Mit Comfort, Street und Sport sind serienmäßig drei Dämpfungsmodi an Bord. Zusätzlich ist die Federvorspannung des Zentralfederbeins um 20 Millimeter über das TFT-Display einstellbar. 10 Stufen bedeuten eine Anpassung an die Bedürfnisse des Fahrers in 2-mm-Schritten.
Optional: Suspension Pro für erweiterte Fahrwerkseinstellungen
Das optionale Paket „Suspension Pro“ erweitert die serienmäßigen Fahrwerkseinstellungen um die Modi „Track“, „Advanced“ und „Auto“ – dem intelligentesten der drei. Er ist in der Lage, unterschiedliche Fahrstile zu erkennen und die Dämpfung automatisch daran anzupassen. So wird die Abstimmung bei Fahrten durch die Stadt weicher und komfortabler. Bei schneller Fahrweise auf Bergpässen wird das Fahrwerk härter und zielgenauer. Die automatischen Anpassungen werden dabei so schnell durchgeführt, dass sie beim Fahren nicht spürbar sein sollen. Der Track-Modus verhindert die automatische Anpassung und liefert stets die härteste Abstimmung. KTM-Testfahrer entwickelten sie für die Rennstrecke. Im Advanced-Modus kann die Gabel- und Federbeindämpfung in acht Stufen manuell an den eigenen Fahrstil angepasst werden.
Track-Modus und Anti-Diving-Funktion
Zusätzlich zu den Modi „Track“, „Advanced“ und „Auto“ bietet „Suspension Pro“ eine Anti-Diving-Funktion und drei automatische Vorspannungs-Nivellierungseinstellungen. Auto-Low senkt die Vorspannung und damit Sitzhöhe ab, was für eine entspannte, komfortablere Geometrie sorgt. Auto-Standard sorgt für eine neutrale und ausgewogene Geometrie, während Auto-High mehr Gewicht auf das Vorderrad verlagert und die Super Duke damit wendiger macht – beispielsweise für den Einsatz auf der Rennstrecke. Die Anti-Diving-Funktion verhindert das Eintauchen des Vorderrads beim harten Bremsen.