Power Edition: Suzuki-Modell mit Akrapovič-Slip-on ab Werk

Suzuki präsentiert die Power Edition mit Akrapovič-Slip-on – serienmäßig mit gesteigerter Leistung, reduziertem Gewicht und sportlich abgestimmtem Klang.
19.05.2025
| Lesezeit ca. 2 Min.
Suzuki
Suzuki

Ausstattung mit Akrapovič-Endschalldämpfer

Die Modelle der Suzuki Power Edition sind serienmäßig mit einem Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovič ausgestattet. Die Anlagen bestehen je nach Modell aus Titan und Carbon und ersetzen den Standard-Endschalldämpfer. Sie sind für den jeweiligen Fahrzeugtyp homologiert.

infotainment

Motoren und technische Basis

Suzuki setzt bei den Power-Edition-Modellen auf bewährte Triebwerke: den 776 ccm großen Reihenzweizylinder der Mittelklasse, den 999 ccm großen Vierzylinder mit Rennsport-Hintergrund sowie den 1.340 ccm großen Reihenmotor der Hayabusa. Die Auspuffanlagen sind jeweils auf den Motortyp abgestimmt.

Leistungs- und Drehmomentzuwachs

Laut Herstellerangaben steigt die Motorleistung mit dem Slip-on-Endschalldämpfer in bestimmten Drehzahlbereichen um bis zu 1,9 kW, das Drehmoment um bis zu 1,9 Nm. Gleichzeitig sinkt das Gewicht je nach Modell um bis zu 3,9 kg.

Preisvorteil gegenüber Einzelkauf

Käuferinnen und Käufer der Power Edition erhalten den Akrapovič-Schalldämpfer ohne Aufpreis gegenüber der Serienausstattung. Im Vergleich zum späteren Einzelkauf ergibt sich je nach Modell ein Preisvorteil von bis zu 1.145,05 Euro.

Die Suzuki Power Edition-Modelle 2025 im Überblick:

Modell Leistungsplus Drehmomentplus Preis (zzgl. Nebenkosten)
GSX-S1000 Power Edition 1,9 kW bei 10.250 U/min 1,6 Nm bei 9.900 U/min 14.000,-- Euro
GSX-S1000GX Power Edition 1,9 kW bei 10.250 U/min 1,6 Nm bei 9.900 U/min 18.200,-- Euro
GSX-S1000GX Power Edition mit Hauptständer 1,9 kW bei 10.250 U/min 1,6 Nm bei 9.900 U/min 18.500,-- Euro
Hayabusa Power Edition 1,2 kW bei 8.700 U/min 1,9 Nm bei 8.400 U/min 20.800,-- Euro
V-Strom 800DE Power Edition 1,1 kW bei 6.000 U/min 1,3 Nm bei 6.100 U/min 12.900,-- Euro
V-Strom 800 Power Edition 1,1 kW bei 6.000 U/min 1,3 Nm bei 6.100 U/min 11.800,-- Euro

