Triumph Tiger 900 – NACHSCHLAG AUS ENGLAND

Lesezeit ca. 3 Min.
Im Adventure-Bike-Segment geht es Schlag auf Schlag. Das nächste Modell-Update steuert Triumph bei. Vorhang auf für die neue Tiger 900.
Kein Motorradsegment ist aktuell derart in Bewegung wie das der Adventure Bikes. Oberhalb von 1.000 ccm Hubraum setzt BMW Motorrad neue Maßstäbe mit der R 1300 GS, Moto Guzzi lockt mit der komplett neuen Stelvio, Honda mit der überarbeiteten CRF1100L AfricaTwin, dazu präsentiert Moto Morini auf der Eicma (7.-12.11.2023) die neue X-Cape 1200. Eine Hubraumklasse tiefer starten Anfang 2024 unter anderem die neue BMW F 900 GS samt ihrer Geschwister F 900 GS Adventure und F 800 GS in den Zulassungskreuzzug gegen Ducati DesertX, die Yamaha-Ténéré-Familie und zahlreiche Neuheiten chinesischer Abstammung. Da darf Triumph natürlich nicht fehlen: Bühne frei für die neue Tiger 900!


Straffere Modellpalette, bessere Performance

Drei Varianten haben die Briten fortan für abenteuerlustige Langstreckenfahrer geschnürt: Tiger 900 GT, GT Pro und Rally Pro. Aus dem Programm fallen die Tiger 900 Rally und die offizielle „Low“-Version der 900 GT sowie die aktuellen „Aragón Edition“-Modelle. Für die drei verbleibenden Modellvarianten versprechen die Triumph-Macher aus Hinckley mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Komfort und eine nochmals verbesserte Fahrbarkeit. Dazu verkünden sie mit breiter Brust: „Die neuen Motorräder legen die Messlatte für Adventure Bikes der Mittelklasse ein deutliches Stück höher.“ Na dann.
infotainment

Effizienter und mehr Dampf bei niedrigen Drehzahlen


Zwischen den Rädern arbeitet wie gehabt der charakteristische, fraglos schon vorher begeisternde Dreizylindermotor mit 888 ccm Hubraum, „T-Plane-Kurbelwelle“ (Zündfolge 1, 3, 2) und versetzten Zündintervallen. Die Power legt zur Markteinführung 2024 um 13 Prozent zu. Die Spitzenleistung klettert von 95 auf 108 PS, das maximale Drehmoment von 87 auf 90 Nm, zudem liegt es 400 Umdrehungen pro Minute früher an. Gleichzeitig sinkt der Kraftstoffverbrauch um neun Prozent, versichert Triumph. Er liegt jetzt bei 4,7 l/100 km, bislang waren es 5,2 l/100 km. Die gesteigerte Leistung sei im gesamten Drehzahlbereich zu spüren – inklusive eines deutlichen Plus bei mittleren Drehzahlen und verbesserter Beschleunigung. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Triumph mit 193 km/h an.

Bis zu sechs Fahrmodi und neues Notbremswarnsystem

Je nach Modell sind bis zu sechs Fahrprogramme an Bord. Standard sind vier: Road, Rain, Sport und Off-Road. Hinzu kommen ein frei konfigurierbarer Rider-Modus bei den Pro-Varianten sowie ein Off-Road-Pro-Modus bei der Rally Pro. Schaltassistent, Reifendruckkontrollsystem sowie beheizte Griffe und Sitze sind Serie bei den Pro-Modellen. Beleuchtete Schalter, Voll-LED-Beleuchtung und Brembo Stylema Monobloc-Bremsen spendiert Triumph allen Tiger 900 serienmäßig.

Unterschiedlicher Fokus


Wie gehabt sind Tiger 900 GT und GT Pro eher für die Straße ausgelegt. Sie rollen auf 19 Zoll vorn und 17 Zoll hinten, die Rally Pro hat wie bislang ein 21-Zoll-Vorderrad und eine Upside-down-Gabel von Showa (45 mm). Die Sitzhöhe ist mit 860 bis 880 mm deutlich höher als bei den GT-Varianten (820–840 mm), die mit Marzocchi-Federelementen bestückt sind. Der Federweg beträgt hier 180 mm vorn und 170 mm hinten. Bei der Rally Pro sind es 240 mm und 230 mm. Alle Federelemente sind einstellbar – manuell bei der GT und Rally Pro, teils elektronisch (hinten) bei der GT Pro.

