Triumph Tiger Sport 660 – Adventuretourer auf Basis der Trident 660

Mit der Tiger Sport 660 präsentiert Triumph einen Adventuretourer auf Basis der Trident 660 und nimmt damit Yamaha Tracer7 und Kawasaki Versys 650 ins Visier.
Triumph Tiger Sport 660 – Adventuretourer auf Basis der Trident 660
Triumph Tiger Sport 660 – Adventuretourer auf Basis der Trident 660
14 Bilder
05.10.2021
| Lesezeit ca. 3 Min.
Triumph


Die Nachfrage nach Mittelklassebikes wächst stetig. MT-07 und Z650 sind feste Größen in den Top 10 der Zulassungsstatistik. Während Kawasaki, Suzuki und Yamaha seit Langem Tourer mit 650 beziehungsweise 700 Kubik im Programm haben, mischt Triumph erst seit Kurzem in dieser Klasse mit. Nachdem die nackte Trident 660 vom Markt sehr gut angenommen wurde und sich bereits 12.500 Mal verkaufte, schieben die Briten nun die Tiger Sport 660 nach.
Deine meinung zählt
Hat bisher ein Motorrad wie die Triumph Tiger Sport 660 auf dem Markt gefehlt?
Das Ergebnis unserer Umfrage:
Ja.
71,1 %
Nein.
28,9 %

Mit zwei LED-Scheinwerfern wirkt ihre Front dynamisch und erinnert an die Daytona-Modelle. Das hohe Heck stünde auch manchem Sportler gut zu Gesicht. Im Gegensatz zu den durchaus geländetauglichen großen Schwestern Tiger 900 und Tiger 1200 setzt die neue Tiger Sport 660 auf die straßenorientierte Plattform der Trident. Gussfelgen in 17 Zoll und sportliche Tourenreifen deuten darauf hin, wer sich für das Modell interessieren soll: Pendler und Besitzer des A2-Füherscheins, die nicht nur in der Stadt unterwegs sind, sondern auch längere Touren unternehmen wollen. Eine A2-Version mit 48 PS ist also gesetzt. Doch auch erfahrene Motorradfahrer, denen ein agiles Motorrad wichtiger ist als über 100 PS Leistung, sollen an der Tiger Sport 660 Gefallen finden.
Triumph Tiger Sport 660 - Heckansicht

81 PS leistet der wassergekühlte Dreizylindermotor und ist damit der stärkste Antrieb seiner Klasse. Eine Tracer7 übertrumpft die Tiger Sport 660 um 8 PS, verzichtet im Gegenzug aber auf 4 Nm Drehmoment. 64 Nm hat die Triumph zu bieten. 90 Prozent davon sollen beinahe über den gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung stehen. Vor allem mit einer piekfeinen Verarbeitung und umfangreicher Ausstattung wollen die Briten die Schlacht für sich entscheiden. Zwei Fahrmodi, Traktionskontrolle, Blinker mit automatischer Abschaltung und eine servounterstützte Anti-Hopping-Kupplung gibt es serienmäßig. Gegen Aufpreis ist sogar ein bidirektionaler Quickshifter zu haben.
infotainment
Erste Bilder vom Cockpit wecken hohe Erwartungen. Unterhalb des LCD-Displays mit weißen Ziffern auf schwarzem Grund sitzt ein farbiges TFT-Display. Ausgestattet mit den Connectivity-Funktionen der größeren Triumph-Modelle bringt die kleine Tiger Sport 660 eine Turn-by-turn-Navigation und die bereits bekannte GoPro-Steuerung mit.
Triumph Tiger Sport 660 - Display

Denjenigen, die mit der Tiger Sport 660 auf große Tour gehen wollen, verspricht Triumph leichtes Handling, hohen Fahrkomfort und durchdachte Lösungen. Das beginnt an der Front mit dem höhenverstellbaren Windschild und endet am Heck mit den integrierten Haltern der teillackierten Koffer. Bei Bedarf werden sie durch ein riesiges Topcase ergänzt, das zwei Integralhelme fasst. Über 350 Kilometer Reichweite verspricht zudem der Tank mit seinen 17 Litern Volumen.
Triumph Tiger Sport 660 - Koffer und Helme

Ergonomie und Fahrwerk

Mit einer aufrechten Sitzposition und der niedrige Sitzhöhe von 835 Millimeter dürfte das Handling der Tiger Sport 660 im Alltag leicht fallen. Bei Bedarf senkt eine Zubehörsitzbank das Niveau um weitere 25 Millimeter ab. Gespannt darf man sein, wie sich das Fahrwerk im Einsatz als schwer bepackter Tourer schlagen wird. An der Front kommt eine 41-mm-Upside-down-Gabel mit SFF-Technologie zum Einsatz. Wie das Federbein bietet sie 150 Millimeter Federweg. Die vorderen Bremsscheiben messen zwar 310 Millimeter im Durchmesser, als Bremszangen müssen allerdings zwei Nissin-Schwimmsättel mit zwei Kolben ausreichen. Am Heck unterstützt eine weitere 255-mm-Scheibe beim Verzögern – natürlich mit ABS.

Triumph Tiger 660 - Bremse

Zubehör

Über 40 Zubehörteile will Triumph für die Tiger Sport 660 anbieten. Die meisten von ihnen zielen auf den Tourensektor ab. Von LED-Zusatzscheinwerfern und Heizgriffen über Handprotektoren und Bugspoiler bis hin zu Sturzpads und Gabelprotektoren lässt sich die kleinste Tiger reichhaltig ausstatten. Wer viele Kilometer abspult, dürfte sich zudem über die langen Wartungsintervalle von 16.000 km freuen, die der Tiger Sport 660 – laut Triumph – zu den niedrigsten Unterhaltskosten ihrer Klasse verhelfen sollen.


Preise und Verfügbarkeit

Zu Preisen ab 9.150,-- Euro wird die Triumph Tiger 660 in den Farben Rot, Blau und Graphit zu haben sein. Pünktlich zur Saison 2022 dürfte sie bei den Händlern stehen.

infotainment



Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Tiger Sport 660 - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Triumph Tiger Sport 660 2022
Nutzerbewertungen
Triumph
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 74 x 51 mm
Hubraum 660 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 81 PS (60 kW) bei 10250 U/min
Drehmoment 64 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung 11,95:1
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Wartungsintervalle alle 16.000 km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km 4 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Anti-Hopping-Kupplung
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb X-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 41-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar
Federweg v/h 150 mm / 150 mm
Radstand 1.418 mm
Nachlauf 97 mm
Lenkkopfwinkel 67 °
Räder Gussfelgen
Reifen vorn 120/70 R 17
Reifen hinten 180/55 R 17
Bremse vorn 310-mm-Doppelscheibenbremse, Doppelkolben-Schwimmsattel
Bremse hinten 255-mm-Einscheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.071 mm
Breite 834 mm
Höhe 1.398 mm
Gewicht 206 kg
zul. Gesamtgewicht 429 kg
Maximale Zuladung 223 kg
Sitzhöhe 835 mm
Standgeräusch 94 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A)
Tankinhalt 17 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Reifendruckkontrollsystem, Schaltassistent
Fahrzeugpreis ab 8.700 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...