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki GSX-S1000 - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Suzuki GSX-S1000 2025 Suzuki V-Strom 800 2025 Suzuki Hayabusa 2025 Suzuki V-Strom 800DE 2025 Suzuki GSX-S1000GX 2025
Nutzerbewertungen
Suzuki Suzuki Suzuki Suzuki Suzuki
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 73,4 x 59 mm 84 x 70 mm 81 x 65 mm 84 x 70 mm 73,4 x 59 mm
Hubraum 999 ccm 776 ccm 1.340 ccm 776 ccm 999 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, 4 Ventile pro Zylinder 4-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor, flüssigkeitsgekühlt flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, 4 Ventile pro Zylinder flüssigkeitsgekühlt, Vierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+
CO2 Emissionen 157 g CO2/km 104 g CO2/km 144 g CO2/km
Leistung 152 PS (112 kW) bei 11.000 U/min 84 PS (62 kW) bei 8.500 U/min 190 PS (140 kW) bei 9.700 U/min 84 PS (62 kW) bei 8.500 U/min 152 PS (112 kW) bei 11.000 U/min
Drehmoment 106 Nm bei 9.250 U/min 78 Nm bei 6.800 U/min 150 Nm bei 7.000 U/min 78 Nm bei 6.800 U/min 106 Nm bei 9.250 U/min
Verdichtung 12,2:1 12,8:1 12,5:1 12,8:1 12,2:1
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h 192 km/h 295 km/h 190 km/h über 215 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1.000 km, danach alle 6.000 km Erstinspektion nach 1.000 km oder 2 Monaten, danach jährlich oder alle 12.000 km alle 12.000 km Erstinspektion nach 1.000 km oder 2 Monaten, danach jährlich oder alle 12.000 km jährlich oder alle 12.000 Km
Verbrauch pro 100 km 6 Liter 4 Liter 6,7 Liter 4,4 Liter 6,2 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Nassbadkupplung (Anti-Hopping- & Servokupplung), Seilzug Mehrscheiben-Nasskupplung Nass, Mehrscheiben-Kupplung, mit SCAS-System Mehrscheiben-Nasskupplung Mehrscheiben-Nassbadkupplung mit Suzuki Clutch-Assist-System (Anti-Hopping- & Servokupplung), Seilzug
Schaltung 6-Gang 6-Gang 6-Gang/Manuell, Quickshifter (bi-direktional) 6-Gang 6-Gang
Sekundärantrieb Dichtring-Kette Kette Kette Kette Dichtringkette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Brückenrahmen (Aluminium) Stahlrohr-Brückenrahmen Aluminium-Brückenrahmen Stahlrohr-Brückenrahmen Brückenrahmen
Federelemente vorn Ø43 mm USD-Teleskopgabel, Schraubenfedern Upside-down-Gabel 43-mm-Upside-down-Teleskopgabel, voll einstellbar 43-mm-Upside-down-Gabel 43-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten Superbike-Schwinge, Zentralfederbein mit Hebelsystem Mono-Link Zentralfederbein Zentralfederbein mit Hebelsystem, voll einstellbar Doppelarmschwinge Zentralfederbein mit Hebelsystem
Federweg v/h 120 mm / 130 mm 150 mm / 150 mm 120 mm / 140 mm 220 mm / 220 mm 150 mm / 150 mm
Radstand 1.460 mm 1.515 mm 1.480 mm 1.570 mm 1.470 mm
Nachlauf 100 mm 124 mm 90 mm 114 mm 97 mm
Lenkkopfwinkel 65 ° 64 ° 67 ° 62 ° 64,5 °
Räder Gussfelgen Aluminiumguss Aluminiumguss Speichenräder auf Alufelgen Gussräder
Reifen vorn 120/70ZR17 M/C (58W) 110/80 R19M/C 59V 120/70-ZR17 90/90 - 21 54H 120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten 190/50ZR17 M/C (73W) 150/70 R17M/C 69V 190/50-ZR17 150/70 R 17 69H 190/50ZR17M/C (73W)
Bremse vorn Ø310 mm Doppelscheibenbremse, Brembo Vierkolben-Festsattel 310-mm-Doppelscheibenbremse 320-mm-Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssattel 310-mm-Wave-Doppelscheibenbremse 310-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten Ø250 mm Einscheibenbremse, Einkolben Schwimmsattel 260-mm-Einscheibenbremse 260-mm-Einscheibenbremse 260-mm-Scheibenbremse 250-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.115 mm 2.255 mm 2.180 mm 2.345 mm 2.150 mm
Breite 795 mm 905 mm 735 mm 975 mm 925 mm
Höhe 1.080 mm 1.355 mm 1.165 mm 1.310 mm 1.350 mm
Gewicht 214 kg 223 kg (fahrfertiges Gewicht) 264 kg (fahrfertiges Gewicht) 230 kg (fahrfertiges Gewicht) 232 kg (fahrfertiges Gewicht)
zul. Gesamtgewicht 400 kg 430 kg 445 kg 430 kg 430 kg
Maximale Zuladung 186 kg 207 kg 181 kg 200 kg 198 kg
Sitzhöhe 810 mm 825 mm 800 mm 855 mm 845 mm
Standgeräusch 97 dB(A) 84 dB(A) 91 dB(A) 84 dB(A) 97 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A) 74 dB(A) 74 dB(A) 74 dB(A) 76 dB(A)
Tankinhalt 19 Liter 20 Liter 20 Liter 20 Liter 19 Liter
Fahrerassistenzsysteme Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Motorschleppmomentregelung, Blinkerrückstellung, Schaltassistent/Quickshifter ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Schaltassistent/Quickshifter Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Schaltassistent/Quickshifter, Motorschleppmomentregelung, Tempomat, Berganfahrhilfe ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Schaltassistent/Quickshifter Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, semiaktives Fahrwerk, Schaltassistent/Quickshifter, Tempomat
Fahrzeugpreis ab 13.400 € 10.800 € zzgl. Nebenkosten 18.800 € zzgl. Nebenkosten 11.900 € zzgl. Nebenkosten 17.600 € zzgl. Nebenkosten
Sonstiges 6,5 Zoll TFT-Display | Intelligente Geschwindigkeitsregelanlage | Ride-by-Wire-Drosselklappenkörper.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (5)
avatar
25.05.2025 22:26


