Dauertest: KTM 1290 Super Duke GT

Viele Tausend Kilometer durch Sonne, Regen, Wind und Schnee, förmlich durch „dick und dünn“ hat mich die KTM Super Duke GT in den letzten Monaten be­gleitet.
03.03.2017
| Lesezeit ca. 9 Min.
Stefan Sack
Stefan Sack, Sebas Romero, Campelli M./Milagro & KTM
Die Überschrift „Wie viel Touring kann die GT?“ ist mit Bedacht gewählt und eine gute Grundlage für meinen Bericht, denn er folgt keinem allgemein üblichen Testschema. Am Anfang steht die Frage, ob es ausreicht, an eine kompromisslose Fahrmaschine wie die Super Duke etwas mehr Verkleidung, einen Windschild, einen 23-Liter-Tank und optional sogar Koffer anzubauen, um sie in ein tourentaugliches Reise- und Alltagsmotorrad zu verwandeln. Die ersten Kilometer sind zum Eingewöhnen. Schließlich erfolgt der Wechsel von einer bayerischen Großenduro, bei der Sitzposition und Fahrphysik ganz andere sind. Insgesamt fällt der Umstieg von der GS zur Super Duke GT aber leicht. Die Power des Triebwerks ist unglaublich: Leistung satt in allen Lebenslagen! Mein Eindruck in Sachen Sitzposition: sportlich, aber dennoch bequem.

Schnell abgehandelt ist die Distanz bis zur 1.000-Kilometer-Inspektion. Eine Tour durch die nördlichen Alpen und rund um den Galibier wird zeigen, was in der GT steckt. Schon auf den ersten Kilometern stellt die Maschine unter Beweis, wie handlich sie sich in den Bergen bewegen lässt. Ein Eindruck, der sich auch während der folgenden Testkilometer nachhaltig bestätigt. Sowohl schnelle Wechselkurven als auch enge Kehren lassen sich mit der GT entspannt durchfahren. Das niedrige Gewicht, aber vor allem die gute Balance der KTM sind zusammen mit dem semiaktiven Fahrwerk aus dem Hause White Power die Basis dafür. Schon ab etwas über 4.000 Umdrehungen schiebt der Motor druckvoll nach vorn. Dynamisches Beschleunigen aus der Kurve heraus ist ein Genuss.
KTM 1290 Super Duke GT Motor
Das 1.301ccm große Triebwerk sorgt für ausreichend Schub

Sportliche Gangart ist sehr im Interesse der GT

Das optional bestellbare Touringpaket, bestehend aus zwei Koffern mit jeweils 30 Litern Volumen, einem Navihalter und einer veränderten Sitzbank, ist eine sinnvolle und zum Reisen notwendige Ergänzung. Einen Integralhelm bringt man bequem in einem der beiden Behältnisse unter, die Halterung ist serienmäßig am Motorrad verbaut und fällt nicht auf. Das Koffersystem fügt sich harmonisch in die Gesamtlinie der Duke ein. Allerdings bringt das auch einen Nachteil mit sich: Durch die sehr eng in der Mitte angebrachten Scharniere lässt sich der Deckel in sich bewegen – was nicht wirklich störend, aber doch unschön ist. Nach Auskunft von KTM wird dieser Kritikpunkt überarbeitet.
Downloads & Produkte zum Thema

