Praxistest Triumph Speed 400 - Downsizing à la Triumph

Triumph bleibt seiner Modern-Classic-Philosophie auch bei der neuen Speed 400 treu. Diese orientiert sich an den großen Schwestern Speed 900 und Speed 1200.
Praxistest Triumph Speed 400 - Downsizing à la Triumph
Praxistest Triumph Speed 400 - Downsizing à la Triumph
12 Bilder
24.06.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Jens Riedel
Autoren-Union Mobilität
Nach wie vor darf Triumph für sich in Anspruch nehmen, das hubraumstärkste Serienmotorrad der Welt zu bauen. Und unter 660 Kubik ging bei den Briten zuletzt nichts. Das hat sich seit diesem Jahr geändert. Für viele überraschend beginnt der Markeneinstieg jetzt mit einem Zylinder und 400 Kubikzentimetern Hubraum. Die Speed 400 orientiert sich dabei ganz an der „Modern Classic“-Philosophie ihrer großen Schwestern 900 und 1200.

Tradition ist gefragt

Immerhin jedes siebte Motorrad, das in diesem Jahr neu zugelassen wurde, gehört laut Branchenverband IVM hierzulande in die Hubraumklasse von 250 bis 499 Kubikzentimetern. In Summe waren das bis Mai über 10.000 Stück. Die untere Mittelklasse hat in den vergangenen Jahren an Modellvielfalt deutlich zugelegt und mit der kleinsten Speed spricht Triumph hier nun auch Fahrer an, bei denen eine Maschine wie die Blaupause eines traditionellen Motorrads aussehen muss und nicht einzylindrig genug sein kann.
Downloads & Produkte zum Thema

Großzügig dimensionierter Motor- und Getriebeblock

Optisch lehnt sich die 400er nahezu eins zu eins an die Speed 900 und Speed 1200 an. Herausgekommen ist wieder eine Schönheit mit Liebe zum Detail, wie den vergitterten „Lufteinlässen“ an den Seitendeckeln, dem angedeuteten Union Jack auf dem (Metall-)Tank oder den silber abgesetzten Kühlrippen. Dazu kommt ein großzügig dimensionierter schwarzer und pulverbeschichteter Motor- und Getriebeblock, der nach weit mehr als nach einer 400er aussieht. Die Flüssigkeitskühlung haben die Designer recht gut kaschiert und für den hohen und schmal bauenden Grill gibt es im Zubehör auch noch eine schicke Schutzabdeckung. Apropos Zubehör: Die ursprünglich dort angesiedelten Lenkerendenspiegel hat Triumph als Standardausrüstung übernommen.

Komplette Neuentwicklung

Bei dem Einzylinder handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung. Er holt aus 398 Kubikzentimetern 40 PS bei 8.000 Umdrehungen in der Minute und ein maximales Drehmoment von knapp 38 Newtonmetern, das bei 6.500 Touren anliegt. Das ist Best in Class und gilt auch für den Auspuffsound, den Triumph zu Recht mit den Attributen „satt“ und „unverwechselbar“ bewirbt.

Erstaunlich weicher Einzylinder

Bis 6.000 Umdrehungen und 110 km/h läuft das Triebwerk der Speed 400 für einen Einzylinder erstaunlich weich. Die Leistungsabgabe erfolgt linear und erst ab etwa 6.500 Touren und 120 km/h machen sich leichte Vibrationen bemerkbar. Die Autobahnrichtgeschwindigkeit ist bei 7.000 Touren erreicht. Die offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h übersetzt sich auf dem analog arbeitenden Tacho in Tempo 160 bei 8.000 U/min, das fast immer zu erreichen ist, ohne dass der Motor gequält wirkt. In den unteren Gängen setzt der Begrenzer erst bei 10.000 Umdrehungen den Schlussstrich. Der LCD-Drehzahlmesser im rechtsseitigen Display hätte aber gerne etwas größer ausfallen können. Nicht einmal die ohnehin nur vorhandenen 500er-Sprünge lassen sich klar ablesen.
infotainment

Restreichweite adé

Allerdings jagte uns die Speed auch einen gehörigen Schrecken ein: Die angezeigte Restreichweite von 80 Kilometern verwandelte sich plötzlich mitten auf der Autobahn in null resp. drei digitale Striche. Auch die letzten beiden Balken der Tankanzeige verschwanden von jetzt auf gleich. Wenig später standen dann zum Glück auf einmal wieder ein paar Kilometer auf dem Display, die zwischen 1,0 und 12,6 hin- und herpendelten. Mit Ach und Krach schaffte es die Triumph dann in die Redaktionsgarage. Und am nächsten Tag auch noch die paar 100 Meter bis zur örtlichen Tankstelle. Ob es sich um einen Einzelfall oder ein generelles Softwareproblem handelt, ist nicht bekannt. Der Bordcomputer meldete übrigens genügsame Verbräuche von 3,8 und 4,0 Litern, bei einer Tankfüllung kamen wir nach langer Autobahnfahrt sogar auf nur 3,7 Liter Durchschnittsverbrauch.

