Erstvorstellung Yamaha Tracer 9 & Tracer 9 GT

Erstvorstellung Yamaha Tracer 9 & Tracer 9 GT


Fahrpremiere für die neuen 2021er Tracer-Sport-Touring-Modelle von Yamaha. Das Mehr an Leistung und Elektronik bekommt ihnen sehr gut.
Toskana. Sonne. 13 Grad. Leere Straßen. Bessere Konditionen hätte sich Yamaha im März kaum wünschen können für die ersten Fahreindrücke der 2021er Tracer 9 und Tracer 9 GT. Das meistverkaufte Bike des Sport-Tourer-Segments startet 2021 komplett neu durch: neuer Name, neuer Motor, neuer Look.
119 PS holt der neue Dreizylinder aus seinen jetzt 889 ccm Hubraum. Das entspricht einem Plus von 4 PS und 42 ccm. Auch das Drehmoment legt zu – von bislang 87,5 Nm bei 8.500 U/min auf  jetzt 93 Nm bei 7.000 U/min. Mehr und früher – das hört sich immer gut an, wenn es um Sport geht. Und den führt die Touring-Variante der neuen MT-09 natürlich im Schilde.
 

Stufenweise bissiger

Vier unterschiedliche Power Modes hat Yamaha für sein Reise-Duo komponiert. Auf Level 1 hängt die fahrbereit 213 kg schwere Tracer 9 (Tracer 9 GT: 220 kg) sehr spontan am Gas und gibt beherzt alles. Stufenweise geht sie behutsamer ans Werk. Der leistungsreduzierte Level 4 ist so gesehen der Schlechtwetter-Modus, der spürbar weniger Bissigkeit vermittelt als die übrigen Level, allen voran Stufe 1.

Yamaha Tracer 9

Wendig, sehr agil, easy mit den Schenkeln in Schräglage zu bringen – in puncto Fahrdynamik hat Yamaha den erwartet guten Job gemacht. Der neue CP3-Motor dreht willig und mit schön komponiertem Sound bis in den roten Bereich. Für schnelle Gangwechsel ohne Kupplungseinsatz hat die Tracer 9 GT serienmäßig einen Blipper an Bord (Option bei der Tracer 9).
 

Semiaktive Dämpfer für die Tracer 9 GT

Ihr größtes Plus – und Hauptgrund für den Aufpreis von 2.400,-- Euro – ist natürlich die semiaktive Dämpfung. Damit federt sie deutlich komfortabler als mit den konventionellen, ebenfalls von Kayaba beigesteuerten Elementen, die jede Asphaltblessur der Toskana direkt an den Bandscheibenapparat verpetzen.

Yamaha Tracer 9 GT Travel-Paket

Die Sitzhöhe beträgt wahlweise 810 mm (neuer Standard) oder 825 mm (Maß des Vorgängermodells). Das Umlegen auf die gewünschte Höhe ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Eine gute Investition ist der sehr gut gepolsterte aufwendiger gestaltete Komfortsitz. Er ist Teil des Travel-Pakets, das Annehmlichkeiten wie USB-Anschluss, Seitenkoffer, Gepäckbrücke, Topcase (30 Liter) und das sehr empfehlenswerte höhere Windschild enthält.

Yamaha Tracer 9 & Tracer 9 GT 3,5-Zoll-Farbdisplay

Das sieht mit seinen Flügelchen zwar nicht so sportiv aus wie das ebenfalls höhenverstellbare Serienwindschild, leitet den Wind aber deutlich besser um den Fahrer herum. Das macht den Tracer-Trip leiser und zugfreier. Wer noch einen draufsetzen will, wählt das Travel Pack Pro. Bei dem ist die Sitzbank beheizbar. Für die Heizgriffe gibt es zehn Stufen, die vermutlich selbst die dicksten Fäustlinge durchdringen. Aktiviert und eingestellt werden sie über das kleine Menürädchen rechts am Lenker. Das dient auch dazu, um durch die beiden (!) neuen 3,5-Zoll-Farbdisplays zu navigieren, die nebeneinander im Cockpit ruhen. Ein bisschen sehen sie aus wie eine überdimensionale Taucherbrille. Gut ablesbar sind sie trotzdem. Das Menü wirft wenig Fragen auf. Yamaha Tracer 9 6-Achsen-IMU


Perfektes Fahrerlebnis dank 6-Achsen-IMU

Die Bremsen haben wenig Mühe mit dem Sport-Tourer. Die neue 6-Achsen-IMU arbeitet eng mit der Bosch-Pumpe zusammen. Damit funktioniert das ABS auch schräglagenabhängig in Kurven. Großes Kino – wenn auch bei unserem Tagesausflug nicht erlebbar – verspricht das neue Kurvenlicht (nur 9 GT), das sich im neuen Doppel-LED-Scheinwerfer versteckt. Ab 5 km/h und 7 Grad Schräglage strahlt es in die Kurve hinein. Faustregel: Je tiefer die Schräglage, desto breiter die Ausleuchtung. Für sichere Bodenhaftung bürgen die schlauchlosen Bridgestone-Reifen.
 