Direkt im Sichtfeld befindet sich das Navigationsgerät, sodass der Fahrer alle wichtigen Informationen erhält, ohne den Blick weit absenken zu müssen. Gleich zu Beginn der ersten Tour kann die GT während eines ausgiebigen Regengusses ihre Wettertauglichkeit unter Beweis stellen. Der Regenschutz ist trotz der vermeintlich kleinen Verkleidung gut. Für einen besseren Schutz lässt sich die Scheibe mit einem Handgriff verstellen. Bei nassen Straßenverhältnissen sollte der Fahrmodus „Rain“ gewählt werden, in dem die KTM ihre Leistung auf 100 PS reduziert. Auch die „kleinen Helferlein“ ABS und Schlupfregelung reagieren in diesem Modus sensibler. Ein ungutes Gefühl wegen fehlenden Grips kommt mit den serienmäßig aufgezogenen Pirelli Angel GT auch bei widrigen Bedingungen nicht auf. Mit dieser Kombi­nation hat man bei KTM einen guten Kompromiss zwischen dem sportlichen Anspruch und einer touren­tauglichen Haltbarkeit gefunden (siehe auch den Reifentest in Ausgabe 78).
KTM 1290 Super Duke GT Kombiinstrument
Das Kombiinstrument stellt alle Informationen schnell zur Verfügung
Auf der Passhöhe des 2.642 Meter hoch gelegenen Galibier überrascht uns ein Schneesturm, sodass die serienmäßig verbaute Griffheizung und die optional im Touringpaket erhältliche Sitzheizung einem echten Praxistest unterzogen werden. Über die Steuerungseinheit am linken Griff neben dem Tacho werden die Funktionen mittels gut platzierter Schalter angewählt: Zur Bedienung muss man die Hand nicht vom Lenker nehmen. Beide Heizungen sind jeweils in drei Stufen zu schalten, dabei ist die höchste Stufe der Sitzheizung für mein „Popometer“ schon grenzwertig heiß. Aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, bei Schnee und kaltem Wind nimmt man ein solches Wärmekissen gerne an. Die Heizgriffe geben eine gute Wärmeleistung ab. Leider sehen sie aus, als wären es nachgerüstete Heizgummis aus dem Zubehörprogramm. Nicht wirklich harmonisch fügen sich die von außen zugeführten Kabel in das Gesamtbild ein. Dass derartiges besser geht, beweist die Konkurrenz. Um besser vor Nässe und Kälte geschützt zu sein, kann ich jedem Tourenfahrer die nachgerüsteten Handprotektoren von SW-Motech empfehlen. Sie bieten bei einem ungeplanten Bodenkontakt dank einer Alustrebe einen zusätzlichen Schutz.
infotainment
Da ich unbedingt die Assietta-Kammstraße fahren will, darf die GT zeigen, ob auch Straßen dieser Kategorie mit ihr befahrbar sind. Nach 34 Kilometern über Sand und Schotter und den sich anschließenden acht Kilometern über den Col de Finestre kann ich sagen: Ja, man kann – man muss aber nicht! Das Einsatz­gebiet des Boliden ist definitiv eher eine gut asphaltierte und kurvige Landstraße.
KTM 1290 Super Duke GT Fahrbild

