CBR500R: Im Windschatten der Fireblade
Sie ist ein wirklich scharfes Gerät, die neue CBR500R. Ganz im Stil der großen Fireblade ist das Design nun doch ein ganzes Stück dynamischer und sportlicher. Untermauert wird dieser Eindruck durch die geänderte Sitzposition 36 Millimetern weiter vorne und 24 Millimeter tiefer positionierten Lenkerstummeln. nicht zuletzt auch durch die neuen Räder hat die CBR um drei auf 192 Kilogramm abgespeckt. Und so sportlich leicht und wendig wie sie aussieht, fährt sie auch.
CB500F: Scharfer Streetfighter
Als bisher beliebtestes und am besten verkauftes Modell profitiert die CB500F vom klar schärfer gezeichneten Design. Von der Lampenmaske bis zum Heck sind alle Plastikteile neu, wodurch zudem eine Gewichtsreduktion um zwei auf 189 Kilogramm resultiert. Die weitgehend aufrechte Sitzposition hinter dem nun konifizierten Lenker ist entspannt, das Handling spielerisch einfach. Die neue CB500F ist und bleibt das souveräne Fahrzeug für alle Tage – und das nicht nur für Einsteiger
CB500X: Abenteuer inklusive
Bisher ein eher biederer Allrounder hat sich die CB500X in ihrer neusten Version zum stattlichen Adventure-Bike gemausert. Dem abenteuerlichen Look der Africa Twin nachempfunden macht die X jetzt optisch ganz schön was her. Die Front ist breiter, die seitlichen Flanken sind dynamischer gezeichnet und höher gezogen. Der Windschild ist in zwei Positionen einstellbar – allerdings nur unter Zuhilfenahme des Bordwerkzeugs. Längere Federwege (vorne 150 mm, hinten 135 mm) und das das nun 19 Zoll große Vorderrad (bisher 17 Zoll) bewirken ein noch breiteres Einsatzspektrum und das insbesondere abseits asphaltierter Strassen.
Mehr zu allen Bikes, sowie ein Vergleichstest CBR500R ./. CBR650R findet Ihr in der Aprilausgabe Motorradlust PUR, sowie Motorrad & Reisen 92.