Erst zur Saison 2022 und zum 30. Jubiläum der Fireblade spendierte Honda der CBR1000RR-R ein Update, die die Triple-R bei Gasannahme, Beschleunigung und beim Bremsen verbessern sollten. Optisch war das aber nicht wahrzunehmen. Für das Modelljahr 2024 gibt es nun erneut eine umfangreichere Überarbeitung.
CBR1000RR-R mit knapp 218 PS und Euro5+
Stolze 217,6 PS bei 14.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 113 Nm bei 12.000 Touren – diese Eckdaten kennzeichnen auch das bisherige Modell. Auch die neue Honda Fireblade muss sich inzwischen aber den Euro5+ Regeln unterwerfen und die Honda-Ingenieure versprechen neben gleicher Spitzenleistung und trotz schärferer Emissionsregelung eine über das gesamte Drehzahlband veränderte Gasannahme sowie bessere Beschleunigung am Kurvenausgang.Umfangreiche Änderungen am Motor von CBR1000RR-R und SP-Version
Dies soll durch ein neues Throttle by Wire-System mit nun zwei Stellmotoren, eine auf 13,6:1 erhöhte Verdichtung, geänderte Einlasskanäle, überarbeitete Ventilsteuerung samt neuer Titanfedern sowie eine leichtere Kurbelwelle und Titanpleuel erreicht werden. Abgerundet werden die Änderungen durch ein gekürztes Untersetzungs-Verhältnis aller Getriebezahnräder. Auch am Gewicht des Aggregats wurde gearbeitet. Optimierte Kurbelwellen-Zapfen und Lagerabmessungen reduzieren die rotierende Masse um 450 Gramm, kürzere Schrauben für die Motoraufhängung sparen weitere 140 Gramm. Das Motorgehäuse selbst konnte um 250 Gramm erleichtert werden.
Den Abtransport der Abgase erfolgt über den ovalisierten Akrapovič Titan-Krümmer und endet im nun um einen Liter größeren Schalldämpfer, der die Blade im Fahrbetrieb des 2024er-Jahrgangs 5 dB(A) leiser macht.
Angepasstes Chassis und Sitzposition
Wie der Motor wurden auch der Aluminium-Brückenrahmen und die Sitzposition für bessere Fahrbarkeit überarbeitet. Am Rahmen des 2024er Modells wurde die Form des Querschnitts angepasst sowie versteifende Rippen entfernt. Das spart laut Honda nicht nur 960 Gramm Gewicht ein, sondern soll durch die verringerte Seiten- und Torsionssteifigkeit zu verbesserter Lenkpräzision sowie mehr Grip verhelfen.Auch die geänderte Sitzposition soll das Fahren erleichtern. Die Sitzhöhe bleibt mit 830 mm zwar gleich, dafür sind die Lenkerstummel nun 19 mm höher und 23 mm enger positioniert, die Fußrasten sitzen 16 mm tiefer.
Neue Honda Fireblade mit besserer Aerodynamik und mehr Tankvolumen
Ebenfalls für einfacheres Fahren wurden die Winglets im Mittelteil der Verkleidung optimiert. Diese besitzen ab 2024 eine zusätzliche Stufe, die das Giermoment in Schräglage reduziert und den Kraftaufwand in schnellen Kurven verringern soll. Für einen besseren Knieschluss wurde auch das Tankcover seitlich neu geformt. Positiver Nebeneffekt: das Tankvolumen der 2024er Fireblade wächst dadurch um 0,4 Liter auf 16,5 Liter an.