Die KTM zeigt sich verhältnismäßig durstig

Negativ fällt der relativ hohe Spritverbrauch auf: 6,5 Liter und mehr auf 100 Kilometer sind nicht zeitgemäß und lassen dann die 23 Liter des Spritfasses recht klein erscheinen. Auf derselben Strecke bin ich mit zwei Ducati Multistrada 1200 unterwegs gewesen und habe bei gleicher Fahrweise dreißig Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Auch nach der Einfahrzeit hat sich der verhältnismäßig hohe Verbrauch nicht signifikant verringert. Hier sollte KTM noch einmal nachbessern.
Auf langen „Ziehwegen“ lässt sich der serienmäßige Tempomat sehr angenehm nutzen. Dieser wird neben dem Gasgriff eingeschaltet und dann durch einen Wippschalter reguliert. Zum Bedienen muss man etwas umständlich die linke Hand benutzen, da man sonst den Gasgriff löst.
Bei der neuen Adventure S ist die Steuereinheit beispielsweise deutlich ergonomischer auf der linken Seite angebracht. Gemütliches Cruisen in der Gruppe bewältigt die Super Duke genauso gut wie beherztes Angasen. Das kupplungsfreie Heraufschalten mithilfe des Schaltautomaten macht erst ab 3.500 U/min so richtig Spaß. Ab 5.500 Umdrehungen brennt die GT, begleitet von einer satten Geräuschentwicklung, ein derartiges Leistungsfeuerwerk ab, dass man richtig lange Arme bekommt. Insgesamt hat KTM der GT trotz des brutalen Triebwerks ein so breites Anwendungsspektrum gegeben, dass sie absolut alltagstauglich ist. Dabei fordert das Motorrad auch bei langen Tagesstrecken von über 350 km vom Fahrer nicht mehr Energie als andere Tourer. Die hauseigene Fahrwerksschmiede WP Germany hat der Maschine ein semiaktives Fahrwerk spendiert. Die Einstellungen werden wieder übers Display gesteuert. In Sachen Fahrwerk und Fahrprogramme gibt es serienmäßig je drei Varianten. Bei den Fahrmodi kann man zwischen „Rain“, „Street“ und „Sport“ wählen. In der Fahrstufe „Rain“ wird wie bereits erwähnt die Leistung reduziert. Wählt man einen der beiden anderen Modi, so liegt die volle Leistung von 173 PS an. In der Einstellung „Sport“ sind das Ansprechverhalten und auch der Eingriff der beiden Helfer ABS und Schlupfregelung merklich aggressiver und direkter.
KTM 1290 Super Duke GT Seitenkoffer
Die als Sonderausstattung verfügbaren Koffer bieten viel Stauraum
Zur Abstimmung des Fahrwerks kann man zwischen „Komfort“, „Street“ und „Sport“ wählen. Bei der „weicheren“ Komfort-Einstellung und der Street-Einstellung wird durch die aktiven Elemente der Federbeine das Eintauchen beim Bremsen durch entsprechende Eingriffe nahezu ausgeglichen, was Fahrern im Reisemodus „Sport“ entgegenkommt. Im sportlichen Fahrwerksbereich wird die Abstim­mung zwar härter, das Einnicken beim Bremsen wird aber zugelassen. Wer sich den Dongle aus der Aufpreisliste gönnt, kann dazu noch den „Supermoto“-Modus aktivieren. Hier kann das ABS hinten komplett ausgeschaltet werden. Natürlich wird auch die Federvorspannung je nach Beladungszustand elektronisch geregelt. Über das angesprochene Display werden im Grunde alle Einstellungen des Motorrades und des Fahrwerks vorgenommen – für mich leider auch ein Punkt zur Kritik. Denn während man sich durch die Untermenüs klickt, ist die Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr eingeschränkt. Hier würde ich mir schon aus Sicherheitsgründen wünschen, für grundlegende Einstellungen (Modi, Griffheizung, Dämpfung) nach dem Vorbild einiger Mitbewerber eine einfache Steuerung über Schalter zu verbauen.
In Sachen Sicherheit ist KTM ansonsten ganz vorne dabei. Das Schräglagen-ABS funktioniert einwandfrei und lässt, wenn es nötig ist, Vollbremsungen in Schräglage zu. Die optionale Softwareerweiterung der Motorschlupfregelung (MSR), die das Stempeln des Hinterrades beim plötzlichen Schließen des Gasgriffs verhindert, sollte als „Must-have“ auf der Aufpreisliste stehen.
KTM 1290 Super Duke GT Lenkergriff links
Der gut platzierte Schalter lässt sich einfach bedienen
LED-Kurvenlicht ist bei der GT in Serie dabei und genau wie die Blinker in der Seiten­verkleidung integriert, optisch eine sehr gelungene Lösung. Das Kurvenlicht besteht jeweils aus drei LED-Strahlern, die je nach Neigungswinkel zugeschaltet werden. Je schräger, desto mehr Licht. Dunkle Ecken in Kurven werden spürbar reduziert, was Fahrten bei Nacht sicherer macht. Was allerdings irritiert: Der Hauptscheinwerfer ist nicht einmal für viel Geld in LED-Ausführung zu haben. In dieser Fahrzeugklasse sollte die deutlich hellere LED-Technik Standard sein. In Verbindung mit dem Kurvenlicht kann ein LED-Scheinwerfer zu einer deutlich besseren Ausleuchtung führen. Für das Auge ist es in Kurvenlage schwierig, das ziemlich gelbliche Halogen-Fahrlicht zum weißen Kurvenlicht aufzunehmen. Dadurch wirkt das Hauptlicht recht dunkel. Da man der Super Duke bereits in diesem Jahr das neue KTM LED-Gesicht spendiert, ist die Hoffnung berechtigt, dass man auch die GT damit aufrüstet. Für einen Tourer ist auch die Brauchbarkeit für den Sozius ein Thema. Schon beim Probesitzen fällt auf, dass der Beifahrer weit weg vom Fahrer sitzen muss. Ein dynamisches Fahren zu zweit ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Ergonomisch kann man einiges individuell anpassen. Gas- und Bremshebel sind ja selbstverständlich, aber auch die Fußpedalerie ist anpassbar.
infotainment
Was fix ist, ist allerdings die Sitzhöhe – und die ist recht hoch! Mit der optionalen Sitzbank aus dem Power Parts-Regal sitzt man noch etwas höher. Der Kniewinkel ist angenehm und man muss den Fahrer auch nach einer Acht-Stunden-Tour nicht vom Bike heben.
KTM 1290 Super Duke GT Fahrbild

