Die erste Honda GL1000 Gold Wing brachte technische Neuerungen für Langstreckenfahrer. Ihr neu entwickelter, flüssigkeitsgekühlter 999-ccm-Vierzylinder-Boxermotor bot eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und laufruhige Charakteristik. Die Kombination aus Komfort und Reichweite machte das Modell für Tourenfahrer attraktiv. Schon
früh erwarb sich die Gold Wing den Ruf hoher Zuverlässigkeit. 1976 folgte eine Limited Edition, und aufgrund der starken Nachfrage in den USA – wo 80 % der Produktion abgesetzt wurden – nahm Honda 1979 ein eigenes Werk in Marysville, Ohio, für die Fertigung des Modells in Betrieb
Nach der GL1000 Gold Wing, die mit ihrem Kardanantrieb und tourenfreundlicher Abstimmung auf sich aufmerksam machte, folgte fünf Jahre später die GL1100 Gold Wing mit weiterentwickeltem Konzept. Der auf 1085 ccm vergrößerte Motor bot mehr Drehmoment, während der längere Radstand für höhere Stabilität und verbesserten Sitzkomfort sorgte. Eine luftunterstützte Federung sollte das Fahrverhalten weiter optimieren. Mit
der GL1100 Interstate führte Honda erstmals eine ab Werk ausgestattete Tourenversion mit Verkleidung, Packtaschen und Topcase ein, womit die Gold Wing endgültig als Langstreckenmotorrad etabliert wurde.
Die Entwicklung der GL1800 Gold Wing erstreckte sich über acht Jahre und brachte bedeutende Neuerungen mit sich. Unter der Leitung von Masanori Aoki, der zuvor Modelle wie die CBR250RR, CBR400RR und CBR600F entwickelte, entstand eine komplett überarbeitete Gold Wing mit verbesserter Fahrdynamik. Der
neu konstruierte Aluminiumrahmen reduzierte das Gewicht und verbesserte die Stabilität, während der Sechszylinder-Boxermotor für souveränen Antrieb sorgte. Bei der Entwicklung wurden 20 technische Innovationen patentiert. 2001 kam die GL1800 Gold Wing auf den Markt und setzte neue Standards im Segment der Luxustourer.
Die 2018er GL1800 Gold Wing wurde von Grund auf neu entwickelt und kompakter gestaltet. Motor und Rahmen sind vollständig überarbeitet, wodurch je nach Variante bis zu 48 kg eingespart wurden. Eine
neue Vorderradaufhängung ermöglicht eine weiter vorne platzierte Motorposition, was sowohl die Federungseigenschaften als auch die Stabilität verbessert. Der Sechszylinder-Boxermotor ist leichter und kompakter, liefert aber weiterhin ein hohes Drehmoment. Technisch
erhielt das Modell moderne Assistenzsysteme wie Throttle-by-Wire, ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) als Alternative zum klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe, elektronisch gesteuerte Federelemente und eine Pro-Link-Einarmschwinge mit Kardanantrieb. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein Smart-Key-System, Apple CarPlay und Bluetooth-Konnektivität.
Honda GL1800 Gold Wing Tour 2025 | Honda GL1800 Gold Wing 2025 | |
---|---|---|
Nutzerbewertungen | | |
![]() | ![]() | |
Bewertung | ||
Preis-/ | ||
Motor | | |
Bohrung x Hub | 73 x 73 mm | 73 x 73 mm |
Hubraum | 1.833 ccm | 1.833 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | Sechszylinder-Boxermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder | Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder |
Abgasreinigung/-norm | Euro 5+ | Euro 5+ |
CO2 Emissionen | 124 g CO2/km | 124 g CO2/km |
Leistung | 127 PS (93 kW) bei 5500 U/min | 127 PS (93 kW) bei 5500 U/min |
Drehmoment | 170 Nm bei 4.500 U/min | 170 Nm bei 4.500 U/min |
Verdichtung | 10,5:1 | 10,5:1 |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
Wartungsintervalle | Erstinspektion nach 1.000 km, danach jährlich oder alle 12.000 km | |
Verbrauch pro 100 km | 5,4 Liter | 5,4 Liter |
Kraftübertragung | | |
Kupplung | elektronisch-hydraulisch gesteuert, Scheiben im Ölbad (DCT) | Doppelkupplung, elektronisch-hydraulisch gesteuert, 2 Scheibenpakete im Ölbad |
Schaltung | 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe | 7-Gang |
Sekundärantrieb | Kardanantrieb | Kardanantrieb (Endantrieb). |
Fahrwerk & Bremsen | | |
Rahmen | Aluminium-Brückenrahmen | Aluminium-Brückenrahmen |
Federelemente vorn | Doppel-Querlenker-Aufhängung | Doppelquerlenker-Führung |
Federelemente hinten | Zentralfederbein | Einarmschwinge |
Federweg v/h | 110 mm / 105 mm | 110 mm / 105 mm |
Radstand | 1.695 mm | 1.695 mm |
Nachlauf | 109 mm | 109 mm |
Lenkkopfwinkel | 59,5 ° | 59,5 ° |
Räder | Gussfelgen | Aluminiumguss |
Reifen vorn | 130/70R18 M/C | 130/70-R18 |
Reifen hinten | 200/55R16 M/C | 200/55-R16 |
Bremse vorn | 320-mm-Doppelscheiben, schwimmend gelagert, 6-Kolben-Bremszangen | Zwei schwimmend gelagerte 320-mm-Bremsscheiben, 6-Kolben-Bremszange,ABS |
Bremse hinten | 316-mm-Scheibe, 3-Kolben-Bremszange | 316 mm-Einzelscheibe mit 3-Kolben-Bremssattel,ABS |
Maße & Gewicht | | |
Länge | 2.615 mm | 2.475 mm |
Breite | 905 mm | 905 mm |
Höhe | 1.430 mm | 1.340 mm |
Gewicht | 393 kg (fahrfertiges Gewicht) | 373 kg (fahrfertiges Gewicht) |
Sitzhöhe | 745 mm | 745 mm |
Standgeräusch | 89 dB(A) | 89 dB(A) |
Fahrgeräusch | 70 dB(A) | 70 dB(A) |
Tankinhalt | 21 Liter | 21 Liter |
Fahrerassistenzsysteme | Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Reifendruckkontrollsystem, semiaktives Fahrwerk, Tempomat, Berganfahrhilfe, Sitzheizung, Heizgriffe | ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Reifendruckkontrollsystem, Tempomat, Berganfahrhilfe, Heizgriffe |
Fahrzeugpreis ab | 39.300 € zzgl. Nebenkosten | 30.300 € zzgl. Nebenkosten |