigen Zubehörangebot kann man das Motorrad optisch und technisch aufwerten. Es gibt noch sehr gepflegte, gute Exemplare.
Verbrauch ist mit 6-7 Litern etwas hoch. Soziustauglichkeit ist eingeschränkt aber akzeptabel für so ein Bike.
.