Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Motorrad & Reisen im vollen Funktionsumfang
Nutze motorradundreisen.de im vollen Funktionsumfang. Die
Zustimmung ist mit Wirkung für die Zukunft
widerrufbar.
Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
Motorrad & Reisen im vollen Funktionsumfang
Nutze motorradundreisen.de im vollen Funktionsumfang. Die
Zustimmung ist mit Wirkung für die Zukunft
widerrufbar.
Tracking: Wir und unsere Partner
verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit
auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B.
eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil
erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren.
Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und
Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation,
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder
abrufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte,
Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen.
MV Agusta 9.5 und 5.5: zwei Adventure-Bikes nach Vorbild der Cagiva Elefant 900
MV Agusta 9.5 und 5.5: zwei Adventure-Bikes nach Vorbild der Cagiva Elefant 900
Auf der EICMA präsentiert MV Agusta die Adventure-Bikes 9.5 und 5.5.
Zwei Adventure-Bikes sind das Ergebnis des Lucky Explorer Projects, das seine Ursprünge in den digitalen Medien hat. Es hatte zum Ziel, die leidenschaftlichen Liebhaber von Rallye-Raid- und Offroad-Rennen rund um das Erbe der legendären Rallye Paris–Dakar zu vereinen.
Zwei neue Adventure-Bikes von MV Agusta
Die neuen Adventure-Bikes 5.5 und 9.5 dürfen als moderne Interpretation des Dakar-Mythos verstanden werden. Dabei verspricht die 9.5 dank einer maßgeschneiderten Fahrwerksformel echte Offroad-Performance, beginnend beim Raddurchmesser von 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten. Sie sollte kompakt, leicht und funktionell werden, einen intensiven Offroad-Charakter bekommen und darüber hinaus außergewöhnliche Vielseitigkeit bieten. Unter allen Bedingungen, sowohl auf topfebenem Asphalt als auch im felsigen Gelände, soll sie zurechtkommen. Mit dem Ziel, die Maschine zugänglicher zu machen, ist der Sattel höhenverstellbar. Inspiriert von der historischen Cagiva Elefant 900, deren Lucky-Explorer-Logo bei den Dakar-Rennen bereits von Weitem erkennbar war, prägt das historische Design die neuen MV-Agusta-Modelle. MV Agusta 9.5
Die Motoren von MV Agusta 5.5 und 9.5
In enger Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner QJ entwickelte MV Agusta die 5.5. Obwohl es sich um ein Mittelklasse-Motorrad handelt, soll sie wie ein reiseorientiertes Motorrad mit größerem Hubraum wirken und so europäische Fahrer verführen, die einen robusten und unaufhaltsamen Begleiter suchen. Elektronik, Mechanik und Fahrwerk wurden laut Hersteller anhand detaillierter Spezifikationen sorgfältig entwickelt. Die Elektronik verspricht einen sorgfältigen Kompromiss aus Leistung und Sicherheit, während der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder-Reihenmotor der Benelli TRK 502 für den Einsatz in der MV Agusta 5.5 gezielt weiterentwickelt wurde. Dazu wurde der Hubraum auf 550 ccm erhöht (Bohrung: 70,5 mm; Hub: 71 mm), der Drehmomentverlauf fülliger und die Leistungsabgabe gleichmäßiger, heißt es vonseiten des Herstellers. Stilistisch ist die kleinere 5.5 an die 9.5 angelehnt, die von einem neuen 950er-Motor von MV Agusta angetrieben wird. Die Italiener sprechen selbstbewusst von klassenführender Technologie und dem Rennsportgeist der ursprünglichen Elefant. MV Agusta 5.5
Design in Anlehnung an die Cagiva Elefant 900
