So macht es von Anfang an wirklich Spaß mit der Varadero übers Ländle zu düsen, Kurven zu räubern oder alpine Alpenpässe unter die Reifen zu nehmen. Stoisch zieht sie dabei den angepeilten Weg, lässt sich mit geringem Aufwand steuern und von einer Schräglage in die Andere drücken. Das macht Spaß, der auch im Soziusbetrieb nahezu erhalten bleibt, da das Fahrwerk auch bei höheren “Zuladungen” nicht teigig wird. Nur beim scharfen Bremsen taucht die Varadero vorn spürbar ein, behält jedoch immer noch genug Restfederweg, um Unebenheiten wegzufiltern. Und falls der Sozius doch größere Abmessungen hat und entsprechend schwer ist, oder eben schwere Lasten transportiert werden, kann man am gut erreichbaren Handrad die Federvorspannung am Heck ruckzuck erhöhen. Passagiere werden übrigens sehr gerne hinter dem Fahrer Platz nehmen, ihr Sitz ist nämlich sehr bequem, ein anständiger Kniewinkel und eine einladend große Sitzfläche definieren auch hier den Klassenstandard neu. Die Varadero-Besatzung erfreut sich zudem einem sehr guten Wind- und Wetterschutz.

Erfreulich ist auch, dass es dank dem wirklich opulenten Lenkeinschlag gelingt, das doch recht große Motorrad bei Bedarf auf der Straße zu wenden, ohne zwischendurch zurück setzen zu müssen. Allerdings dürften kleinere Zeitgenossen mit der Varadero im Rangierbetrieb dennoch erhebliche Probleme haben: “Es ist eben ein sehr, sehr großes Motorrad.” Dafür hat der Motor - ein äußerst kultivierter 1.000 ccm 90° V2 ohne irgendwelche Zipperlein - mit dem “Brocken” keinerlei Probleme. Schon bei 1500 Umdrehungen nimmt das Triebwerk sauber Gas an, bei 2.000 Umdrehungen ist dann Kraft im Überfluss vorhanden und ab geht die sprichwörtliche Post. Die gesamte Motorcharakteristik ist dann auch genau richtig ausgelegt, um auf den Landstraßen dieser Welt Kurven jeglicher Radien genussvoll zu räubern.

Zudem sollte man die Varadero mit ABS (Aufpreis 900,-- Euro) ordern. Das funktioniert hervorragend und sichert einen hohen Wiederverkaufswert. Im Zusammenspiel mit dem Honda-CBS (Kombibremssystem für Vorder- und Hinterrad) lassen sich so absolute Top-Verzögerungen realisieren, ohne dass die Varadero ihrer Linie untreu würde. Fazit: Die Honda XL1000V Varadero ABS präsentiert sich als ein absolutes Top-Motorrad für alle Tourenfans. So kritisch man dieses Motorrad auch betrachten mag, es gibt einfach kaum was zu mäkeln. Das einzige Zubehör, was wir unserer Redaktions-Varadero sofort spendiert haben, ist das CLS 200m (Infos: CLS, Tel. 09566/808434, www.cls200.de), ein elektronisch gesteuertes Kettenschmiersystem, dass der immer sauberen und gefetteten Kette ein langes Leben garantiert und das Argument “Kein Kardan” vergessen lässt.