Honda Africa Twin 2024 – jetzt mit 112 Nm Drehmoment

Lesezeit ca. 1 Min.
Mehr Leistung, ein neuer Windschild, neue Designs und die neue Modellvariante „ES“ erwarten uns für die 2024er Honda CRF1100L Africa Twin.
infotainment

Geringere Drehzahl, mehr Drehmoment

Der 1.084-ccm-Reihentwin wurde überarbeitet, leistet weiterhin 102 PS/75 kW, das maximale Drehmoment steigt jedoch um knapp 7 % von 105 Nm auf jetzt 112 Nm und wird schon bei 5.500 statt 6.250 U/min bereitgestellt. Die auf 10,5:1 erhöhte Verdichtung, zusammen mit Änderungen an der Ventilsteuerung, den Einlass- und Auslass-Kanälen und der Steuerelektronik, ermöglicht diese Performance-Steigerung. Vor allem Fahrer, die mit viel Gepäck und/oder zu zweit unterwegs sind, werden dies zu schätzen wissen.

Neue Modelloption „ES“

Neben der DCT-Modellvariante bietet Honda ab sofort auch eine „ES“- sowie eine „DCT ES“-Version an. ES steht für Electronic Suspension und weist auf das verbaute semiaktive Showa EERA-Fahrwerk hin, das bislang der Adventure Sports vorbehalten war und in dieser ab dem Modell 2024 Serie ist. Dieses passt die Dämpfung von Gabel und Hinterrad-Stoßdämpfer in Echtzeit an die Fahrbahn, die Beladung und den gewählten Fahrmodus an. Auch lässt sich die Federungs-Abstimmung über das 6,5-Zoll-Touchscreen im Cockpit anpassen. Fünf Modi (Weich, Mittel, Hart, Offroad und Benutzerdefiniert) stehen dafür zur Auswahl. Dazu erhält die ES-Version zusätzliche Ausstattung wie eine 12-Volt-Steckdose und eine Griffheizung.

Überarbeitete Verkleidung und fünffach-verstellbarer Windschild

Laut Honda wurde die Verkleidung an der Front überarbeitet – ob dies aufgrund der Montage eines fünffach verstellbaren Windschilds erfolgen musste, ist nicht genannt. Dieser ist ab sofort serienmäßig verbaut.

Euro 5+, DCT, Gewichte

Ein modifizierter Schalldämpfer der Abgasanlage soll für eine angenehme Geräuschkulisse sorgen. Auch wurde bei diesem an Gewicht gespart, was sich im Fahrzeuggewicht letztlich nicht positiv auswirkt. Das Basismodell wiegt 231 Kilogramm, die DCT-Variante 242 Kilogramm. Die Zuladung beträgt 215 bzw. 214 Kilogramm mit DCT. Außerdem wurden laut Hersteller Verbesserungen am DCT-System an sich vorgenommen und dieses feiner abgestimmt. Die ES-Variante ist nochmals zwei Kilo (233 kg) schwerer. Alle Varianten erfüllen Euro 5+. Der Verbrauch bleibt mit offiziell 4,9 Liter auf einhundert Kilometer unverändert.

Hondas meistverkauftes Motorrad, aber nicht in Deutschland

In der vergangenen Saison behauptete sich laut Herstellerangabe das Africa Twin-Duo als Hondas meistverkauftes Motorrad. 49 % der CRF1100L Africa Twin-Käufer und 71 % der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports-Kunden entschieden sich dabei für die DCT-Ausführung. Wie groß der Anteil an Adventure Sports Modellen ist, teilt Honda leider nicht mit. In diesem Jahr dürfte die Africa Twin die Krone ohnehin anderen überlassen müssen. Die neuen Modelle CB750 Hornet und XL750 Transalp haben Markenintern die Nase vorne. Zu den erfolgreichsten Modellen von Honda auf dem Deutschen Markt gesellen sich zunächst auch noch die CMX500Rebel, die CB500F und die CB650R Neo Sports Café, bevor wir die Africa Twin in der Zulassungsliste finden.

