Modell-Update für die Triumph Speed Twin

Triumph überarbeitet die Speed Twin, gönnt ihr eine fülligere Drehmomentkurve und drei PS mehr Leistung. Fahrwerk und Bremsen sind ab 2021 hochwertiger.
Modell-Update für die Triumph Speed Twin
Modell-Update für die Triumph Speed Twin Doppelt gut: zwei Rundinstrumente, zwei kleine Infodisplays
15 Bilder
01.06.2021
| Lesezeit ca. 3 Min.
Triumph/Hersteller
Triumph macht seine Bonneville-Familie fit für Euro 5. Als letzter Spross der "Modern Classics" kommt die schnelle Speed Twin dran, der Urvater aller Triumph Parallel-Twins. 1938 aus der Taufe gehoben, kam die Speed Twin 2018 als dynamische Neuauflage auf den Markt – und beschert den Briten seitdem sehr solide Verkaufszahlen.

Drei PS mehr Leistung

Mehr als 11.000 Einheiten hat Triumph bislang auf die Straße gebracht von dem "Sporty Naked Bike", das zwischen Bonneville T120 und Thruxton RS rangiert. Jetzt gibt es ein umfassendes Update für "noch präziseres Handling und noch mehr Fahrspaß" trotz restriktiverer Abgasnorm. Der 1.200-cm3-Twin leistet fortan 100 PS – das sind drei PS mehr als bislang, allerdings liegen sie etwas später an (7.250 statt 6.750 U/min). Dafür lässt das maximale Drehmoment jetzt früher die Wangentaschen ins Helmfutter flattern: Unverändert 112 Nm bei nun 4.250 statt 4.950 U/min versprechen eine vollere Drehmomentkurve. Der durchschnittliche Verbrauch soll sich mit 5,1 Liter je 100 km weiterhin im Rahmen halten.

Neue Tankgrafik und Farben

Auffälligste optische Änderung der neuen Modellgeneration ist die Tankgrafik: Statt des breiten schwarzen Streifens, der sich über beide Seiten des Tanks erstreckt, gibt es künftig ein eher dezentes, zweiteiliges Farbband, das nur einen Teil des 14,5-Liter-Tanks bedeckt. Bei der edlen Variante in Matt Strom Grey wird es von einem dezenten gelben Streifen ergänzt, beim neuen leuchtend roten Red Hopper setzten zwei unterschiedliche Grau-/Silbertöne Akzente. Das zeitlose Jet Black bleibt sich treu und unifarben.

Schalldämpfer jetzt aus gebürstetem Edelstahl

Krümmer und Schalldämpfer sind künftig aus gebürstetem Edelstahl; bislang streckten sich Letztere in Mattschwarz gen hinteren Kotflügel. Den und das vordere Pendant fertigt Triumph weiterhin stilecht aus gebürstetem Aluminium, genau wie die Fersenschützer und Teile der Seitenverkleidungen. Die neuen Scheinwerferhalterungen sind wie der Monza-Tankdeckel eloxiert. Vorn spendieren die Briten eine hochwertigere Upside-down-Gabel von Marzocchi (43 mm) mit Cartridge-Dämpfung für ein "noch vertrauenerweckenderes und komfortableres Fahrverhalten". Auch die drei Riding-Modes bekommen ein Upgrade.

Größere Bremsscheiben vorn

Schmaler Schrittbogen, moderate Sitzhöhe (809 mm), entspannte Sitzposition auch auf langen Strecken – das Konzept der sportlichen Speed Twin passt für Fahrer nahezu aller Größen. Bestmöglichen Grip sollen die neuen Metzeler-Racetec-RR-Reifen liefern. Triumph zieht sie bei der Erstausrüstung über die neuen, leichteren Aluminium-Gussräder im 12-Speichen-Look. Die Bremsleistung wurde laut Triumph weiter verbessert. Vorn setzt die neue Speed-Twin-Generation jetzt auf Brembo-Vierkolben-M50-Radial-Monobloc-Bremssättel mit zwei 320-mm-Scheiben (vorher 305 mm), hinten verzögert ein schwimmend gelagerter Nissin-Zweikolben-Hinterradbremssattel mit 220-mm-Scheibe.

Mehr als 50 Zubehörteile

Das Zubehörangebot ist nach wie vor üppig. Customizing gehört in der Roadster-Szene zum guten Ton. Triumph hat unter anderem diverse Sitzbänke im Angebot, dazu Motordeckel, Heizgriffe, Gepäckoptionen und Tankpolster. Ab Juli 2021 rollt die neue Speed Twin auf die Straße. In Deutschland kostet sie 12.550,-- Euro zuzüglich Lieferkosten (Österreich: 14.700,-- Euro). Das entspricht einem Preisaufschlag von 300 Euro, 2+2-Garantie und 24 Monate Mobilitätsgarantie inklusive.

Triumph Speed Twin 2021
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Speed Twin 1200 - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Triumph Speed Twin 1200 2021
Nutzerbewertungen
Triumph
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 97 x 80 mm
Hubraum 1.200 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile 4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 100 PS (74 kW) bei 7250 U/min
Drehmoment 112 Nm bei 4.250 U/min
Verdichtung 12,1:1
Höchstgeschwindigkeit 211 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 800 km, danach alle 16000 km oder einmal im Jahr
Kraftübertragung
Kupplung drehmomentunterstützte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federelemente vorn 43-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Stereofederbeine mit einstellbarer Federbasis
Federweg v/h 120 mm / 120 mm
Radstand 1.413 mm
Nachlauf 91 mm
Lenkkopfwinkel 68 °
Räder Stahlspeichenräder
Reifen vorn 120/70 ZR17
Reifen hinten 160/60 ZR17
Bremse vorn 320-mm-Doppelscheibenbremse, radiale 4-Kolben-Monoblocksättel
Bremse hinten 220-mm-Scheibenbremse, Doppelkolben-Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.099 mm
Breite 778 mm
Höhe 1.097 mm
Gewicht 216 kg
Maximale Zuladung 211 kg
Sitzhöhe 809 mm
Standgeräusch 93 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A)
Tankinhalt 14 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS
Fahrzeugpreis ab 12.550 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...