Ob jetzt 1,1 KW oder 1,3 Nm ausschlaggebend für einen Kauf sind?? Ich glaube eher nicht. Und ob in der heutigen Zeit ein Mehr an Lautstärke sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt. Es gibt sicherlich bessere Argumente für einen Neukauf.
avatar
25.05.2025 18:29


Die Frage darf in 2025 schon mal gestellt werden, ob es ein Auspuff mit "sportlichen Klang" sein muss. Zwei Motorräder sind aufgeführt, die erfüllen nicht die Tirol Norm. Irgendwie fehlen in diese Richtung die Bestrebungen...
Warum laufen, wenn man zwei gesunde Reifen hat?
1 Antwort
avatar
25.05.2025 19:29


Grundsätzlich hast Du vielleicht recht, aber es gibt eine Menge potentielle Käufer die so etwas gerne hätten und gar nicht vorhaben nach Tirol zu fahren.
Zumal inzwischen die Akra Anlagen so zugestopft sind, dass kein großer Unterschied zur Serienablage mehr besteht.?
2 Antworten
avatar
25.05.2025 21:07


Was mich viel mehr interessiert ist, warum hier die Bestrebungen fehlen...
Geduld ist eine Tugend, die so wenige noch besitzen. 
avatar
25.05.2025 22:14


Na in Europa solle es für Lärm eine einheitliche Regelung geben und nicht  jedes Land was eigenes Erfinden, dann sind die Motorräder auch überall fahrbar und es gibt keine übermäßig Laute Auspuffanalgen bei Neuen Bikes. Aber es ist leider nicht nur im Bike Bereich so, dass jedes Land da eingene Wege geht. Man sollte mal an Europaweiten Regeln arbeiten die Sinn machen und nicht ein Einzellösungen bei denen mansche Länder meine, das sie auf einem Richtige weg sind. Ich erinnere nur an die Lärm Messungen in Frankreich, da gibt es Strafzettel für zu laute Motorräder, aber auch die Autos werden zur Kasse gebeten, da ist eine Lösung, die man gerne Europaweit nutzen könnte wenn sie den auf Europa Recht kommen würde. Denn Lärmimmission ist leider in vielen Länder im Straßenverkehr nicht geregelt, in deutschland auch nicht. In Frankreich gibt es das Meusa System, das Vollautomatisch arbeite, wie eine Normale Blitze. An stelle von Streckensperrungen einfach die Systeme und das Motorradfahren ist wieder ohne Einschränkungen möglich.