Fahrtest: Yamaha XSR900 Abarth - kein Motorrad für alle Tage

Fahrtest: Yamaha XSR900 Abarth - kein Motorrad für alle Tage

Die Italiener der Tuning-Schmiede Abarth peppen die Yamaha XSR900 zum topmodernen Racer XSR900 Abarth auf.
Yamaha XSR900 Abarth Fahrbild
Im MotoGP-Rennsport kooperiert Yamaha seit zehn Jahren mit der italienischen Automarke Fiat, zu der seit 1971 auch die Motorsportabteilung Abarth gehört. Was lag für Yamaha also näher, als den erfahrenen italienischen Vierrad-Tuner zu beauftragen, sein großes Know-how auch einmal in einem Zweiradprojekt umzusetzen? Das exklusive und in limitierter Auflage von lediglich 695 Stück gebaute Sondermodell basiert auf der beliebten XSR900, die klassische Design­elemente mit moderner Technik kombiniert und damit den von Yamaha kreierten „Faster Sons“-Gedanken authentisch interpretiert.
Yamaha XSR900 Abarth Front
Im Gegensatz zu den meisten Vierrad-Überarbeitungen von Abarth blieben Fahrwerk und Motor unangetastet, und das ist auch gut so. Herzstück der neuen Limited Edition bildet ein 115 PS starker Dreizylinder-Motor mit linearem Drehmoment. Das 847 ccm große Aggregat begeistert mit kraftvoller Leistungsentfaltung und emotional besonders starker Charakteristik. Drei verschiedene Fahrmodi, eine Anti-Hopping-Kupplung sowie eine einstellbare Traktionskontrolle sind Teile der modernen Grundausstattung.
Yamaha XSR900 Abarth Motor
Die im Retro-Stil gezeichnete Lampenmaske steht in stimmigem Kontrast zur modernen Hightech-Karbonstruktur. Ähnliches gilt für die mit Wildleder bezogene Sitzbank und deren entsprechend kontrastiert abgesteppten Nähte. Der weit nach unten gezogene Boardtrack-Lenker zwingt den Fahrer in eine sportliche, auf längere Distanzen allerdings eher anstrengende Sitzposition. Solchermaßen tief und weit nach vorne gebeugt, fällt es zunächst schwer, locker zu bleiben und die richtige Linie zu treffen. Nach ein paar Kilometern hat man jedoch den Dreh raus und wieselt mit dem schicken Café-Racer richtig zügig um die Ecken.
Yamaha XSR900 Abarth Fahrbild
Um das Gewicht bei 195 Kilogramm weiter niedrig zu halten und die sportliche DNA der Maschine zu untermauern, wurden der Vorderradkotflügel und die Soziussitzabdeckung ebenfalls in edlem Karbon gefertigt. Weitere Besonderheiten sind das in die neue Sitzbank integrierte Rücklicht sowie der filigrane, leichte Kennzeichenhalter. Entsprechend der Need-for-Speed-Philosophie früherer Café-Racer ist die XSR900 Abarth mit einer akustisch stimmigen Akrapovic-Auspuffanlage mit kurzem Slip-on-Doppelschalldämpfer aus Titan ausgerüstet. Eine effektvolle Mehrschichtlackierung in warmen Grau- und Rottönen sowie Abarth-Logos auf dem Tank, dem vorderen Kotflügel und der hinteren Sitzabdeckung unterstreichen den hochwertigen und exklusiven Anspruch.
Yamaha XSR900 Abarth Auspuff

Fazit

Die neue Yamaha XSR900 Abarth macht nicht auf retro, sondern interpretiert das derzeit angesagte Café-Racer-Thema eigenständig und stilvoll auf moderne Art und Weise. Ein Motorrad für alle Tage ist sie sicher nicht, was jedoch nicht heißen soll, dass sie nicht jeden Tag Freude bereitet. Selbst wenn sie bloß in der Garage oder vor dem Straßencafé steht: Eine wahre Augenweide ist sie allemal! Unter Berücksichtigung der tollen Verarbeitung und diverser Edel-Teile ist sie mit 12.595,-- Euro sogar ein echtes Schnäppchen, das aufgrund der limitierten Auflage mit Sicherheit zum begehrten Sammlerstück werden dürfte.
Technische Daten
Yamaha XSR900 Abarth 2017
Technische Daten
Yamaha XSR900 Abarth
2017
Motor
Bohrung x Hub 78 x 59,1 mm
Hubraum 847 ccm
Zylinder, Kühlung,Ventile Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 4
Leistung 115 PS (85 kW) bei 10000 U/min
Drehmoment 87,5 Nm bei 8500 U/min
Verdichtung 11,5:1
Wartungsintervalle Erstinspektion bei 1000 km, danach alle 10000 km oder jährlich
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbad
Schaltung 6-Gang
Antrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Brückenrahmen
Federelemente vorn Teleskopgabel
Federelemente hinten Schwinge, Federbein
Federweg v/h 137 mm/130 mm
Nachlauf 103 mm
Lenkkopfwinkel 25°
Räder Aluminiumgussräder
Reifen vorn 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless)
Reifen hinten 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless)
Bremse vorn 298 mm Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 245 mm Einscheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2075 mm
Breite 815 mm
Höhe 1135 mm
Gewicht 195 kg
Sitzhöhe 830 mm
Tankinhalt 14 Liter
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Fahrzeugpreis ab 12595 €
Text: Hanspeter Küffer, Fotos: Alessio Barbanti


#Café Racer#Test#Yamaha

Neues auf motorradundreisen.de

Produkte & Downloads zum Thema
2017/80 Ausgabe M&R
2017/80 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
Die komplette Ausgabe 80/2017 von Motorrad & Reisen als PDF

Inhalt:
- PDF-e-Paper-Ausgabe - 100 Seiten


Motorräder:
Kawasaki Ninja 650, Suzuki V-Strom 1000XT, Honda CB1100 EX und RS, Yamaha XSR900 Abarth, Yamaha MT-10

Touren:
Exotik in der
mehr Karibik: Kuba-Rundreise, Klein und fein: Luxemburg-Runde, Reisetagebuch, Teil 5: 21.000 km Amerika, Tagestrip in Südtirol: Rund um die Plose, Fränkische Schweiz: Burgen und Brauereien

Letzte Aktualisierung: 27.04.2017

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Ähnliche Artikel zu Fahrtest: Yamaha XSR900 Abarth - kein Motorrad für alle Tage