CMX1100 Rebel DCT – Hondas neue Leichtigkeit im Fahrtest

CMX1100 Rebel DCT – Hondas neue Leichtigkeit im Fahrtest

Lesezeit ca. 3 Min.

Honda verpflanzt sein DCT-Getriebe ein weiteres Mal. Gemeinsam mit dem 1.084-ccm-Motor aus der Africa Twin arbeitet es nun auch im Cruiser-Bestseller Rebel.

Als 500er schafft es der Low-Rider seit Jahren regelmäßig in die Top 15 der deutschen Zulassungshitliste. Zum Ende des ersten Halbjahres 2021 rangiert die kleine Rebel mit 1.027 Einheiten auf Rang 13. Besser verkauft sich im Hause Honda nur die CRF1100L Africa Twin (1.390 Neuzulassungen).

Bobber-Style: Das 18-Zoll-Vorderrad rollt auf 130/70-B-Reifen.
Bobber-Style: Das 18-Zoll-Vorderrad rollt auf 130/70-B-Reifen.

Kerniger Durchzug mit Honda-DCT

Seit Längerem schon fährt die Reiseenduro überwiegend mit „Dual-Clutch Transmission“ (DCT) vor. Und jetzt auch noch ein Cruiser mit Doppelkupplungsgetriebe, also „Automatik“, genauer: automatisiertem Schaltgetriebe? Eingefleischte Cruiser-Fahrer werden beim Wissen um diese Art des Gangwechsels vermutlich den Motorradfahrergruß verweigern auf der Straße. Verdient hat die neue CMX1100 das nicht: Die in fast allen Belangen leicht gewachsene Rebel ist ein echtes Spaßmobil. Mit DCT beschleunigt das 233 Kilogramm schwere Bike fulminant auf Tempo 100 und weiter bis zur offiziellen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Laut Tacho schafft sie sogar 171 km/h. Dann wird es aber ganz schön zugig auf der nackigen Maschine.

Gewandert: Das Zündschloss sitzt bei der 1100er Rebel weiter unten als bei der kleinen 500er Schwester.
Gewandert: Das Zündschloss sitzt bei der 1100er Rebel weiter unten als bei der kleinen 500er Schwester.

Zehn Kilo leichter mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Mit 6-Gang-Schaltgetriebe bringt die CMX1100 Rebel zehn Kilogramm weniger auf die Waage, wiegt aber immer noch 32 kg mehr als die 500er-Version (191 kg). Der Verbrauch hält sich im Rahmen: 4,9 l/100 gibt Honda an für die Schalt-Variante, 5,3 l/100km sind es mit DCT. Bei der Testfahrt landeten wir bei 5,5 l/100 km. Das ist okay bei der Leistung. Die maximale Zuladung der 1100er beträgt 172 kg, macht 395 kg zulässiges Gesamtgewicht. Bei der DCT-Version sind es dementsprechend 405 kg. Beide können mit Mini-Batwing-Verkleidung inklusive getöntem Windschild, Softbags und kleiner Sozius-Rückenlehne tourentauglich ausstaffiert werden. Die Sitzposition gibt längere Strecken problemlos her, solange man nicht (deutlich) mehr als 1,90 Meter Körperlänge auf die Rebel falten muss. Dann kneift es auf Dauer merklich beim Kniewinkel.

18-Zoll-Vorderrad im Bobber-Style

Mit 700 Millimeter misst die Sitzhöhe 10 mm mehr als bei der vor allem bei Frauen beliebten CMX500 Rebel. Der Radstand legt um 30 mm auf 1.520 mm zu, die Gesamtlänge um 50 mm auf 2.240 mm. Auch bei Gabel, Vorderrad und Bremsanlage rüstet Honda auf: Vorn kommt jetzt eine Teleskopgabel mit 43 mm Gabelrohrdurchmesser zum Einsatz (Rebel 500: 41 mm). Das 18-Zoll-Vorderrad (Rebel 500: 16) bringt eine 330er-Bremsscheibe zum Stehen (Rebel 500: 295 mm). Hinten packt sich eine 256-mm-Einscheibenbremse (Rebel 500: 240 mm) das 16-Zoll-Rad.

Muss reichen: Einscheiben-Bremsanlage vorn mit 330-mm-Scheibe und radial befestigten Vierkolbenbremszangen.
Muss reichen: Einscheiben-Bremsanlage vorn mit 330-mm-Scheibe und radial befestigten Vierkolbenbremszangen.