Zahlreiche Stilelemente sind beiden neuen Modellen gemein. Motor- und Bremsscheibenschutz sind schwarz lackiert. Die Seitenverkleidung mit halbkreisförmiger Aussparung soll den Kühler schützen. Das 7-Zoll-TFT-Display mit Bluetooth- und Wi-Fi-Verbindung will mit leicht verständlichen Grafiken, umfassenden Informationen und Konnektivität punkten. Darüber hinaus ist ein praktisches Packtaschen-Befestigungssystem mit versenkbaren Haltern ins Heck integriert. Obwohl das halbkreisförmige Tagfahrlicht der 5.5 eine gelungene Hommage an die klassische Elefant 900 ist, wirkt die Front der 9.5 noch origineller und dank zweier konzentrischer Elemente, die der Frontpartie ein aggressives Aussehen verleihen, noch komplexer. MV Agusta 9.5
Stahlrahmen mit Aluminiumschwinge
Der Rahmen der 9.5 besteht aus Stahl. Entwickelt, um Komfort und Steifigkeit für den Toureneinsatz auf der Straße zu bieten und zugleich eine hohe Offroad-Performance zu erzielen, besteht er aus geschmiedeten und stranggepressten Elementen. Trotz hoher Torsionsfestigkeits- und Längssteifigkeitswerte soll er ausgesprochen leicht sein. Das Trockengewicht der 9.5 gibt MV Agusta mit 220 kg an. Die robuste Schwinge besteht hingegen aus Aluminium, um das beste Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht zu erreichen. Auch bei den Gabelbrücken kommt Aluminium zum Einsatz, während der hintere Hilfsrahmen aus Stahl besteht. MV Agusta 9.5
Neuer Dreizylindermotor der MV Agusta 9.5
Der 9.5-Motor wurde von MV Agusta speziell für dieses Modell entwickelt. Basierend auf dem bekannten 800er-Reihendreizylinder sind viele Komponenten neu. Bohrung und Hub wurden vergrößert, um den Hubraum auf 931 ccm zu erhöhen. Dabei konnten die Gesamtabmessungen des derzeit in Produktion befindlichen 800er-Motors beibehalten werden. Mit einer Verdichtung von 12,5:1 leistet er 123 PS bei 10.000 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 102 Nm bei 7.000 U/min, während der gesamte Motor nur 57 kg wiegt. Das abnehmbare Getriebe wird neben der manuell geschalteten Version optional in einer elektrobetätigten Konfiguration angeboten, die speziell für dieses Modell entwickelt wurde. Auch die Kupplung der 9.5 ist in zwei Versionen erhältlich: als automatische Variante und mit konventionellem hydraulischem Kupplungshebel. Darüber hinaus wurden Kupplungs-, Generator-, Starter-, Schalt- und Getriebeabdeckungen neu gestaltet.
Hauptmerkmale des neuen 931er-Dreizylindermotors von MV Agusta:
neuer Zylinderkopf
neue Einlass- und Auslassventile aus Stahl
neue Zylinderkopfdichtung
neue Stahlkurbelwelle, gegenläufig
neue Haupt- und Pleuellager
neue Schmiedekolben
MV Agusta 5.5
Verfügbarkeit – MV Agusta 5.5 und 9.5
Ab 23. November 2021 sind die Adventure-Modelle von MV Agusta bestellbar. Über das Datum der Auslieferung und die Preise ist bisher nichts bekannt.
MV Agusta Lucky Explorer Project im Video
Vergleich MV Agusta 5.5 2022 und MV Agusta 9.5 2022
MV Agusta 5.5 2022
MV Agusta 9.5 2022
Motor
Bohrung x Hub
70,5 x 71 mm
81 x 60,2 mm
Hubraum
554 ccm
931 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
Euro 5
Leistung
48 PS (35 kW) bei 7500 U/min
123 PS (91 kW) bei 10000 U/min
Drehmoment
51 Nm bei 5500 U/min
102 Nm bei 7000 U/min
Verdichtung
11,5:1
12,5:1
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
240 km/h
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Nasskupplung
hydraulische Mehrscheiben-Nasskupplung
Schaltung
6-Gang
6-Gang
Antrieb
Kette
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
43-mm-Upside-down-Gabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar
50-mm-Upside-down-Gabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar
Federelemente hinten
Zentralfederbein, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar
Zentralfederbein, Zug- und Druckstufe einstellbar, Federvorspannung einstellbar