Test Honda CB1000 Hornet SP – Viel Kraft für wenig Geld

Mit der Honda CB1000 Hornet bekommt man viel Motorrad für wenig Geld. Wir haben uns die SP-Version des neuen Honda-Topsellers genauer angesehen.
Test Honda CB1000 Hornet SP – Viel Kraft für wenig Geld
Test Honda CB1000 Hornet SP – Viel Kraft für wenig Geld Das TFT-Display ist jederzeit gut ablesbar
7 Bilder
06.07.2025
| Lesezeit ca. 5 Min.
Hans Mag/SP-X
Honda, Hans Mag
Na, wenn das mal kein guter Start ist: Bereits kurz nach ihrer Markteinführung rauscht die Honda CB1000 Hornet durch die Top Ten der Zulassungsstatistik in Deutschland. Aktuell (Mai 2025) rangiert sie auf Platz 3. Das verwundert nicht wirklich. Ebenso wie die kleine Hornet CB750 Hornet möchte die große Hornisse den Käufer und die Käuferin mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Und ordentlich Schub in nahezu allen Lebenslagen.
infotainment

Mehr PS, mehr Nm, bessere Komponenten

Motor
Kraftwerk hoch zwei: Der Motor der CB1000 Hornet leistet 152 PS. Der Sportversion SP verpasst Honda 5 PS mehr, macht 157 PS
Die 1.000er-Hornet gibt es in zwei Versionen: Basis und SP. Während man sich beim Basismodell mit 152 PS zufriedengeben muss, liefert der Vierzylinder in der SP-Version 157 PS. Auch drei Newtonmeter mehr Drehmoment gibt's obendrauf. Wichtiger aber noch sind die Unterschiede beim Fahrwerk und bei den Bremsen. Bietet die Basis lediglich ein Showa-Standardfederbein, erfreut die SP mit einem voll einstellbaren Öhlins-Zentralfederbein des Typs TTX36.

Ähnliches bei den Bremsen. Während die SP eine vorzügliche Brembo-Stylema-Radialbremse im Einsatz hat, verzögert bei der Basis eine – immerhin auch sehr gute – Nissin-Vierkolben-Radialanlage. Da sollte man freilich genau nachrechnen, ob man sich die 1.800,-- Euro Preisunterschied leistet. Für unsere Testfahrten zeigte sich Honda Deutschland spendabel und stellte uns die SP-Version zur Verfügung; lackiert in Mattschwarz mit goldenen Felgen – es gibt sie ausschließlich in dieser Farbvariation.

Start ganz klassisch per Zündschlüssel

CB1000 Hornet SP-Version
Die SP-Version gibt es nur in Mattschwarz mit goldenen Felgen
Also aufgesessen und den Schlüssel ins althergebrachte Zündschloss gesteckt – da weiß man wenigstens, wo er ist. Und wiewohl die Honda keine Zweifel an ihren sportlichen Genen lässt, sitzt man auf ihr recht kommod. Die Lenkerstummel liegen recht hoch und die Fußrasten sitzen recht weit unten für einen angenehmen Kniewinkel – auch für große Fahrer (190 cm). So integriert, schafft man einerseits die längere Tour, andererseits nimmt man guten Kontakt zum Vorderrad auf. Für den schmalen Soziusplatz gilt das freilich nicht.
Einziger Kritikpunkt aus der Sicht des Piloten: Der recht breite Tank (17 Liter) lässt keinen allzu guten Knieschluss zu. Und ein gutes Gefühl für das Vorderrad ist durchaus angesagt, denn der Motor macht richtig schön Alarm. Zunächst beim Start, wenn er zum Warmlaufen bei 2.000 Touren vor sich hin brummt und schon dann eine eindrucksvolle Visitenkarte hinterlässt. Der Sound ist tief und brummig und erinnert an die eine oder andere beliebte Nachrüstanlage. Kein Wunder, stammt das Triebwerk doch aus der 2017er-Fireblade und wurde für die Hornet hier und da angepasst. Nach Tirol sollte man allerdings nicht fahren, denn bei einem Standgeräusch von 98 dB(A) zeigt einem die dortige Rennleitung die Rote Karte.

Auf der Landstraße immer an den Führerschein denken

Auspuff
Der Auspuff ist recht wuchtig geraten, bietet aber einen schönen, bassigen Sound
Dabei hätte man den Fokus ein wenig mehr auf die Mitte des Drehzahlbandes richten sollen, denn dort zeigt die Drehmomentkurve ein spürbares Loch. Zwischen 4.000 und 6.000 Touren fehlt dem Kraftwerk aus meiner Sicht der Punch. Ist das Loch überwunden, geht es – untermalt von einer beeindrucken Klangkulisse – brachial nach vorne. Auf der Landstraße sollte man diese Kraft besser nicht voll austesten, wenn einem der Führerschein lieb ist. In Messwerten ausgedrückt: Die Hornet 1000 SP schafft den Sprint von Null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
infotainment