Eine Einscheibenbremse vorne muss der Honda CMX1100 Rebel reichen

Die Bremsleistung ist ordentlich und angemessen, solange man cruisertypisch auch oder sogar primär die Hinterradbremse bemüht. Aufgrund der 1100er-Power hätte es bei forscher Fahrt aber auch gern eine Doppelscheibe vorn sein dürfen. 87 PS bei 7.000 Touren entlockt Honda seinem 1100er-Triebwerk in der großen Rebel. Macht 15 PS weniger als in der Africa Twin, aber fast eine Verdopplung im Vergleich zur CMX500 Rebel. Das Drehmoment beträgt satte 98 Nm bei 4.750 Touren. Bislang mussten sich Rebel-Fahrer mit 48 PS und 43 Nm begnügen – was dem Erfolg des A2-Bikes bekanntlich nicht geschadet hat.

Den ausführlichen Fahrbericht zur neuen CMX1100 Rebel lest ihr in Motorrad & Reisen Ausgabe 106, erhältlich ab 27.08.2021.

 Pro
  • kerniger Motor
  • lässiger Look
  • entspannte Sitzposition
  • automatisiertes DCT-Getriebe
 Contra
  • nur Einscheibenbremse vorn
  • nichts für lange Kerle
  • höherer Verbrauch als mit Schaltgetriebe
Fahrer Equipment
Vergleich Honda CMX1100 Rebel 2021-2022 und Honda CMX1100 Rebel DCT 2021-2022
Honda CMX1100 Rebel
2021-2022
Honda CMX1100 Rebel DCT
2021-2022
Motor
Bohrung x Hub 92 x 81,5 mm 92 x 81,5 mm
Hubraum 1084 ccm 1084 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 87 PS (64 kW) bei 7.000 U/min 87 PS (64 kW) bei 7.000 U/min
Drehmoment 98 Nm bei 4.750 U/min 98 Nm bei 4.750 U/min
Verdichtung 10,1:1 10,1:1
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 160 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1.000 km, danach jährlich oder alle 12.000 km Erstinspektion nach 1000 km, danach jährlich oder alle 12000 km
Kraftübertragung
Kupplung Ölbad, Mehrscheiben zwei Mehrscheibenkupplungspakete
Schaltung 6-Gang 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 43-mm-Cartridge-Gabel mit einstellbarer Federvorspannung 43-mm-Cartridge-Gabel mit einstellbarer Federvorspannung
Federelemente hinten 2 Federbeine mit Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung 2 Federbeine mit Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung
Radstand 1.520 mm 1.520 mm
Nachlauf 110 mm 110 mm
Lenkkopfwinkel 28° 28°
Räder Gussaluminiumspeichen Gussaluminiumspeichen
Reifen vorn 130/70 B 18 130/70 B 18
Reifen hinten 180/65 B 16 180/65 B 16
Bremse vorn 330-mm-Scheibenbremse 330-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten 256-mm-Scheibenbremse 256-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.240 mm 2.240 mm
Breite 853 mm 834 mm
Höhe 1.115 mm 1.115 mm
Gewicht 223 kg 233 kg
Maximale Zuladung 172 kg 172 kg
Sitzhöhe 700 mm 700 mm
Standgeräusch 93 dB(A) 93 dB(A)
Fahrgeräusch 74 dB(A) 74 dB(A)
Tankinhalt 13,6 Liter 13,6 Liter
Weitere Baujahre 2023 2023
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 10.620,-- Euro 11.620,-- Euro
Sonstiges Preis ab 2022: ab 10.409,-- Euro Preis ab 2022: ab 11.409,-- Euro
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Till Gruschka


#Cruiser#Enduro#Honda#Test

Neues auf motorradundreisen.de

Produkte & Downloads zum Thema
2021/106 Ausgabe M&R
2021/106 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
148 Seiten, u. a. mit folgenden Themen:
Motorräder: BMW R 18 B und R 18 Transcontinental, Honda CRF-Modelle, Honda Monkey 125, Honda Super Cub 125, Harley-Davidson Sportster S, Suzuki GSX-S950, H-D Street Glide Special Arctic Blast, Ducati Panigale V2 TB, BMW F 900 XR, Honda
mehr CMX1100 Rebel, Indian FTR, BMW R 1250 GS, BMW 1300 GS, Suzuki Hayabusa
Reisen: Kaunertaler Gletscherstraße - Von den Almweiden bis zum ewigen Eis; Die Heiden von Kummerow, Balkanhalbinsel
Letzte Aktualisierung: 17.08.2021
Heißersehnt: Honda CMX1100 Rebel (Fahrtest)
Heißersehnt: Honda CMX1100 Rebel (Fahrtest) e-Paper zum Download
5 Seiten Fahrtest als PDF
Letzte Aktualisierung: 04.11.2021

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter: