Vor einiger Zeit bereits kündigte Harley-Davidson das neueste Modell seiner Motorrad-Baureihen an. Nun ist klar: Es handelt sich um die neue Harley-Davidson RH1250S Sportster S.
Nachdem die erfolgreiche Sportster-Familie mit Inkrafttreten der Abgasnorm Euro 5 in Rente geschickt wurde, klaffte im Harley-Sortiment eine Lücke, die das neue Modell Sportster S nun schließen soll. In dem Präsentationsvideo zeigt sich Harley-Davidson von der idyllischen Seite. Die Sportster gleitet durch atemberaubende Landschaften Schottlands. Das Image des Sportster-Fahrers, das Harley-Davidson hier präsentiert, dürfte viele Motorradfahrer direkt ins Herz treffen. Harley-Davidson sagt, dass sie mit der Philosophie, die sie heute an den Tag legen, Begehrlichkeiten wecken und genau dieses "Das-will-ich-auch-Gefühl" entsteht, wenn man sich dieses Video anschaut. Good job, Harley-Davidson.
Sportster S Motor mit veränderter Charakteristik
Angetrieben wird die Sportster S vom Revolution-Max-1250T-V2-Motor, den wir in einer anderen Variante schon aus der
Pan America kennen. In der Sportster S leistet er 122 PS bei 7.500 U/min, sowie 127 Nm bei 6.000 U/min (Pan America 152 PS, 128 Nm). Die neueste Version des flüssigkeitsgekühlten V2 soll vor allem im unteren Drehzahlbereich seine Kraft entfalten, mit einer flachen Drehmomentkurve glänzen und so das Anforderungsprofil, das sich von dem eines Adventure Bikes grundlegend unterscheidet, meistern.
Zurück in die Zukunft
Fahrspaß, aktuelle Technik und Sicherheit werden im Hause Harley-Davidson groß geschrieben. Modernste LED-Technik sorgt für Sicht und Sichtbarkeit bei Tag, Nacht und Schlechtwetter. Ein immerhin 4" großes TFT-Display dient als Bedienelement, um beispielsweise einen der drei Fahrmodi (Ruppig, Standard und Leistungsreduziert oder auf Neudeutsch: Sport, Road und Rain) auszuwählen oder eigene individuell zu erstellen. Mit Infotainment, H-D-App, Navigation sowie einer Freisprecheinrichtung steht dem Harley-Fahrer jedwede Ablenkung zur Verfügung, sollte er einmal genug davon haben, in Ruhe mit seinem Bike dahinzugleiten. Mit fahrfertigen 228 Kilogramm dürfte die neue Sportster zu den beweglicheren Bikes ihrer Gattung zählen und den Fahrer erst einmal mit ihren Fahreigenschaften von den Ablenkungen der Neuzeit fernhalten. Die mächtige 2-in-1-in-2-Auspuffanlage soll waschechten, aber angenehm sonoren Harley-Davidson-Sound liefern und andere akustische Unterhaltung für lange Zeit überflüssig erscheinen lassen. Ab Werk besitzt der Kabelbaum der Sportster S Anschlüsse für optionale Heizgriffe und separat erhältliche beheizbare Fahrbekleidung sowie einen USB-C-Ladeport. Ein Lufttemperatursensor gibt bei möglicher Eisglätte eine Kältewarnung auf dem Display aus. Auch eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein Security-System mit Wegfahrsperre sind serienmäßig.
„Dies ist eine Sportster der nächsten Generation, die sich durch Kraft, Leistung, Technologie und Stil definiert. Und sie ist Teil unserer Selbstverpflichtung, Motorräder zu bauen, die unserer Strategie entsprechen: Sie sollen die Begehrlichkeit steigern und die Tradition von Harley-Davidson fortschreiben.“ Jochen Zeitz, CEO von Harley-Davidson
Die heilige Dreifarbigkeit
Erhältlich ist die Sportster S in drei Farbtönen mit den herrlichen Namen Vivid Black, Stone Washed White Pearl und Midnight Crimson. Vereinfacht gesagt: Heck und Tank der Sportster S gibt es auch in Schwarz, Weiß und Rot.
Die Sportster S fällt aus dem Rahmen
Der Antriebsstrang der Sportster S dient als tragendes Element, ein Rahmen im klassischen Sinn ist somit überflüssig. Das soll Gewicht sparen, die Stahlrohrschwinge soll optisch begeistern. Die Federung besteht aus einer Upside-down-Gabel und einem Zentralfederbein von Showa. Vorn verzögert ein Brembo-Monoblock-Sattel mit 320-mm-Scheibe, hinten soll ein Zweikolbenbremssattel, ebenfalls aus dem Hause Brembo, mit einer 260-mm-Scheibe für ausreichend Bremswirkung sorgen.
Passt auch kleinen Fahrern
Eine vorn angeordnete Fußrastenanlage und ein flacher Lenker ermöglichen eine aktive Sitzposition auf der Sportster S. Mit einer Sitzhöhe ab 755 Millimetern haben auch kleine Fahrer und Fahrerinnen sicheren Bodenkontakt. Brems- und Kupplungshebel sind einstellbar. Der Stahltank fasst ein Volumen von nur 11,8 Litern.
Gibt es auch was gegen Aufpreis?
Allerdings. Schon zur Markteinführung stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung:
- mittig angeordnete Fußrastenanlage (für eine sportlichere Sitzposition)
- Beifahrersitz
- „Sundowner“-Solositz (mit tiefer Sitzmulde für lange Strecken)
- flacher abnehmbarer Windschild (getönter Windschild mit Schnellverschlüssen)
- Tailbag (Hecktasche für das kleine Gepäck bis maximal 2,5 kg)
Preis & Verfügbarkeit
Ab Herbst 2021 sollen die ersten Exemplare bei Harley-Davidson Vertragshändlern eintreffen. Der Preis zur Markteinführung beträgt 15.495,-- Euro in Deutschland. In Österreich müssen stolze 18.595,-- Euro auf den Tisch gelegt werden.
Erste Fahreindrücke noch in diesem Monat
Noch im Juli haben wir die Gelegenheit die neue Sportster auf Herz und Nieren zu prüfen. Erste Fahreindrücke findet ihr an dieser Stelle und in der kommen Print-Ausgabe Motorrad & Reisen.
Online-Präsentation der neuen Harley-Davidson 2021 Sportster S
(Deutsche Untertitel können in den Einstellungen aktiviert werden)