Deutliche Unterschiede bei den Fahrmodi

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte im Rain-Modus fahren, der einiges an Power wegnimmt. „Standard“ liefert dann die volle Kraft und eine gefällige Gasannahme, während die Übergänge vom Schub- in den Zugbetrieb im „Sport“-Modus etwas zu abrupt ausfallen und einem bisweilen den Strich durch die Kurve verhageln. Zudem gibt es noch zwei vom Piloten frei konfigurierbare Modi. Über jede Kritik erhaben ist das bereits erwähnte Fahrwerk mitsamt Bremsen, die auf der Landstraße nicht an ihre Grenzen zu bringen sind. Dafür müsste man schon auf die Rennstrecke. Und natürlich verfügt die Hornet über einen Quickshifter in beide Richtungen, der seine Arbeit ordentlich verrichtet.

Solide Bedienelemente, praktische Ausstattungspakete

Vier-Wege-Schalter
Solide gemachte Bedienelemente: Fahrmodus-Taste, Hupe und Vier-Wege-Schalter
Die Bedienung der gut ablesbaren TFT-Displays erfolgt über eine Taste für den Fahrmodus sowie über einen recht kleinen Vier-Wege-Schalter, beide am linken Griff. Mit Letzterem lassen sich die Anzeigen verändern und die jeweils benötigten Infos einblenden. Das klappt recht gut; wir hätten ihn uns aber ein wenig größer gewünscht. Warum Honda die Funktion der Blinkerrückstellung eingespart hat, können wir nicht nachvollziehen. Was das Zubehör angeht, geht Honda mittlerweile mit der Zeit. Schon beim Kauf kann man drei Pakete ordern, um das Aussehen der Hornet zu pimpen oder sie gleich mit Gepäcktaschen auszurüsten. Auch eine Griffheizung ist in einem Paket integriert. Sie kosten jeweils zwischen 555,-- Euro und 600,-- Euro.
TFT-Display
Das TFT-Display ist jederzeit gut ablesbar
Womit wir bei den Preisen angekommen sind. Aktuell kostet die Basis-Hornisse 10.499,-- Euro, die SP-Version schlägt mit 12.299,-- Euro inklusive Nebenkosten zu Buche. Angesichts des Gebotenen kann man da nicht meckern. Zum Vergleich ein Blick auf deutsche Ware: Die vierzylindrige BMW S 1000 R (170 PS) startet bei 16.280,-- Euro, der neue Boxer-Roadster R 1300 R (145 PS) bei 16.450,-- Euro plus Nebenkosten. Der SP-Verbrauch pendelte sich auf unseren Fahrten bei 6,1 Liter je 100 Kilometer ein.
Honda CB1000 Hornet
Die CB1000 Hornet SP überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Fazit Honda CB1000 Hornet

Honda-Qualität für wenig Geld – das Konzept der 750er-Hornet funktioniert auch bei der großen Hornisse. Der Motor und dessen Klang machen an, auch wenn das gefühlte Drehmomentloch in der Mitte ein wenig stört. Das lässt sich angesichts üppiger 157 PS aber gut verkraften.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB1000 Hornet SP - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Honda CB1000 Hornet SP 2025
Nutzerbewertungen
Honda
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 76 x 55 mm
Hubraum 1.000 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+
CO2 Emissionen 136 g CO2/km
Leistung 157 PS (116 kW) bei 11.000 U/min
Drehmoment 107 Nm bei 9.000 U/min
Verdichtung 11,7:1
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Wartungsintervalle 12000km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km 5 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mit Antihopping-Funktion
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlbrückenrahmen
Federelemente vorn 41 mm SFF-BP USD-Telegabel
Federelemente hinten Öhlins TTX36 Federbein, Pro-Link-Umlenksystem, Federvorspannung, Dämpferzug- und Druckstufe einstellbar
Federweg v/h 118 mm / 139 mm
Bodenfreiheit 135 mm
Radstand 1.455 mm
Nachlauf 98 mm
Lenkkopfwinkel 65 °
Räder Aluminiumguss
Reifen vorn 120/70 ZR17
Reifen hinten 180/55-17
Felgengröße vorn 17M/C X MT3.50
Felgengröße hinten 17M/C X MT5.50
Bremse vorn 310-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 240-mm-Einscheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.140 mm
Breite 790 mm
Höhe 1.085 mm
Gewicht 212 kg (fahrfertiges Gewicht)
zul. Gesamtgewicht 400 kg
Maximale Zuladung 188 kg
Sitzhöhe 809 mm
Standgeräusch 98 dB(A)
Fahrgeräusch 74 dB(A)
Tankinhalt 17 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Schaltassistent/Quickshifter, Notbremssignal
Optionale Systeme Heizgriffe
Fahrzeugpreis ab 12.299 € inkl. Nebenkosten
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
06.07.2025 10:11


Ein schickes Motorrad. Wenn ich dreißig Jahre jünger wäre, hätte es meins sein können. Aber ich werde es mir mal beim Händler ansehen.