Honda CRF300 Rally - Mehr Hubraum für das Mini-Adventure-Bike

Honda CRF300 Rally - Mehr Hubraum für das Mini-Adventure-Bike

Honda überarbeitet den Reisefloh CRF250, der ab jetzt auf den Namen CRF300 hört.
Honda CRF300 Rally



Neuer 286-ccm-Motor der Honda CRF 300 Rally

Dass damit der Hubraum wuchs, nimmt die Typenbezeichnung bereits vorweg. Ganz 300 Kubikzentimeter sind es nicht, 286 ccm konnte Honda realisieren. An den Zylinderwandungen war über die Bohrungs nichts mehr zu holen, stattdessen vergrößerte Honda den Hub des Einzylinders von 55 Millimeter auf 63 Millimeter. Obwohl auch die Verdichtung mit 10,7:1 gleich bliebt, fand Honda 2,6 PS (+10,5%) und vier Newtonmeter Drehmoment (+ 17,7%). Da der erstarkte Motor über das gesamte Drehzahlband über den Prüfstandskurven des Vorgängers liegt, konnte der sechste Gang länger übersetzt werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h bei gesenktem Drehzahlniveau sollen längere Etappen damit entspannter zu meistern sein. Zur neuen Leichtigkeit passt, dass die nun verbaute Anti-Hopping-Kupplung rund 20 Prozent weniger Handkraft erfordert.

Für den immensen Zuwachs an Performance war eine umfangreiche Überarbeitung des Motors nötig. Wie schon bei den Roller-Modellen kommt auch bei der CRF 300 ein Offset-Zylinder zum Einsatz. Der Trick, den Zylinder nicht zentral über der Kurbelwelle anzuordnen, reduziert Reibungsverluste. Der Kolben ist nun molybdänbeschichtet und eine Ausgleichswelle reduziert Motorvibrationen. Honda CRF300 Rally

Gewichtsreduzierung, längere Federwege und mehr Bodenfreiheit

Das Gewicht der CRF 300 Rally konnte Honda um insgesamt vier Kilogramm reduzieren, 2,15 davon allein am Rahmen. 660 Gramm sparen Luftfilter und Auspuff ein, 730 Gramm die untere Gabelbrücke, die nun aus Aluminum gefertigt wird, statt aus Stahl. Die Aluminium-Hinterradschwinge spart ebenfalls 550 Gramm ein. Fahrfertig wiegt die Honda CRF 300 Rally noch 153 Kilogramm.

Offroad-Fahrer dürfen sich über zehn Millimeter mehr Federweg (jetzt 260 mm) und 20 Millimeter mehr Bodenfreiheit (275 mm statt zuvor 25 mm) freuen, während die Sitzhöhe um 10 Millimeter reduziert werden konnte.

Größerer Tank und komfortablere Sitzbank

Erwachsener wurde die Honda CRF 300. Im hinteren Bereich breiter und ab jetzt gummigelagert ist ihre Sitzbank, was zusammen mit Gummieinsätzen der Fußrasten den Komfort auf langen Strecken verbessern soll. Dazu passt das auf 12,8 Liter angewachsene Tankvolumen, das bei einem Normverbrauch von 3,1 Litern auf 100 Kilometern für hohe Reichweiten sorgen soll. Fährt man über Nacht, weisen asymmetrische Doppel-LED-Scheinwerfer den Weg.
Honda CRF300 Rally


Technische Daten der Honda CRF300 Rally:

HondaCRF300 Rally
MotorFlüssigkeitsgekühlter, Einzylinder-DOHC-Motor
Hubraum286 ccm
Ventile pro Zylinder4
Bohrung & Hub76 mm x 63 mm
Verdichtungsverhältnis10,7:1
Max. Leistung27,3 PS (20,1kW) / 8.500 U/min
Max. Drehmoment26,6 Nm / 6.750 U/min
Motorölmenge1,8 l
Kraftstoff
GemischaufbereitungPGM-FI elektronische Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt12,8 l
Verbrauch3,1 l/100 km
Antrieb
KupplungstypMehrscheiben im Ölbad, Anti-Hopping-Kupplung
Getriebetyp6-Gang
EndantriebKette
Rahmen
TypDoppelschleifen-Stahlrahmen
Chassis
Dimensionen (L x B x H)2.230 mm x 920 mm x 1.415 mm
Radstand1.455 mm
Lenkkopfwinkel27.5°
Nachlauf109 mm
Sitzhöhe890 mm
Bodenfreiheit275 mm
Gewicht (vollgetankt)153 kg
Wendekreis2,2 m
Fahrwerk
Vorne43 mm USD Gabel
HintenPro-Link
Räder
VorneAluminium Speichenrad
HintenAluminium Speichenrad
Reifen vorne80/100-21M/C 51P
Reifen hinten120/80-18M/C 62P
Bremsen
ABS-System-Typ2-Kanal-ABS
Bremsen vorne296 mm x 3,5mm Scheibe mit 2-Kolben-Festsattel
Bremsen hinten220 mm x 4.5mm Scheibe mit 1-Kolben-Festsattel
Text: Thomas Kryschan, Fotos: Honda


#Honda#Motocross

Neues auf motorradundreisen.de