Preise & Erhältlichkeit

Ab Mitte April sollen die beiden Tracer bei den Händlern stehen. Die Tracer 9 kostet 11.199,-- Euro, die bislang deutlich begehrtere Tracer 9 GT (Verkaufsanteil 75 Prozent) 13.599,-- Euro. On top kommen jeweils 400,-- Euro Lieferpauschale.
Vergleich Yamaha Tracer 9 2021-2022 und Yamaha Tracer 9 GT 2021-2023
Yamaha Tracer 9
2021-2022
Yamaha Tracer 9 GT
2021-2023
Motor
Bohrung x Hub 78 x 62,1 mm 78 x 62,1 mm
Hubraum 890 ccm 890 ccm
Zylinder, Kühlung,Ventile Dreizylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Dreizylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 119 PS (88 kW) bei 10000 U/min 119 PS (88 kW) bei 10.000 U/min
Drehmoment 93 Nm bei 7000 U/min 93 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung 11,5:1 11,5:1
Höchstgeschwindigkeit 218 km/h 218 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 10000 km Erstinspektion nach 1.000 km, danach alle 10.000 km
Kraftübertragung
Kupplung Ölbad, Mehrscheiben Ölbad, Mehrscheiben
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Brückenrohrrahmen Brückenrohrrahmen
Federelemente vorn Upside-Down-Telegabel Upside-Down-Telegabel
Federelemente hinten Schwinge Zentralfederbein
Federweg v/h 130 mm/137 mm 130 mm/137 mm
Radstand 1500 mm 1.500 mm
Nachlauf 108 mm 108 mm
Lenkkopfwinkel 25° 25°
Räder Leichtmetallgussräder Leichtmetallgussräder
Reifen vorn 120/70Z R17 M/C (58W) 120/70Z R17 M/C (58W)
Reifen hinten 180/55Z R17 M/C (73W) 180/55Z R17 M/C (73W)
Bremse vorn Hydraulische Doppelscheibenbremse, Ø 298 mm 298-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten eine Scheibe, Ø 245 mm 245-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2175 mm 2.175 mm
Breite 885 mm 885 mm
Höhe 1430 mm – 1470 mm 1.430 mm – 1.470 mm
Gewicht 213 kg 220 kg
Maximale Zuladung 201 kg 194 kg
Sitzhöhe 810 mm – 825 mm 810 mm – 825 mm
Standgeräusch 96 db(A) 96 db(A)
Fahrgeräusch 75 dB(A) 75 dB(A)
Tankinhalt 18 Liter 18 Liter
Fahrerassistenzsysteme
schräglagenabhängige Traktionskontrolle
ABS
Fahrzeugpreis ab 11199 € 13.599,-- Euro
Sonstiges Preis ab 2022: ab 11.599,-- Euro Preis ab 2022: ab 13.999,-- Euro
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Yamaha


#Bridgestone#Sporttourer#Test#Yamaha

Neues auf motorradundreisen.de

Produkte & Downloads zum Thema
2021/104 Ausgabe M&R
2021/104 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
164 Seiten, u. a. mit folgenden Themen:
Motorräder: Triumph Bonneville, Suzuki Hayabusa, Yamaha Tracer 9 und Tracer 9 GT, Yamaha MT-09, Indian Chief, Harley-Davidson Pan America 1250, Triumph Rocket 3 R und 3 GT, Ducati SuperSport 950, Moto Guzzi V7, Aprilia Tuono 660, KTM 1290
mehr Super Adventure S
Reisen: Klöster, Schlösser & schöne Städte: Schwarzwald-Württemberg; Deutschland-Tour: 16 Bundesländer in 10 Tagen; Mohnblüte: Rügen; 10 Frühlingstouren durch Deutschland
Letzte Aktualisierung: 08.04.2021
Yamaha Tracer 9 und Tracer 9 GT (Fahrtest)
Yamaha Tracer 9 und Tracer 9 GT (Fahrtest) e-Paper zum Download
6 Seiten Fahrtest als PDF
 
Letzte Aktualisierung: 03.11.2021

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter: