Royal Enfield: Neue Super Meteor erwischt – wann kommen die 750er?

Royal Enfield baut sein Zweizylinder-Portfolio aus. Neben technischen Updates für bestehende Modelle erscheinen neue 750er-Varianten – mit stärkerem Motor und TFT.
Royal Enfield: Neue Super Meteor erwischt – wann kommen die 750er?
Royal Enfield: Neue Super Meteor erwischt – wann kommen die 750er?
6 Bilder
03.06.2025
| Lesezeit ca. 3 Min.
Bernhard M. Höhne
Der Geschäftszeitraum 2024/2025 war ein Rekordjahr für Royal Enfield. Mehr als eine Million Motorräder übergab der indische Hersteller weltweit an Kunden. Damit liegt die Marke unter den zehn größten Zweiradproduzenten weltweit. Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass zuletzt nur rund zehn Prozent der Produktion außerhalb des indischen Heimatmarktes verkauft wurden. Dennoch wird vor allem Westeuropa immer wichtiger für das ursprünglich britische Unternehmen: Dem englischen Entwicklungszentrum folgte zuletzt eigene Logistik für Europa, während Kundenbetreuung, Service, Marketing und Händlernetzwerk, je nach Markt mit Partnern, stark ausgebaut wurden.
infotainment
Dementsprechend werden für die Marke auch die Modelle am oberen Ende ihres Modellangebots immer wichtiger: die Zweizylindermodelle. Dieses Segment ist in Europa und Nordamerika signifikant wichtiger als auf dem indischen Heimatmarkt.

Europa bekommt mehr Hubraum

In Kürze wird das Angebot um Modelle oberhalb der bisherigen Twins mit 650 ccm Hubraum ausgebaut, die auf dem bisherigen, luftgekühlten Reihentwin basieren, aber dann mit 100 Kubik mehr aufwarten. Von außen sind diese an den doppelten Bremsscheiben am Vorderrad erkennbar. Mutmaßlich wichtigste Vertreterin: ein Adventure-Bike mit 19-Zoll-Vorderrad (Royal Enfield Himalayan 750 – schon ab Herbst '25 in Deutschland?). Teile der bisherigen 650er-Baureihe, bestehend aus Interceptor 650, Bear 650, Classic 650, Super Meteor 650 und Continental GT, dürften im Programm bleiben.

Einstieg in ein neues Segment: 750er-Twin kommt

Mindestens Continental GT und Interceptor hingegen scheinen künftig auch mit dem stärkeren 750-Kubik-Twin ausgerüstet zu werden. Davon wurden im Großraum Chennai, wo Royal Enfield sein Stammwerk betreibt, bereits Prototypen gesehen.

Super Meteor und Co. mit technischen Neuerungen

Um aber auch die noch recht junge 650er-Modellfamilie aktuell zu halten, wird auf den ersten Blick vorrangig an Details gefeilt. Das legen Super-Meteor-650-Vorserienmodelle nahe, die derzeit am Royal Enfield-Entwicklungsstandort in Spanien ihre Runden drehen. Optisch zeigen sich diese bislang nahezu unverändert. Der größte Entwicklungsschritt dürfte eine überarbeitete Federung sein. Statt aber nur am Setup zu feilen, kommen am Hinterrad offenbar neue Federelemente zum Einsatz, denn diese boten bisher durchaus Anlass für Kritik. Dennoch bleibt es auch künftig vorerst bei der Konstruktion mit Stereofederbeinen. Auch an Federung und Dämpfung des Vorderrads wird von Royal Enfield offenbar gearbeitet – dies legen zumindest die Messgeräte an der Vorderradgabel nahe.
Zudem scheint an der Bremsanlage der Super Meteor gearbeitet zu werden. Optisch hingegen dürfte sich nur wenig ändern, auch wenn sich bis zur Präsentation der Updates noch einiges tun kann.
Obendrein fährt der Prototyp auf den gezeigten Bildern einen TFT-Bildschirm spazieren. Auch die Prototypen des 750-Kubik-Adventurebikes wurden bereits mit neuem Infotainment gesichtet.
Die Super Meteor 650 dürfte nicht das einzige Modell bleiben, dem die gezeigten Updates zugutekommen. Welche Varianten künftig aber parallel mit dem „kleinem“ und mit dem „großen“ Antrieb angeboten werden, das wird sich noch zeigen müssen. Beim 648-ccm-Antrieb wird es bei A2-tauglichen 47 PS Nennleistung bleiben.

Einführung voraussichtlich ab 2026

Wann die neu geordnete Modellfamilie präsentiert wird, lässt sich bislang nicht absehen, vermutlich jedoch erst im Kalenderjahr 2026.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (7)
avatar
Harald von Ostfriesland
09.06.2025 19:33


Vielen Dank für die Information. Royal Enfield sollte aber in der aktuellen Situation eher versuchen, ihre Vertriebsprozesse in den Griff zu bekommen. Ich warte seit Dezember 2024 auf meine Royal Enfield Classic 650 in der Chrom-Variante und nichts passiert. Der vereinbarte Liefertermin Anfang April 25 ist lange abgelaufen. Auf wiederholte Anfragen an die Royal Enfield Support Hotline und Royal Enfield DACH wurde ich letztlich an den früheren Importeur (KSR Group GmbH) verwiesen. Am 04.06.25 hat mein Händler dann von der KSR Group die Information bekommen, dass aktuell 1500 Motorräder für den deutschen Markt unterwegs seien, man aber nicht genauer spezifizieren könne, welche Modelle darunter sind. Von daher ist aktuell komplett offen, wann meine 650 Classic Chrome kommen wird. Da mein Händler selber mit dieser Antwort nicht einverstanden war, hat er mir sogar angeboten, den Kaufvertrag zu stornieren. Aktuell hoffe ich noch auf ein Wunder.
avatar
09.06.2025 17:49


Bei einem Schwergewicht wie der Classic 650 merke ich schon, dass die 47 PS etwas mager sind. MMn könnte man die alternativ Classic 650 auch "offen" anbieten und ihr um die 60 PS verpassen. Ich fände jetzt eine 750er dem Stil der Classic nicht mehr entsprechend.
-- Bye! Tom
avatar
03.06.2025 23:20


etwas sportliches von R-E wär fein.
Volle Haare, voller Tank, alles andere wird sich zeigen.
avatar
03.06.2025 21:52


Na da bin ich auch sehr gespannt, wenn sie auf den Markt kommt. 
Wenn die Zuverlässigkeit und Qualität soweit passt, dann könnte ich im Sinne von Downsizing in ein paar Jahren schwach werden.
avatar
03.06.2025 21:36


Royal Enfield steht für mich für klassisches Design. Wenn dies nun gepaart wird mit etwas mehr Leistung -bitte nie eine Enfield 150Ps Maschine bauen - dann wird die Marke viele neue Freude finden. Der Schritt aus der A2 Klasse heraus ist für die Marke mutig und, so glaube ich, auch richtig.
avatar
03.06.2025 20:32


Interessanter finde ich definitiv die 750er Himalayan. Auch dass sie weiter die luftgekühlten Motoren bauen. Find den 450er wassergekühlten nicht soooo gut. 
Never Change a running system. 
Ich bin mit meiner 411er Himalayan so zufrieden, so zufrieden wie mit keinen anderem Bock zuvor
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
avatar
03.06.2025 16:46


Royal Enfield ist definitiv auf einem guten Weg. Ein bisschen mehr Leistung kann nicht schaden und Hubraum ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen. Sind wir auf das gespannt was da auf uns zurollt.