Der Startschuss für Brixton Motorcycles fand während der EICMA 2015 statt und zwar auf dem Stand eines Motorölproduzenten, da KSR erst einmal die Reaktionen des Fachpublikums testen wollte . 2017 erfolgte der Produktionsstart und bereits im Jahr 2018 zählte Brixton Motorcycles in vielen Ländern Europas zu den beliebtesten Marken im Segment der 125 cm³-Motorräder. Auch in Asien, im südlichen Afrika und in Nord- und Südamerika werden Brixton Motorcycles vertrieben. Unter dem Motto „Any Direction, as long as it’s your own” wurde Brixton Motorcycles in rund fünfzig Ländern rund um den Globus zur Marke.
Den 250 cm³-Modellen folgte bei der EICMA 2018 ein Concept Bike in der Halbliterklasse. Das Grundlayout war klassisch, die Detaillösungen einzigartig und innovativ, zum Beispiel der „X-Tank“, der punktgenau die Visual Product Language (VPL) von Brixton Motorcycles verkörpert.
Aus dem Concept Bike wird Realität. Brixton Motorcycles zeigt bei der EICMA 2019 die Crossfire 500 und das robuste Schwestermodell Crossfire 500 X, die fast zur Gänze dem Concept Bike entsprechen. Auch der X-Tank, bei dem viele fürchteten, er würde ein „Messegag“ bleiben, konnte in die Serienproduktion übernommen werden. Für die Umsetzung der Brixton DNA sorgte ein internationales Designteam, das 2019 das neu eingerichtete Designzentrum in der KSR Unternehmenszentrale bei Krems, Österreich, bezogen hat. Ein eigenes Claystudio, moderne Software und zeitgemäße Hardware wie ein 3D-Drucker stehen darin zur Verfügung. Die ruhige Lage in Österreich sorgt für die entspannte Umgebung, die notwendig ist, um kreativ tätig zu werden. Angetrieben werden die Crossfire 500 und die Crossfire 500 X von einem Zweizylinder-Reihenmotor, der mit 35 kW die im stark wachsenden A2-Segment (Führerschein ab 18 Jahren möglich) maximal erlaubte Höchstleistung bietet. Beide Modelle werden voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2020 ausgeliefert werden.
Bereits für den Sommer 2020 wird ein weiteres Modell, das auf den Namen Crossfire hört, erwartet und zwar die Crossfire 125 XS. Das Minibike zeichnet sich wie das Topmodell durch die charakterstarke klare Linienführung aus, die sich besonders im X-Tank manifestiert.
In der zweiten Jahreshälfte folgt mit der Crossfire 125 das erste 125er-Motorrad von Brixton mit wassergekühltem Motor. Auch diese wird den charakteristischen X-Tank bekommen.
Wesentlich klassischer tritt die neue Rayburn 125 auf und das voraussichtlich ebenfalls bereits im 2. Quartal 2020: Mit gefedertem Einzelsitz, lederner Werkzeugtasche, zurückhaltender dunkelblauer Lackierung und moderner Technik. Ein absoluter Hingucker für Individualisten.
Die Felsberg 125 XC ist die dritte für Frühling 2020 erwartete Neuheit. Sie basiert auf der BX 125 X, die zukünftig auf den Namen „Felsberg 125“ hören wird, hat allerdings ein größeres Vorderrad, einen höher angesetzten Frontkotflügel und einen serienmäßigen Unterbodenschutz.
Unter dem Namen „Cromwell“ werden zukünftig die klassischen Bikes verkauft, also die frühere BX 125 und die frühere Saxby 250. „Felsberg“ heißen die Modelle mit Stollenbereifung, somit die frühere BX 125 X sowie die Glanville 250 X. Der Café Racer BX 125 R wird in „Sunray“ umbenannt. Die Namen beziehen sich auf Straßennamen im Londoner Stadtteil Brixton. Fahrzeuge mit der neuen, auf das X fokussierten Designlinie bekommen den Namen „Crossfire“. Sie stellen eine eigenständige Designlinie dar und auch der Name folgt einer eigenen Strategie.
#Brixton #EICMA #Naked Bike #Neuheiten