Die Duke – kein billiges Vergnügen

Zum Thema Kosten kann gesagt werden, dass Motorräder in diesem Segment allesamt weit weg von günstig sind. Da stehen in der Anschaffung stets 20.000,-- Euro – plus/minus X – auf der Rechnung. Allerdings sind die Unterhaltungskosten der KTM höher als bei Konkurrenten. Eine erste Inspektion hat mit 230,-- Euro zu Buche geschlagen und der erhöhte Spritverbrauch belastet die Geldbörse. Auch sind die Inspektionsintervalle von 15.000 km nur relativ, da unabhängig von der Fahrleistung nach spätestens einem Jahr die Werkstatt aufzusuchen ist. Selbst ich mit meinen 10.000 km und mehr im Jahr schaffe diesen theoretischen Kilometerintervall nicht. Auch versicherungstechnisch ist die GT, zumindest in der Vollkasko, kein Schnäppchen. Für das Anbringen von zusätzlichen Verbrauchern wie Navi oder andere Dinge, hat es KTM dem Hobbybastler leicht gemacht. Unter dem Tacho liegen jeweils zwei Kabel, die auf Dauerplus und Zündung geschaltet sind. Mit einfachen Steckschuhen kann man sich hier eine abgesicherte Stromversorgung holen. Dasselbe findet man hinten unter dem Soziussitz noch einmal. Für die KTM-Alarmanlage ist neben einer Halterung auch der komplette Anschluss vorbereitet und kann per „Plug and Play“ angeschlossen werden. Ein optisches Plus bringt der orangefarbene Zubehör-Sturzbügel von SW-Motech, er ist schnell montiert und bietet außerdem zusätzlichen Schutz.
Abschließend gehe ich auf die Eingangsfrage ein, wie sehr mich die KTM in ihren Bann zieht. Sie hat es getan! Ich habe die 173 Pferdchen sicherlich nie voll ausgereizt, aber die brutale Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller mit über 140 Newtonmeter Drehmoment sind ein Gedicht. Nach einigen Tausend Kilometern Fahrpraxis kann ich zusammenfassend feststellen, dass die Super Duke GT als normales Alltagsmotorrad geeignet ist. Sie kann aber auch Touring. Ob es „Grand Touring“ sein muss, da bin ich mir nicht ganz sicher. Aber dafür bietet das Haus KTM mit der „Adventure“-Reihe möglicherweise die bessere Variante an. Mit den neuen großen Adventures muss man auch auf den beeindruckenden Schub des 1300er-Motors nicht verzichten. Denn wer dieses Triebwerk einmal gefahren hat, möchte es nicht mehr missen. Die GT ist ein Sports-Tourer, die ihre sportlichen Gene nicht verleugnen kann ... und das ist auch gut so!
Bewertung abgeben
Deine meinung zählt
KTM 1290 Super Duke GT
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016-2018
Motor
Bohrung x Hub 108 x 71 mm
Hubraum 1.301 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 4
Leistung 173 PS (127 kW) bei 8870 U/min
Drehmoment 144 Nm bei 6500 U/min
Verdichtung 13,2:1
Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion bei 1000 km, danach alle 15000 km oder jährlich
Kraftübertragung
Kupplung Anti-Hopping-Kupplung
Schaltung 6-Gang
Antrieb X-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahl-Gitterrohrrahmen
Federelemente vorn 48 mm Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Monoshock
Federweg v/h 125 mm/156 mm
Radstand 1482 mm
Lenkkopfwinkel 24,9°
Räder Aluminiumgussräder
Reifen vorn 120/70 ZR 17
Reifen hinten 190/55 ZR 17
Bremse vorn 320 mm Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Vierkolben-Radialfestsattel
Bremse hinten 240 mm Einscheibenbremse, Zweikolben-Festsattel
Maße & Gewicht
Gewicht 205 kg
Maximale Zuladung 225 kg
Sitzhöhe 835 mm
Tankinhalt 23 Liter
Weitere Baujahre 2019-2020,
2021,
2022
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Traktionskontrolle
Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 17995 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...