Butterweiche Gangwechsel, überzeugende Bremsen

Was für den Motor gilt, das gilt auch für die Ausstattung und den Bedienkomfort. So rollt die Speed 400 unter anderem mit einer serienmäßigen (und abschaltbaren) Traktionskontrolle und einem USB-C-Anschluss am Cockpit vom Hof. Das Getriebe wechselt butterweich die Gänge und beide Bremsen überzeugen mit klaren Druckpunkten. Der hintere Stopper spricht wunderbar früh an und der vordere zählt zur „Ein Finger“-Fraktion. Die kleine Triumph lenkt leicht ein, lässt sich punktgenau dirigieren, hält sauber die Linie und ist klassengemäß besonders handlich.

Straff und doch komfortabel

Der Fahrbereich der Sitzbank ist großzügig bemessen und erlaubt entsprechend verschiedene Positionen bis hin zur klaren Vorderradorientierung. Die Federung ist eher straff ausgelegt, ohne dass dies auf Kosten des Komforts ginge. Vorne arbeitet eine 43-Millimeter-Upside-Down-Big-Piston-Gabel, die auch für eine Besonderheit am Tank sorgt. Er ist vorne beidseitig rundlich eingeschnitten, um Platz für einen angenehm weiten Lenkwinkel zu machen.

Fazit

Mit der 400er hat Triumph sein „Speed“-Konzept auf überzeugende Weise nun auch in der unteren Mittelklasse umgesetzt. Und das zu einem ebenfalls überzeugenden Preis. 5.345,-- Euro plus Nebenkosten ruft der Händler auf. Bleibt am Ende nur noch die Frage, ob es neben der Scrambler eines Tages auch noch eine kleine Thruxton geben wird. Die Speed würde sich sicher auch gut als Café Racer machen. Tankpads gibt es ja immerhin schon im Zubehörprogramm.

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Speed 400 - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Triumph Speed 400 2023
Nutzerbewertungen
Triumph
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 89 x 64 mm
Hubraum 398 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile flüssiggekühlter Einzylinder, 4 Ventile DOHC
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 40 PS (29 kW) bei 8000 U/min
Drehmoment 37 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung 12:1
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h
Wartungsintervalle 16.000 km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km 3 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad, Anti-Hopping
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 43 mm Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Mono-Shock-Feder
Federweg v/h 140 mm / 130 mm
Radstand 1.377 mm
Nachlauf 102 mm
Lenkkopfwinkel 66 °
Räder Alufelgen
Reifen vorn 110/70-R17
Reifen hinten 150/60-R17
Bremse vorn Radial montierte 300-mm-4-Kolben-Scheibenbremse, einseitig
Bremse hinten schwimmend gelagerte 230-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.056 mm
Breite 814 mm
Höhe 1.084 mm
Gewicht 170 kg (fahrfertiges Gewicht)
zul. Gesamtgewicht 346 kg
Maximale Zuladung 176 kg
Sitzhöhe 790 mm
Standgeräusch 89 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A)
Tankinhalt 13 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle
Fahrzeugpreis ab 5.345 € zzgl. Nebenkosten
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (4)
avatar
Motorradler
04.08.2024 12:29


Eigentlich ein schöner neuer Oldtimer , WENN NICHT die fürchterlich GELBEN Gabelrohre das Gesamtbild zerstörten ! Außerdem Verdichtung 12:1 und 6000 UpM für Tempo 110 bei einem 6-Gang Getriebe .... Das ginge besser.
avatar
mopedfan
26.06.2024 21:27


der preis ist echt fair für so ne maschine
avatar
MotoTom
25.06.2024 22:01


Die Neuentwicklung des Einzylinders überzeugt mich. 40 PS aus 400ccm klingt nach ordentlich Spaß. Hat jemand schon Erfahrung, wie sich das Teil auf kurvigen Landstraßen schlägt?
1 Antwort
avatar
Panama53
02.08.2024 19:47


Hi, ich habe sie seit März und bin bisher 1.600 km gefahren. Immer kleine bis kleinste Landstraßen. Fährt sich super. Macht sehr viel Spaß! Negativ: Für mich sind die beiden ersten Gänge zu kurz übersetzt. Und die Zubehörlieferung funktioniert noch nicht zuverlässig. Ansonsten: 👍