Indian Chief: Custombike von Paul Cox und Keino Sasaki

Indian Chief: Custombike von Paul Cox und Keino Sasaki

Lesezeit ca. 3 Min.
Indian stellt das erste von insgesamt drei Custombikes auf Basis der neuen Chief-Reihe vor.
Um das Potenzial der neuen Indian-Chief-Modelle zu unterstreichen, wurde nun das erste von insgesamt drei Custombikes enthüllt. Für den Tattoo-Künstler Nikko Hurtado wurde es von Paul Cox und Keino Sasaki auf die Räder gestellt.

"Ende letzten Jahres sprach mich Indian Motorcycle an, ob ich zusammen mit meinem alten Partner Keino Sasaki eine Custom-Version der kommenden Indian Chief bauen würde. [...] Wir haben miteinander gesprochen und als ich schließlich das neue Modell 2022 sah, sagte ich 'ja'. Es schien perfekt zum Choppen ", so Paul Cox. "Die Chief war schon ein bisschen retro, aber mit modernen Akzenten, die eine coole Version eines frühen Choppers ergeben würden. Als Keino und ich das erste Mal über das Projekt sprachen, wussten wir bereits, wie der andere denkt, sodass es nur etwa fünf Minuten Brainstorming brauchte, um das gesamte Motorrad zu entwerfen."
Indian Chief Custom

Umbau auf Trapezgabel und Handschaltung

Cox und Sasaki hatten zuletzt vor 15 Jahren zusammen gearbeitet, damals noch für den legendären Customizer Indian Larry. "Da ich einen künstlerischen Hintergrund habe, mag ich es, Projekte auf Papier zu zeichnen, zu skizzieren und zu konstruieren, während ich arbeite“, erklärt Cox die Vorgehensweise. „Ich habe mich also hingesetzt und das Profil skizziert und dabei einige geometrische Aufgabenstellungen geklärt. Danach verteilten wir die Aufgaben und machten uns an die Arbeit. Keino wollte den Tank und den Auspuff bauen, und ich entschied mich für eine maßgeschneiderte Frontpartie.“ Neben einer klassischen Trapezgabel mit geringerem Lenkkopfwinkel entschied sich Cox für den Umbau auf Handschaltung und Fußkupplung. Während die Bremsanlage am Vorderrad ersatzlos gestrichen wird, soll ein zusätzlicher Lenkungsdämpfer für Spurtreue sorgen. Der flache Dragbar-Lenker sitzt auf sechs Zoll hohen Risern.
Indian Chief Custom Rücklicht

Die Elektrik versteckt sich unter dem Sitz

"Um das Heck tiefer zu legen, haben wir einen schwingenmontierten Fender von Led Sled mit überarbeiteten Federbeinen verwendet. Er schmiegt sich perfekt an den 180er-Avon-Reifen an. Ich hatte ein altes Indian Motorcycle-Schutzblech-Frontlicht, das mit einer neuen roten Indian Motorcycle-Linse hervorragend als Rücklicht funktioniert." Um den Stil der Chief zu bewahren und dennoch ein cleanes Ergebnis zu erhalten, verstecken sich die elektronischen Komponenten gemeinsam mit einer kleineren Batterie unter dem Sitz. Eine aufwendige Custom-Lackierung setzt dem Projekt die Krone auf.

"Ich lackierte das Bike, einschließlich Keinos handgefertigtem Benzintank, mit meiner speziellen Soylent-Green-Metallflake-Farbe und fertigte einen Ledersattel für das Bike an, der die Farbe mit den schwarzen Felgen ergänzt. Da das Motorrad in meiner Werkstatt gebaut wurde, haben wir dort auch die Verkabelung, die Rohrleitungen, die Bedienelemente, die Verkleidung und die Endmontage vorgenommen."
Indian Chief Custom

Das erste von drei Custombikes auf Basis der neuen Indian Chief

Die Indian Chief von Cox und Keino soll das erste von insgesamt drei Custombikes sein. In Kürze sollen auch die Projekte der Freestyle-Motocross-Legende Carey Hart und von Go Takamine, dem Schöpfer von "Bratstyle", der beliebten Marke und weltweit anerkannten "Throwback"-Ästhetik für Motorrad-Customizing, enthüllt werden.
Vergleich Indian Chief Bobber Dark Horse 2021-2023 und Indian Chief Dark Horse 2021-2023
Indian Chief Bobber Dark Horse
2021-2023
Indian Chief Dark Horse
2021-2023
Motor
Bohrung x Hub 103,2 x 113 mm 103,2 x 113 mm
Hubraum 1890 ccm 1890 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder-Viertaktmotor Zweizylinder-Viertaktmotor
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 88 PS (65 kW) 88 PS (65 kW)
Drehmoment 162 Nm bei 3.200 U/min 162 Nm bei 3.200 U/min
Verdichtung 11:1 11:1
Kraftübertragung
Kupplung nasse Mehrscheibenkupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb Zahnriemen Zahnriemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn Teleskopgabel Teleskopgabel
Federelemente hinten doppelter Stoßdämpfer mit einstellbarer Vorspannung doppelter Stoßdämpfer mit einstellbarer Vorspannung
Federweg v/h 132 mm/75 mm 132 mm/75 mm
Radstand 1.626 mm 1.626 mm
Nachlauf 131,5 mm 131,5 mm
Lenkkopfwinkel 29° 29°
Räder Speichenräder Gussräder
Reifen vorn 130/90B16 67H 130/60B19 61H
Reifen hinten 180/65 B16 81H 180/65 B16 81H
Bremse vorn halbschwimmende 300-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel halbschwimmende 300-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel
Bremse hinten schwimmende 300-mm-Scheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel schwimmende 300-mm-Scheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel
Maße & Gewicht
Länge 2.286 mm 2.286 mm
Breite 915 mm 922 mm
Höhe 1.349 mm 1.253 mm
Gewicht 315 kg 304 kg
Maximale Zuladung 207 kg 218 kg
Sitzhöhe 662 mm 662 mm
Tankinhalt 15,1 Liter 15,1 Liter
Weitere Baujahre 2016
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Fahrmodi
Tempomat
Fahrzeugpreis ab 19.990,-- Euro 17.990,-- Euro
Sonstiges Preis ab 2022: ab 20.390,-- Euro

Preis ab 2023: ab 21.490,-- Euro
Preis ab 2022: ab 18.390,-- Euro

Preis ab 2023: ab 19.390,-- Euro
Text: Thomas Kryschan, Fotos: Indian Motorcycle


#Avon#Customizing#Indian

Neues auf motorradundreisen.de