Triumph enthüllt den fahrfertigen Prototyp des Triumph TE-1-Projekts, über das wir bereits im März 2021 berichteten.
Das elektrisch angetriebene Naked Bike Triumph TE-1 basiert auf einer neuen Batterietechnologie mit einer Spannung von 360 Volt. Dadurch soll der Akku dem Fahrer über einen längeren Zeitraum mehr elektrische Leistung zur Verfügung stellen können und unabhängig vom Ladezustand sehr viel Leistung bereitstellen. Triumph gibt für den Energiespeicher eine Spitzenleistung von 170 kW und eine Dauerleistung von 90 kW bei einer Kapazität von 15 kWh an. Einen Großteil dieser Maximalwerte ruft die TE-1 tatsächlich ab und stellt 130 kW (176,8 PS) Spitzenleistung bzw. 80 kW (108,8 PS) Dauerleistung bereit.
Fast voll nach nur 20 Minuten
Die Antriebseinheit der Triumph TE-1 ist flüssigkeitsgekühlt, der Rahmen besteht aus Aluminium Bahnbrechend klingt vor allem die Angabe zur Ladezeit. Mittels Schnellladesystem soll es möglich sein, die TE-1 in unter 20 Minuten von null auch achtzig Prozent aufzuladen – kombiniert mit einer „marktführenden Zielreichweite“, so die Aussage des Herstellers. Derart kurze Ladezeiten könnten eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Elektromobilität aus der Welt schaffen.
Ein Prototyp der TE-1 fährt
Unter einer Klappe in der Tankattrappe versteckt sich der Schnellladeanschluss, der den Akku der TE-1 binnen 20 Minuten zu 80 Prozent füllt Mit der Fertigstellung eines fahrenden Prototyps ist das Ziel der ersten Kooperationsphase zwischen Triumph Motorcycles, Williams Advanced Engineering, Integral Powertrain und WMG erreicht. Es bestand darin, die Leistungsfähigkeit von Elektromotorrädern so weit zu verbessern, dass Triumphs künftiges Angebot an Elektromotorrädern darauf aufbauen kann.
Bahnbrechendes Batteriesystem
Ein wartungsarmer Zahnriemen treibt das Hinterrad der Triumph TE-1 an Verantwortlich für das bahnbrechende Batteriesystem ist Williams Advanced Engineering. Der Antriebsstrang der TE-1 umfasst ein spezielles Zellenpaket samt Spannungswandler und integrierter Kühlung. Die optimierte Anordnung der Batteriemodule berücksichtigt nicht nur die Zentralisierung der Massen innerhalb des Prototyp-Chassis, sondern auch die Lage des Schwerpunkts, den Platzbedarf, die Position des Ritzels und das Ladekonzept. Ein maßgeschneidertes Fahrzeugsteuergerät wurde direkt in das Batteriepaket integriert, um das Fahrzeuggewicht weiter minimieren zu können. Das Gesamtpaket soll „ungewöhnlich leicht“ sein, eine Gewichtsangabe ist bisher nicht in Erfahrung zu bringen.
Beginn des Praxistestprogramms
Der Scheinwerfer ist eine Leihgabe der Triumph Speed Triple 1200 RS Mit der Fertigstellung des Prototyps beginnt nun die eigentliche Testphase des TE-1-Projekts. In den nächsten sechs Monaten soll das Fahrzeug ein umfangreiches Praxistestprogramm absolvieren, das Fahrversuche auf der Straße und der Rennstrecke umfasst. In dieser Projektphase übernimmt Triumph endgültig das Zepter. Die TE-1 muss zeigen, ob sie die aktuellen Benchmarks und die vom UK Automotive Council für 2025 gesetzten Anforderungen erfüllt.
Zahlen und Fakten im Sommer 2022
Nach Abschluss der Live-Testphase im Sommer 2022 soll der Prototyp für eine Demonstration auf der Rennstrecke bereit sein. Zu diesem Zeitpunkt soll es es endlich Zahlen und Fakten zur TE-1 geben, einschließlich der endgültigen Batterie- und Reichweitenleistung.