Faire Preispolitik


An den Preisen ändert sich wenig bis nichts: Die Triumph Tiger 900 GT kostet in Deutschland wie gehabt 13.595,-- Euro (Österreich: 15.195,-- Euro), die GT Pro 15.395,-- Euro (Österreich: 17.195,-- Euro). Leicht angehoben wird nur der Preis der Tiger 900 Rally Pro: Sie kostet künftig ab 16.395,-- Euro (Österreich: 18.195,-- Euro) und damit 400 Euro mehr. Markteinführung soll im Februar 2024 sein. So wie es ausschaut, erfolgt sie zeitgleich mit der neuen BMW F 900 GS (105 PS, 93 Nm, ab 13.750,-- Euro).
Triumph Tiger 900 Farboptionen
Tiger 900 GT Pro in Snowdonia-White (o. l.), Tiger 900 GT in Graphite (o.r.), Tiger 900 GT in Carnival Red (u. l.) und Tiger 900 Rally Pro in Ash Grey (u. r.)
Für jedes Modell hat Triumph drei neue Lackierungen und Grafiken ersonnen: Die Versionen GT und GT Pro kommen in Snowdonia White (Basis) sowie Graphite und Sapphire Black oder Carnival Red und Sapphire Black. Die Rally Pro gibt es in Carbon Black und Sapphire Black. Optional stehen die Zweifarb-Designs Ash Grey und Intense Orange oder Matt Khaki Green und Matt Phantom Black zur Auswahl.
Triumph Tiger 900 GT Pro
2024
Triumph Tiger 900 Rally Pro
2024
Motor
Bohrung x Hub 78 x 61,9 mm 78 x 61,9 mm
Hubraum 888 ccm 888 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+
Leistung 108 PS (80 kW) bei 9.500 U/min 108 PS (80 kW) bei 9.500 U/min
Drehmoment 90 Nm bei 6.850 U/min 90 Nm bei 6.850 U/min
Verdichtung 13:1 13:1
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h 193 km/h
Wartungsintervalle 10.000 km (oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt) 10.000 km (oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt)
Verbrauch pro 100 km 4,7 Liter 4,7 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Nasskupplung Mehrscheiben-Nasskupplung
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb O-Ring-Kette O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federelemente vorn Ø45 mm Upside-Down-Gabel Ø45 mm Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Zentralfederbein elektronisch einstellbar Zentralfederbein elektronisch einstellbar
Federweg v/h 180 mm/170 mm 240 mm/230 mm
Radstand 1.556 mm 1.551 mm
Lenkkopfwinkel 24,6 º 24,4 º
Räder Leichtmetallguss Leichtmetallguss
Reifen vorn 100/90-19 90/90-21
Reifen hinten 150/70R17 150/70-R17
Bremse vorn Ø320 Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, Radial-Handbremszylinder Ø320 Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, Radial-Handbremszylinder
Bremse hinten Ø255 mm Einscheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel Ø255 mm Einscheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2305 mm 2.317 mm
Breite 930 mm 935 mm
Höhe 1410 - 1460 mm 1.452 - 1.502mm
Gewicht 222 kg 228 kg
zul. Gesamtgewicht 420 420
Maximale Zuladung 199 kg 194 kg
Sitzhöhe 820-840 mm 860-880 mm
Standgeräusch 92 dB(A) 92 dB(A)
Tankinhalt 20 Liter 20 Liter
Weitere Baujahre 2020-2023
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
ABS
Traktionskontrolle
Fahrmodi
Reifendruckkontrollsystem
Schaltassistent
Sitzheizung
Heizgriffe
Fahrzeugpreis ab 15.395,-- Euro 16.395,-- Euro
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Triumph Motorcycles


#Neuheiten#Tourer#Triumph

Welche Schutzkleidung bevorzugst du?
Welche Schutzkleidung bevorzugst du?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Meistgelesen

Neuigkeiten