Beliebteste Honda-Motorräder auf dem deutschen Markt

# Honda Anzahl
(Januar bis August 2023)
1 CB750 HORNET 2.886
2 CB650R NEO SPORTS CAFE 1.666
3 CMX500 REBEL 1.620
4 CBR650R 1.538
5 XL750 TRANSALP 1.418
6 CB500F 1.098
7 CRF1100L AFRICA TWIN 1.029

Farben

Die 2024er Honda Africa Twin ist in den Farben Rot (Grand Prix Red) und Schwarz (Matt Ballistic Black Metallic) erhältlich. Die CRF1100 Africa Twin ES mit dem Showa EERA-Fahrwerk wird in Tricolor (Weiß, Rot, Blau) offeriert und ist zusätzlich mit beheizten Griffen und 12 Volt-Bordsteckdose ausgestattet.

Preis und Verfügbarkeit

Der Modelljahrgang 2024 der CRF1100L Africa Twin/ES ist laut Hersteller ab November 2023 in Europa erhältlich. Neue Preise sind bislang nicht bekannt.
Honda CRF1100L Africa Twin
2024
Honda CRF1100L Africa Twin DCT
2024
Motor
Bohrung x Hub 92 x 81,5 mm 92 x 81,5 mm
Hubraum 1.084 ccm 1.084 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+
Leistung 102 PS (75 kW) bei 7.500 U/min 102 PS (75 kW) bei 7.500 U/min
Drehmoment 112 Nm bei 5.500 U/min 112 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung 10,5:1 10,5:1
Höchstgeschwindigkeit 199 km/h 199 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 12000 km Erstinspektion nach 1.000 km, danach alle 12.000 km
Verbrauch pro 100 km 4,9 Liter k. A.
Kraftübertragung
Kupplung Ölbad, Mehrscheiben Mehrscheiben-Ölbad-Doppelkupplung
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Semi-Doppelschleifenrahmen Semi-Doppelschleifenrahmen
Federelemente vorn 45-mm-Showa Upside-down Teleskopgabel 45-mm-Showa-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem Schwinge, ProLink Aufhängung Showa-Dämpfersystem
Federweg v/h 230 mm/220 mm 230 mm/220 mm
Radstand 1.575 mm 1.575 mm
Nachlauf 113 mm 113 mm
Lenkkopfwinkel 27,5° 27,5°
Räder Speichenfelgen Speichenfelgen
Reifen vorn 90/90-21M/C 54H 90/90-21M/C 54H
Reifen hinten 150/70R18M/C 70H 150/70R18M/C 70H
Bremse vorn 310-mm-Doppelscheibenbremse 310-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 256-mm-Einscheibenbremse 256-mm-Einscheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.330 mm 2.334 mm
Breite 960 mm 961 mm
Höhe 1.485 mm 1.391 mm
Gewicht 231 kg 242 kg
zul. Gesamtgewicht 446 kg 456 kg
Maximale Zuladung 215 kg 214 kg
Sitzhöhe 850 mm/870 mm 850 mm/870 mm
Tankinhalt 18,8 Liter 18,8 Liter
Weitere Baujahre 2020-2023 2020-2023
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
Wheelie-Kontrolle
schräglagenabhängige Traktionskontrolle
Fahrmodi
Tempomat
Fahrzeugpreis ab 14.900,-- Euro 16.000,-- Euro
Sonstiges Ab dem Modelljahrgang 2024 auch als CRF1100L Africa Twin ES (Electronic Suspension) mit semiaktivem Showa-Fahrwerk erhältlich.  Ab dem Modelljahrgang 2024 auch als CRF1100L Africa Twin ES (Electronic Suspension) mit semiaktivem Showa-Fahrwerk erhältlich. 
Text: Alexander Klose, Fotos: Honda


#Enduro#Honda#Neuheiten#Tourer

Was denkt du über die neue BMW R 1300 GS?
Was denkt du über die neue BMW R 1300 GS?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Meistgelesen

Neuigkeiten