Bei der neuen XSR125 setzt Yamaha dieselben hohen Qualitätsstandards an, die auch für XSR700 und XSR900 gelten. So kommen auch 16-Jährige und Besitzer des B196-Führerscheins in den Genuss, eine XSR zu fahren. Als jüngster Spross der Faster-Sons-Modelle vertraut das Leichtgewicht auf moderne Technik und agiles Handling. Ein neues Retro-Farbschema lässt sie zeitlos wirken. Redline, Tech Black und Impact Yellow heißen die drei Farben, die zur Wahl stehen.
Ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Vierventilmotor bildet die Basis der Yamaha XSR125. Natürlich erfüllt er die Abgasnorm Euro 5. Der Antrieb ist baugleich mit den Motoren der Modelle MT-125 und R125. In allen drei Yamahas leistet er 15 PS (11 kW) und lotet damit das erlaubte Maximum der Führerscheinklasse A1 perfekt aus. Dank variabler Ventilsteuerung bietet er jedoch nicht nur Spitzenleistung, sondern soll bereits in unteren Drehzahlen ausreichend Drehmoment liefern. In der Stadt verbessert das die Fahrbarkeit und sorgt zugleich für Leistungsreserven auf Autobahnen und Landstraßen. Dort kann zudem das Fahrwerk seine Stärken ausspielen. Trotz einer hochwertigen 37-mm-Upside-down-Gabel gehört die XSR125 zu den günstigen Bikes in ihrer Klasse. Dieser Spagat aus Preis und Leistung setzt sich auch bei der Voll-LED-Beleuchtung und dem Deltabox-Rahmendesign fort. Der Doppelholm des Rahmens verbindet in einer geraden Linie den Lenkkopf mit dem Schwingendrehpunkt.
Mit Yamaha-Originalzubehör kann die XSR125 ohne großen Aufwand individualisiert werden. Mit dem Racer Kit und dem Urban Kit werden zwei Zubehörpakete verfügbar sein. Das Racer Kit beinhaltet eine Scheinwerferverkleidung und Startnummerntafeln (vorn und seitlich). Im Urban Kit sind ein Windschild sowie Motorabdeckung, Kühlerverkleidung und Seitendeckel aus Aluminium enthalten. Kunden können die Kits von ihrem Yamaha-Partner vor Ort montieren lassen. Natürlich können die Bestandteile der Kits auch einzeln bestellt werden. Zudem bietet Yamaha einen Akrapović-Schalldämpfer, einen Kennzeichenhalter, eine untere Seitenverkleidung, eine Cafe-Racer-Verkleidung, Knie-Pads und mehr an.
Die Auslieferung an europäische Yamaha Partner beginnt Anfang Juni 2021. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 4.649,-- Euro und setzt sich zusammen aus 4.399,-- Euro Fahrzeugpreis und 250,-- Euro Herstellernebenkosten.
Technische Daten Yamaha XSR125 2021 | |
---|---|
Nutzerbewertungen | |
Bewertung | |
Preis-/ | |
Motor | |
Bohrung x Hub | 52 x 58 mm |
Hubraum | 124 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | Einzylinder, 4-Takt, flüssigkeitsgekühlt |
Abgasreinigung/-norm | Euro 5 |
Leistung | 15 PS (11 kW) bei 10000 U/min |
Drehmoment | 11 Nm bei 8.000 U/min |
Verdichtung | 11,2:1 |
Wartungsintervalle | alle 3.000 Km |
Kraftübertragung | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Schaltung | 6-Gang |
Sekundärantrieb | Kette |
Fahrwerk & Bremsen | |
Rahmen | Brückenrohrrahmen |
Federelemente vorn | 37-mm-Upside-down-Gabel |
Federelemente hinten | Schwinge |
Federweg v/h | 130 mm / 110 mm |
Radstand | 1.330 mm |
Nachlauf | 95 mm |
Lenkkopfwinkel | 64 ° |
Räder | Aluminium-Gussräder |
Reifen vorn | 110/70-17 |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremse vorn | 267-mm-Scheibenbremse |
Bremse hinten | 220-mm-Scheibenbremse |
Maße & Gewicht | |
Länge | 1.960 mm |
Breite | 800 mm |
Höhe | 1.065 mm |
Gewicht | 140 kg |
zul. Gesamtgewicht | 280 kg |
Maximale Zuladung | 140 kg |
Sitzhöhe | 815 mm |
Tankinhalt | 11 Liter |
Fahrerassistenzsysteme | ABS |
Fahrzeugpreis ab | 5.249 € |
Sonstiges | Mit der XSR125 bietet auch Yamaha ein 125er-Naked-Bike an. Zeitloses Design und eine umfangreiche Ausstattung wie ABS, LED-Scheinwerfer und dasselbe LCD-Cockpit wie in den Modellen XSR700 und XSR900 dürften für Wiedereinsteiger und Fahrer mit B196-Berechtigung interessant sein. |