BMW R 18 Classic - Test und Fahrbericht

Lesezeit ca. 3 Min.

Die BMW R18 Classic entführt ihren Fahrer in eine andere Welt. Landstraßen werden zu Highways, verwunschene Nebenstrecken zu Boulevards. Motorradfahren als Zen-Erlebnis.
infotainment


Der Big Boxer ist die neue Ikone der Motorenbaukunst

Vorsichtig lugt die Sonne durch die Wolkendecke. Ein erster zarter Lichtstrahl weckt Hoffnung auf höhere Temperaturen. Dann mal los, meine schicke Dicke. 365 Kilogramm Fahrgewicht wollen aus der Halbschrägen in die Vertikale gewuchtet werden, richtet man die BMW R18 Classic vom langen Seitenständer auf. Da weiß man, was man hat. Die BMW R18 ist ein Unikum – pur und als reisetaugliche Classic. Eine Ikone der Motorenbaukunst, die schon im Serientrimm jedem Custombike die Show stiehlt.

1802 cm3 Hubraum machen den „Big Boxer“ von BMW Motorrad bekanntlich zum größten Boxermotor, den die Bayern jemals gefertigt haben. Fast ein Drittel des Leergewichts der BMW R18 Classic geht auf sein Konto. Sobald die Maschine in Bewegung ist, verliert die Zahlenspielerei an Gewicht. Geradezu leichtfüßig blubbert die schwarze Schönheit über den Asphalt. Weiß der Henker, wie sie das hinbekommen haben bei BMW Motorrad.

Cooles Detail: die abnehmbare Frontscheibe der BMW R18 Classic

Ein bisschen Zutrauen in die eigenen fahrerischen Fähigkeiten kann anfangs natürlich nicht schaden. Unwillkürlich beschleicht einen auf den ersten Metern die Angst, die Fuhre könnte zur Seite kippen und nicht mehr zu halten sein. Nicht auszudenken, wie blöd eine fette Beule in den aufwendig bearbeiteten Zylinderköpfen aussähe. Oder in den endlosen Chromendrohren. Und dann noch das Aufrichten... Gott bewahre.

Optisch unterscheidet sich die Classic von der nackten BMW R18 durch das große Windschild, die beiden LED-Zusatzscheinwerfer, die schwarzen Seitenkoffer im Bagger-Style und den schnörkellosen Serienauspuff, der wegen der tief hängenden Gepäcktaschen ohne Fishtail-Optik der R18 First Edition auskommen muss. Die Sitzhöhe liegt mit 710 mm eine Fingerbreite über der 20 Kilo leichteren R18 (690 mm). Der Windschild lässt sich mit zwei Handgriffen abnehmen: einfach unten rechts und links den Schnappverschluss lösen (am besten mit Handschuhen), dann kann man die große Scheibe easy aus der Halterung heben – und in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.

Wow-Sound und moderater Verbrauch

Der Look ohne Scheibe, aber mit Zusatzscheinwerfern und schwarz belederten Koffern hat durchaus Charme. Gefühlt macht er das Fahren sogar leiser. Der Anstellwinkel des Windschilds führt bei einer Größe von knapp 1,80 zu nicht ganz unerheblichen Fahrtwindgeräuschen am Helm. Faltet man sich ein bisschen zusammen, herrscht augenblicklich Ruhe hinter dem Windschutz-to-go. Das unfassbare Drehmoment der BMW R18 lenkt die Aufmerksamkeit eh auf andere Eindrücke. Die R18 Classic zieht nahezu ansatzlos aus niedrigsten Drehzahlen von dannen. Mehr als 3500 Touren braucht eh kein Mensch auf diesem Bike. Der Sound dazu: großartig. Tief, sonor, majestätisch, aber nie zu laut.


Die Höchstgeschwindigkeit gibt BMW mit „über 180 km/h“ an, den Verbrauch mit 5,6 l/100km. Letzteres kam bei unserer Ausfahrt durchs Berchtesgadener Land ziemlich genau hin. Daran hat das zenartige Fahrverhalten, das der Blick auf majestätische Berge, gemütlich wiederkäuende Kühe und gelb-grüne Löwenzahnwiesen auslöst, sicher seinen Anteil. Die BMW R18 Classic entschleunigt. Auch in Kurven. Mehr als gut 30 Grad Schräglage sind werkseitig nicht vorgesehen. Wozu auch. Das Schrapp-Schrapp-Schrapp der Fußrasten oder optionalen Trittbretter bringt nur unnötige Unruhe in die Meditationsphase.

Fahrer Equipment
Technische Daten
BMW R 18 Classic
2020-2023
Motor
Bohrung x Hub 107,1 x 100 mm
Hubraum 1.802 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Boxermotor
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 91 PS (67 kW) bei 4.750 U/min
Drehmoment 158 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung 9,6 : 1
Höchstgeschwindigkeit über 180 Km/h
Wartungsintervalle alle 10.000 km
Kraftübertragung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung 6-Gang
Antrieb Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federelemente vorn 49-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein
Federweg v/h 120 mm/90 mm
Radstand 1.731 mm
Nachlauf 150 mm
Lenkkopfwinkel 32,7°
Räder Speichenrad
Reifen vorn 130/90 B16
Reifen hinten 180/65 B16
Bremse vorn 300-mm-Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel
Bremse hinten 300-mm-Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.440 mm
Breite 964 mm
Höhe 1.397 mm
Gewicht 365 kg
Maximale Zuladung 195 kg
Sitzhöhe 710 mm
Standgeräusch 95 dB(A)
Fahrgeräusch 80 dB(A)
Tankinhalt 16 Liter
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Traktionskontrolle
Fahrmodi
Motorschleppmomentregelung
Fahrzeugpreis ab 25.100 ,-- Euro
Sonstiges Preis ab 2022: ab 23.950,-- Euro
Preis ab 2023 unverändert
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Markus Jahn


#BMW#Cruiser#Test#Tourer

Fährst du weniger Motorrad, wenn die Benzinpreise steigen?
Fährst du weniger Motorrad, wenn die Benzinpreise steigen?
Produkte & Downloads zum Thema
2021/105 Ausgabe M&R
2021/105 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
148 Seiten, u. a. mit folgenden Themen:
Motorräder: H-D Pan America vs. BMW R 1250 GS, Indian Super Chief Limited, BMW R 18 Classic, Triumph Street Scrambler & Speed Twin, Dauertest: BMW F 900 XR, Honda CB500X, Yamaha XSR125, Ducati Hypermotard 950, Mash Six Hundred
mehr
Reisen: Von Rußland nach Afrika – Expedition auf fünf Rädern; Äpfel & Speck: Eine Runde um den Cima Tosa in der Brenta-Gruppe; 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal; Lettland: Zwischen Ostsee und Russland
Letzte Aktualisierung: 16.06.2021
Auf Tour mit der BMW R 18 Classic (Fahrtest)
Auf Tour mit der BMW R 18 Classic (Fahrtest) e-Paper zum Download
8 Seiten Fahrtest als PDF
Letzte Aktualisierung: 04.11.2021

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Trending

Brandaktuell