Motorradvergleich Kawasaki Z300 und Kawasaki Z400

Kawasaki Z300 2017 Kawasaki Z400 2024
Baujahr
Nutzerbewertungen
Kawasaki Z300 Kawasaki Z400
Bewertung
Preis-/ Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 62 x 49 mm 70 x 52 mm
Hubraum 296 ccm 399 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Leistung 39 PS (29 kW) bei 11000 U/min 47 PS (34 kW) bei 10000 U/min
Drehmoment 27 Nm bei 10.000 U/min 37 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung 10,6:1 11,5:1
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Kraftübertragung
Kupplung Nass-Mehrscheiben Nass, Mehrscheiben, manuell
Schaltung 6-Gang/Manuell 5-Gang/Manuell
Sekundärantrieb Kette Kette (Endantrieb)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Rohr-Diamant, Stahl Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl
Federelemente vorn 37 mm Teleskopgabel Teleskopgabel
Federelemente hinten Bottom-Link Uni-Trak mit gasdruckgeladener Federbein und einstellbarer Vorspannung. Uni-Trak® Schwinge
Federweg v/h 119 mm / 132 mm 120 mm / 130 mm
Nachlauf 82 mm 92 mm
Lenkkopfwinkel 64 ° 65,5 °
Reifen vorn 110/70-17 110/70-17M
Reifen hinten 140/70-17 150/60-17M
Bremse vorn Einzelscheibe, Ø 220 mm, optional mit ABS Einzelscheibe, Ø 220 mm, ABS
Bremse hinten Einscheibenbremse, Ø 220 mm, optional mit ABS. Einzelscheibe, Ø 220 mm, Doppelkolben-Bremssattel
Maße & Gewicht
Länge 2.015 mm 1.990 mm
Breite 750 mm 800 mm
Höhe 1.025 mm 1.055 mm
Gewicht 168 kg (fahrfertiges Gewicht) 167 kg (fahrfertiges Gewicht)
Sitzhöhe 785 mm 785 mm
Tankinhalt 17 Liter 14 Liter
Fahrzeugpreis ab 6.445 €
Sonstiges ABS-Bremssystem erhöht das Gewicht um 2 kg. | Einspritzung: 32 mm x 2, mit Doppel-Drosselklappen. Anzeige für wirtschaftliches Fahren. | Einspritzung. DFI® mit 32-mm-Drosselklappen.