
Die Bremsanlage wird aufgerüstet. Zukünftig sorgt bei allen drei Bikes eine 296-mm-Doppelscheibenbremse mit Bremssätteln von Nissin für eine angemessene Verzögerung. Fahrer der Vorgänger mussten noch mit einer Einscheiben-Anlage vorlieb nehmen. Unter dem Strich ändert sich am Fahrzeuggewicht nichts, lediglich die CB500X legt im Vergleich mit dem Vorjahres-Modell um zwei Kilogramm zu.

Der kraftvolle 500-ccm-Motor, das Herzstück jeder Maschine, leistet nach wie vor die maximal für die Führerscheinklasse A2 zulässige Leistung von 35 kW (48 PS). Das Motorsteuergerät PGM-FI verfügt für 2022 über neue Einstellungen, die das Drehmomentgefühl und den Motorcharakter verbessern sollen.
Highlights der Honda CB500F, CBR500R und CB500X (Herstellerangaben)
- Hondas 500-ccm-Trio, die CB500F, CBR500R und CB500X, wurde für 2022 aktualisiert.
- Zum Fahrwerk-Upgrade gehört die Showa 41-mm-SFF-BP-USD-Gabel, eine neue, leichtere Schwinge, leichtere Räder und neue 296-mm-Doppelbremsscheiben vorne
- Neue Einstellungen der Kraftstoffeinspritzung verbessern Drehmomentcharakter und -gefühl
- Aktualisiertes Styling mit neuen Farben und Grafiken

Pearl Smoky Gray
Mat Axis Gray Metallic
Pearl Dusk Yellow


Mat Gunpowder Black Metallic
Pearl Organic Green
Alle drei Motorräder werden auch in Hondas klassischem Grand Prix Rot erhältlich sein.
Die Hälfte aller Käufer fährt nackt
Seit ihrer Einführung im Jahr 2013 wurden europaweit über 106.000 CBs und CBRs verkauft. Die unverkleidete CB500F macht fast die Hälfte der Verkäufe aus, die CBR500R liegt bei rund 18% und die CB500X bei 35%. In Deutschland schafft es die CB500F auf Platz 28 der Zulassungsstatistik. Die beliebteste 500er aus dem Hause Honda bleibt die CMX 500 Rebel auf Platz 12. (Stand Juli 2021)Preise & Verfügbarkeit
Derzeit noch nicht bekannt.