Yamaha XSR900 GP – Moderne Technik trifft auf Nostalgie

Lesezeit ca. 3 Min.
Yamaha erweitert seine Sport-Heritage-Reihe mit der XSR900 GP um eine Hommage an die Grand-Prix-Nostalgie der 1980er-Jahre.
Knalliges Rot, gelbe Elemente, runde Kanzel und ein kurzes Heck – der erste optische Eindruck der Yamaha XSR900 GP ist schnell beschrieben und erzeugt umgehend nostalgische Gefühle. Auch die Wurzeln im Grand-Prix der 80er-Jahre sind durch den Delta-Rahmen schnell zu erkennen. Und als Teil der XSR-Reihe Yamahas, also der Heritage-Reihe, ist das genau so beabsichtigt.
Damals, 1982, führte man für die 500-ccm-Klasse einen neuen Deltabox-Rahmen ein, der bis heute in vielen Yamaha-Motorrädern verbaut wird und wegen seines guten Feedbacks und seiner Festigkeit so beliebt ist.

Faster Sons Philosophie Yamahas

Mit der Faster Sons Philosophie möchte Yamaha eine Brücke schlagen zwischen den traditionsreichen Ikonen der Modellgeschichte und der modernen Technik der aktuellen Zeit. Wie bereits bei der an der XT500 orientierten XSR700 oder der XSR900, verbindet Yamaha nun klassische Designelemente und Konstruktionen mit modernen Motoren und aktueller Technik.
infotainment

Klassische Optik

Die Verkleidung der XSR900 GP orientiert sich an der YZR-Reihe der Grand-Prix-Motorräder der frühen 80er-Jahre. Prägend war damals der Übergang überwiegend runder Formen hin zu eher kantigen Elementen. Ist der obere Teil der Kanzel noch rund, sind bereits die Seitenteile und das kurze Heck kantig gestaltet. Auch der Unterbau der Verkleidung trägt dem Erbe durch die Rohrstruktur Rechnung. Dabei sind einzelne Elemente zum Teil identische Nachbauten aus Rennserien und sind mit Federsplinten befestigt. Ein Novum für Yamaha bei Serienmodellen.


Moderne Technik

Angetrieben wird die rollende Rennsport-Hommage von Yamahas CP3-Motor mit 890 ccm Hubraum, 119 PS Leistung und 93 Nm Drehmoment aus drei Zylindern. Durch eine verbesserte Aerodynamik verspricht Yamaha eine schnellere Beschleunigung und höhere Höchstgeschwindigkeit als bei der unverkleideten XSR900.
Um die XSR900 GP in der Spur zu halten und bei Bedarf standesgemäß sportlich abzubremsen, arbeiten vorne eine KYB Upside-down-Telegabel und eine radial montierte Brembo-Bremsanlage. Die Federung ist in Druck- und Zugstufe sowie der Vorspannung frei einstellbar. Auch das am Hinterrad verbaute KYB-Federbein lässt sich frei konfigurieren.

Digital auf dem neuesten Stand

Ebenfalls an Bord ist die Yamaha Ride Control (YRC), mit der sich drei voreingestellte Fahrmodi auswählen lassen. Zusätzlich sind zwei weitere Fahrmodi konfigurierbar, bei denen die Assistenzsysteme und die Motorleistung vom Fahrer frei eingestellt werden können.
Die Assistenzsysteme funktionieren dabei schräglagenabhängig und durch permanente Messung von sechs Achsen regelt die Steuereinheit Eingaben des Fahrers in Abhängigkeit von den ausgewählten Einstellungen die Eingriffe von Traktionskontrolle, Slide Control System, die Wheelie-Kontrolle und das Bremskontrollsystem mit ABS.

TFT-Farb-Display mit Navigation und Konnektivität

Abrufbar sind diese Informationen auf einem 5-Zoll-TFT-Display mit Konnektivität. Dort können vier verschiedene Anzeigen ebenso ausgewählt werden, wie es dem Fahrer ermöglicht wird, sein Handy und Headset zu verbinden, um Musik zu hören oder Anrufe entgegenzunehmen. Integriert und bei Verbindung zu einem Handy nutzbar ist auch das Garmin StreetCross-Navigationssystem, das eine Pfeilnavigation über das Display ermöglicht.

Farben, Preise Verfügbarkeit

Ab April 2024 wird Yamahas neuestes Sport Heritage Modell bei den Händlern verfügbar sein. Zur Auswahl stehen die Farben Legend Red und Power Grey. Eine unverbindliche Preisempfehlung soll zeitnah erfolgen.
Technische Daten
Yamaha XSR900 GP
2024
Motor
Bohrung x Hub 78 x 62,1 mm
Hubraum 889 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 119 PS (88 kW) bei 10.000 U/min
Drehmoment 93 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung 11,5:1
Verbrauch pro 100 km 5 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang
Antrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Brückenrohrrahmen
Federelemente vorn Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Über Hebelsystem angelenktes Federbein, Schwinge
Federweg v/h 130 mm/131 mm
Radstand 1.500 mm
Nachlauf 110 mm
Lenkkopfwinkel 25°
Räder Gussfelgen
Reifen vorn 120/70 ZR 17
Reifen hinten 180/55 ZR 17
Bremse vorn 298-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 245-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.160 mm
Breite 810 mm
Höhe 1.180 mm
Gewicht 200 kg
Sitzhöhe 835 mm
Tankinhalt 14 Liter
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
Wheelie-Kontrolle
schräglagenabhängige Traktionskontrolle
Slide-Control
Schaltassistent
Text: Florian Brings, Fotos: Yamaha


#Café Racer#Neuheiten#Yamaha

Sollte die Fahrtauglichkeit im Alter per Gesetz obligatorisch überprüft werden?
Sollte die Fahrtauglichkeit im Alter per Gesetz obligatorisch überprüft werden?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Meistgelesen

Neuigkeiten